Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

SIA

<- Alle Beiträge ansehen
cover-richtlinie-hindernisfreies-bauen-2023
17-07-2023

Hin­der­nis­freie Ar­chi­tek­tur – neue Richt­li­nie

Die Neuauflage der Richtlinie «Wohnungsbau hindernisfrei – anpassbar» der Schweizer Fachstelle für hindernisfreie Architektur ist ab sofort erhältlich. Die Richtlinie bündelt Erfahrungen der letzten Jahre und ergänzt sie um neue Erkenntnisse.

SIA
Projektallianzen: Mit dem Prinzip der gemeinsamen Risikotragung und Projektsteuerung sowie einer anreizbasierten fairen Vergütung sollen Konfliktpotenziale beseitigt werden.
12-07-2023

Pla­nen und Bau­en in ­Pro­jekt­alli­an­zen

Der SIA erarbeitet mit dem Merkblatt SIA 2065 Planen und Bauen in Projektallianzen ein neues Werkzeug für zukunftsfähige Modelle der Zusammenarbeit. Der Merkblattentwurf geht am 14. Juli 2023 in die Vernehmlassung. Eine SIA-Fachtagung im September widmet dem Thema einen ganzen Tag.

SIA
V. l. n. r.: Marco Waldhauser, Barbara Wittmer, Federico Ferrario und Salome Hug sind an der Delegiertenversammlung vom April 2022 gemeinsam in den SIA-Vorstand gewählt worden.
12-07-2023

Vier Per­spek­ti­ven auf das ers­te Jahr im SIA-Vor­stand

Federico Ferrario, Salome Hug, Marco Waldhauser und Barbara Wittmer sind an der Delegiertenversammlung vom April 2022 gemeinsam in den SIA-Vorstand gewählt worden. Nun blicken sie auf ihr erstes Jahr zurück und schauen in die Zukunft.

SIA
Prix-SIA-Urs-Rieder-baukultur
10-07-2023

Prix SIA: Von der Äs­the­tik zur Ethik

Mit dem «Prix SIA» würdigt der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA Projekte, die zu einer nachhaltigen Gestaltung ­unseres Lebensraums beitragen. Urs Rieder, Co-Präsident ad interim und Beirat des Prix SIA, über die neue Auszeichnung.

SIA
Prix SIA 2024
Auszeichnungen
03-07-2023

Neue Ge­schäfts­stel­le für Pla­ven­ir

Der Verband Plavenir, die nationale Organisation für das Berufsfeld Raum- und Bauplanung, hat mit Centre Patronal seit Juni 2023 eine neue Geschäftsstelle.

SIA

Werbung

03-07-2023

Ver­nehm­las­sung Norm «Kli­mapfad – Treib­haus­gas- und En­er­gie­bi­lanz von Ge­bäu­den»

SIA
Bernhard Gysin an der SIA-DV in Basel. Er ist Architekt und kennt den SIA bereits aus acht Jahren Vorstandsarbeit in der Sektion Basel.
14-06-2023

«Bau­en ist im­mer kom­plex»

Bernhard Gysin ist seit Ende April 2023 Präsident der Zentralkommission für Ordnungen (ZO). Im Interview spricht er über demokratische Prozesse und die Arbeit im Milizsystem bei der Entwicklung des SIA-Ordnungswerks.

SIA
Urs Rieder (links) und Alain Oulevey führten als Co-Präsidenten ad interim an  der Konferenz der Sektionen und Berufsgruppen auf dem Gurten in Bern durch ihre erste Grossveranstaltung.
07-06-2023

«Es gilt, zum zen­tra­len An­sprech­part­ner für die Bau­wirt­schaft zu wer­den»

Alain Oulevey und Urs Rieder haben seit Dezember 2022 die ­interimistische Co-Leitung des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) inne. Im Gespräch beleuchten sie die nächsten ­Meilensteine des Vereins und berichten von den ersten Monaten im Amt.

SIA
Von links nach rechts: Eric Barthole, Magdalena Stelzer, Peter Scherer, Jörg Meyer, Pascal Ettenhuber, Ulrich Prestle, Christoph Maurer, Adrian Staudenmaier, Nicolas Graf. Nicht auf dem Bild: Paul Curschellas. Aufnahme anlässlich der Delegiertenversammlung 2023 in Basel.
05-06-2023

Neue Zen­tral­kom­mis­si­on für In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment be­stä­tigt

Die SIA-Delegierten wählen an ihrer Versammlung von Ende April die neun vorgeschlagenen Mitglieder der Zentralkommission für Informationsmanagement (ZI).

