Emp­feh­lung: Lüf­ten in Pan­de­mie­si­tua­tio­nen

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat gemeinsam mit Verbänden aus der Gebäudetechnik- und Planungsbranche ein Positionspapier zur «Lüftung von Gebäuden in Pande­mie­situationen» herausgegeben.

Publikationsdatum
17-12-2022
Paul Knüsel
Fach- und Wissenschaftsjournalist bei Faktor Journalisten

Das Papier fasst zusammen, was Planende, Betreibende und Nutzende für die Lüftung von Innenräumen in Pandemiesituationen beachten müssen. Sechs Statements geben das konsolidierte Wissen aus der Lüftungs- und Baubranche wieder und fordern zur Erarbeitung von Massnahmen auf, um ein Infektionsri­siko durch Krankheitserreger zu reduzieren, die über die Raumluft übertragen werden können.

  • International anerkannte Grundlagen sind vorhanden.
  • Eine mechanische Lüftung ist eine gute Voraussetzung für eine Reduktion des Infektionsrisikos.
  • Bei Fensterlüftung ist eine Kontrolle der Raumluftqualität nötig.
  • Ergänzend können fachgerecht eingesetzte Luftreinigungsgeräte wirksam sein.
  • Räume mit besonders hohem Schutzziel erfordern eine spezielle Beurteilung.
  • Die Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie über den Nutzen der Lüftung müssen verbreitet und umgesetzt werden.

Das Positionspapier und weitere Informationen sind hier erhältlich.

 

Aktuell läuft zudem die Vernehmlassung zum Normenentwurf des SIA prSIA 382/1:2022-11 Mechanische Lüftung in Gebäuden – Grundlagen und Anforderungen.

 

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Verwandte Beiträge