SIA
Digital
Klimagesetz-Testimonial-SIA-Barbara-Wttmer
28-05-2023

SIA sagt Ja zum Kli­ma­ge­setz

Planerinnen und Planer spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des geplanten Gesetzes zum Klimaschutz. Über das Gesetz wird am 18. Juni 2023 abgestimmt. Dem SIA ist die gesetzliche Verankerung von Netto-Null und klaren Etappenzielen ein zentrales Anliegen auf dem Weg zu einem nachhaltig gestalteten Lebensraum.

SIA
Nach dem Austausch am Runden Tisch zur Wohnungsknappheit standen der Presse Rede und Antwort: Jean-François Steiert, Staatsrat Kanton Freiburg und da als Vizepräsident BPUK, Guy Parmelin, Bundesrat und da als WBF-Vorsteher, Corine Mauch, Stadtpräsidentin Zürich und da als Vizepräsidentin SSV, und  Martin Tschirren, Direktor BWO (v.l.).
24-05-2023

Woh­nungs­knapp­heit ist auch ei­ne Fra­ge der Ver­tei­lung

Am von Bundesrat Guy Parmelin einberufenen Runden Tisch zur Wohnungsknappheit diskutierte auch der SIA mit. Zu verlockend scheinen ­pauschale quantitative Lösungsansätze. Doch der SIA zeigt, dass die Komplexität des Problems auch eine qualitative Herangehensweise erfordert.

SIA
Unversiegelt: In diesem natürlich gestalteten Platz im Siedlungsgebiet kann Regenwasser versickern. Das Wasser tränkt gleichzeitig Grünanlagen, die als natürliche Klimaanlage dienen.
17-05-2023

Um­gang mit Re­gen­was­ser: Wie «Schwäm­me» das Stadt­kli­ma ver­bes­sern

Starkregen, Überschwemmungen, Hitze und Trockenheit häufen sich in der Schweiz. Planen und Bauen mit Rücksicht auf Naturgefahren ­gewinnen deshalb an Bedeutung. Dazu gehört das aktive Bewirtschaften von Regenwasser nach dem Konzept der «Schwammstadt».

SIA
17-05-2023

Ver­nehm­las­sung

SIA

Werbung

Erich Offermann, dipl. Architekt  ETH/SIA, hat in den 14 Jahren als Präsident der Zentralkommission  für ­Ordnungen viel bewegt.
26-04-2023

14 Jah­re Ord­nung schaf­fen

Nach 14 Jahren wird Erich Offermann an der SIA-Delegiertenversammlung Ende April 2023 sein Amt als Präsident der ­Zentralkommission für Ordnungen (ZO) niederlegen. Im Gespräch erzählt er von seinem Werdegang und von seinem Amt.

SIA
Mit dem Merkblatt 2051 «Building Information Modelling (BIM) – Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode» hat der SIA ein wegweisendes Dokument für das Planen im digitalen Zeitalter geschaffen. Nun soll es angepasst werden.
19-04-2023

Über­ar­bei­tung der BIM-An­wen­dungs­hil­fen

Mit dem SIA-Merkblatt 2051 «Building Information Modelling (BIM) – Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode» hat der SIA im Jahr 2018 ein Hilfsmittel zur Anwendung erarbeitet. Rund sechs Jahre später wird dieses nun dem aktuellen Stand der Praxis und Normierung angepasst.

SIA
BIM
Die Komponenten des Erdbebenrisikos.
13-04-2023

Erd­be­ben: Ar­chi­tek­tin­nen, In­ge­nieu­re und Be­hör­den kön­nen Le­ben ret­ten

Das neue Erdbebenrisikomodell der Schweiz zeigt: Auch wenn schwere Erdbeben eher selten auftreten, hätte ein Beben auf Basel, Genf, Zürich, Luzern oder Bern massive Auswirkungen. Um Schäden zu minimieren, braucht es Architekten, Ingenieurinnen und Behörden.

SIA
29-03-2023

Ein ge­mein­sa­mes Ver­ständ­nis für die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on

Die Digitalisierung ist ein Garant für die Wettbewerbsfähigkeit der Planungs- und Baubranche. Trotzdem tut sich die Branche damit schwer. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Möglicherweise fehlt es auch an der Basis – einem gemeinsamen Zielbild.

SIA
Digital
23-03-2023

Ver­nehm­las­sun­gen Ul­tra-Hoch­leis­tungs-Fa­ser­be­ton und Lie­gen­schafts­ent­wäs­se­rung

Der SIA legt den Merkblatt­entwurf prSIA 2052 Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) – Baustoffe, Bemessung und Ausführung so­wie im Namen von suissetec / VSA den Normenentwurf SN 592000: 2023-03 Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung – Planung und Ausführung zur Vernehmlassung vor.

SIA
Anfang März trafen sich Konferenz der Sektionen KSB des SIA in Bern.
15-03-2023

An­ge­reg­tes Dis­ku­tie­ren un­ter SIA- Ver­tre­te­rin­nen und -Ver­tre­tern mit Weit­blick

Am 3. März haben sich die Sektionspräsidentinnen und Berufsgruppen­präsidenten mit dem Vorstand und der Geschäftsleitung des SIA zur KSB getroffen. Im Zentrum standen die Traktanden der anstehenden Delegiertenversammlung. Mindestens ebenso wichtig war jedoch der informelle Austausch beim Mittagessen und am Vorabend.

SIA

Werbung

15-03-2023

Neu­es On­line-In­stru­ment «Weg­wei­ser Pla­nungs­be­schaf­fung»

Das neue Online-Instrument orientiert über die wichtigsten Schritte bei der Vergabe von Architektur- und Ingenieuraufträgen. Denn mit einer guten Vorbereitung und der Wahl der angemessenen Beschaffungsform können Bauherrschaften viel gewinnen.

SIA
Der 35-jährige Umweltingenieur Matthias Gmür ist der neue Präsident der SIA-Berufsgruppe Technik. Mit 28 Jahren gründete er seine erste Firma, wenige Jahre später folgten vier weitere Unternehmen, alle in der Energie- und Gebäudetechnikbranche.
08-03-2023

«Wir müssen uns be­we­gen» 

Matthias Gmür amtiert seit Kurzem als Präsident der Berufsgruppe Technik (BGT) beim SIA. Seine Aussenperspektive ist für ihn dabei nur von Vorteil.

SIA
Démission de Peter Dransfled, entretien filmé avec Alain Oulevey et Christoph Starck
02-03-2023

SIA: Wel­che Leh­ren las­sen sich aus dem Rück­tritt von Pe­ter Drans­feld zie­hen?

Wir wollten mehr über den Rücktritt von Peter Dransfeld als SIA-Präsident und seine Folgen erfahren. Ein Video-Interview mit Vizepräsident Alain Oulevey und Geschäftsführer Christoph Starck.

SIA
27-02-2023

Ver­nehm­las­sung prSIA 253 Bo­den­be­lä­ge und prSIA 342 Türen

Die SIA-Normenkommission legt den Normenentwurf prSIA 253:2023-02 Bodenbeläge aus Holz, Kunststoff, Textil, Linoleum, Elastomeren, Laminat und Kork und prSIA 343/1:2023-02 Türen vor.

SIA
In immer komplexeren Zeiten sollen die harmonisierten LHO zu einem einheitlichen Verständnis über Projektablauf und Aufgabenzuteilung beitragen.
23-02-2023

LHO-Par­ti­tur

Die zeitgleiche Revision der Leistungs- und Honorarordnungen SIA 102, 103, 105 und 108 wird als Chance zu einer in diesem Umfang nie erfolgten Harmonisierung genutzt. Hinter dem unscheinbaren Etappenziel verbirgt sich das Potenzial für ein tiefgreifendes Umdenken.

SIA
LHO
22-02-2023

Die Ge­schäfts­la­ge im Pla­nungs­sek­tor be­wegt sich seit­wärts

Die Planungsbüros schätzen ihre gegenwärtige Geschäftslage, laut der KOF-Konjunkturumfrage vom Januar 2023, als stabil ein. Auch für die kommenden Monate sehen die Büros keine grosse Veränderung.

SIA

Werbung

22-02-2023

Zeich­ne­rin­nen und Zeich­ner der Zu­kunft

Berufsbildungsfonds haben sich in vielen Branchen bewährt, um die Qualität in der berufsorientierten Aus- und Weiterbildung zu sichern. Per 1. März 2023 gibt es – gemäss Bundesratsbeschluss – auch einen verbindlichen «Berufsbildungsfonds Raum- und Bauplanung (BBF)».

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi