Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

tor-alva-transport
02-07-2025

Zwi­schen di­gi­ta­ler Fer­ti­gung und his­to­ri­schem Ge­dächt­nis

Im bünderischen Mulegns verbindet der neue Tor Alva barocke Erinnerung und 3D-Druck. Ein algorithmischer Traum im Herzen Graubündens.

Fenster in die Regionen
Gebaut
Digital
funke-enver-hoxha-vila-31-salon
01-07-2025

In der Vil­la des Dik­ta­tors

Der Einblick in Räume, die der Öffentlichkeit für gewöhnlich nicht zugänglich sind, hat einen eigenen Reiz – und eine düstere Komponente, wenn ein Diktator und seine Familie das Haus bewohnten. Eine neue Publikation wirft einen Blick in die Villa des albanischen Diktators Enver Hoxha (1908–1985).

Bücher
Stahltraeger Fachwerk mit UHFB und Mauerwerk Naturstein
30-06-2025

Scho­nen­de In­stand­set­zung des Wip­kin­ger­via­dukts dank UHFB

Das denkmalgeschützte Wipkinger Viadukt der SBB von 1896 erhielt durch Upcycling mithilfe neuartiger Technologien eine verlängerte Nutzungsdauer. Dank dem Einsatz von Ultrahochleistungsfaserverbundbaustoff erfüllt die Bausubstanz aus dem 19. Jahrhundert weiterhin ihren Zweck.

TEC21
Beton
Städtebauliches Palimpsest: Ausgehend vom Masterplan entwickeln Salathé Architekten aus der vorhandenen Struktur des Areals eine offene Konstellation. Rück­gebaute Bauteile werden als identitätsstiftende Elemente gezielt weiter­verwendet.
30-06-2025

Werk­zeug statt Denk­mal

Im Studienauftrag zum «Baufeld F» auf dem Zwhatt-Areal in Regensdorf wurde der Umgang mit dem Bestand zum Lackmustest. Wer Nachhaltigkeit ernst meint, muss mehr bieten als schöne Worte, Photovoltaik und ein paar wiederverwendete Bauteile. DOSCRE und Salathé Architekten zeigen wie.

Wettbewerbe
TEC21
TEC21 erneuerte und neue Brücken mit UHFB
27-06-2025

Jetzt in TEC21

Im Infrastrukturbau ist UHFB auf dem Vormarsch. Vor allem bei Instandsetzungen, bei denen Bauwerksverstärkung und Wasserdichtheit gefordert ist, kann das Material punkten. Aber auch ganze Bauwerke entstehen mittlerweile damit.

TEC21
Beton

Werbung

Alt trifft Neu, Ausblicke auf das Stadtentwicklungsgebiet Euroméditerranée 2 an der Métro Capitaine Gèze
26-06-2025

Bau­li­che Bar­rie­ren in Mar­seil­le

Zum Tag des öffentlichen Raums: Von Zürich aus ist die Stadt am Mittelmeer mit dem Zug in sechs Stunden erreichbar. Dort angekommen und den Blick aufs Blaue gerichtet hat man das Gefühl, in einer multikulturellen Stadt ohne Grenzen zu sein – aber mit baulichen Barrieren.

Aufschüttungen des Luzerner Seebeckens seit 1836
26-06-2025

Die Ge­schich­te der Ufer­pla­nung am Lu­zer­ner See­be­cken

Zum Tag des öffentlichen Raums: Die konfliktreichen Planungsprozesse der vergangenen zwei Jahrhunderte zeigen die Irrwege der Aufschüttungspolitik. Sie führten aber zu einer neuen Seeuferzone und einem Grünraum für alle.

holzbau-beruehren-genestrerio.
25-06-2025

Holz­bau be­rüh­ren: Ex­kur­si­on nach Ge­nestre­rio

Ein neues Kapitel der Holzarchitektur: die SportAcademy in Genestrerio im Video.

Holzbau

Werbung

Welchen baukulturellen Wert hat  eine Tankstelle?  Mit dieser Frage beschäftigten sich einige Studierende der Fachhochschule Nordwestschweiz.
25-06-2025

Mo­bi­li­täts­räu­me im Fo­kus

Bereits zum zweiten Mal haben Studierende der Fachhochschule Nordwestschweiz «Case Studies für alle» für die Plattform baukulturschweiz.ch erarbeitet. In diesem Jahr fragten sie sich: «Unterwegs im Dazwischen: weniger Verkehr, mehr Baukultur?»

SIA
Sieger Kategorie Hochbau: HB Zürich – Generalinstandsetzung  des Südtrakts
24-06-2025

Der «Os­car» der Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst

Der Building-Award, seit 2015 alle zwei Jahre vergeben, ist als grosse Auszeichnung im schweizerischen Bauwesen fest etabliert. Wie sein Pendant beim Film gibt es ihn in verschiedenen Kategorien. Auch 2025 wählte die Jury hochkarätige Gewinner aus den erlesenen Nominationen aus.

Schweizer Ingenieurbaukunst
holzbau-revisited-salez-video
24-06-2025

Holz­bau ​Re­vi­si­ted: Land­wirt­schaft­li­ches Zen­trum St. Gal­len, Sa­lez

Wie bewähren sich Holzbauten Jahre nach ihrer Fertigstellung? Heute im Video: Das Landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen in Salez von Andy Senn Architekten.

Holzbau
sanctuarium-artis-elisarion-aussen
23-06-2025

Klar­heit im Geist, Klar­heit im Raum

In Minusio wurde das Sanctuarium Artis Elisarion dank eines Sanierungsprojekts von Inches Geleta wieder zum Leben erweckt. Ein neues unterirdisches Foyer steht im Dialog mit dem visionären Erbe des Clarismus und verwandelt das Museumserlebnis in eine sinnliche Reise durch Licht, Materie und Spiritualität.

Fenster in die Regionen
Gebaut
Die Kunst kommt nach Venedig, 1938.
23-06-2025

Nach Ve­ne­dig

Die Architekturbiennale in Venedig verhandelt alle zwei Jahre aktuelle Fragestellungen der Architektur und bewegt besonders die Fach-Bubble. Doch der Blick zurück in ihre Entwicklungsgeschichte eröffnet ein Verständnis für die Bedeutung darüber hinaus.

Architekturbiennale
Dynamische Gemeinden: Allschwil
17-06-2025

Dy­na­mi­sche Ge­mein­den: All­schwil

Die Publikationsreihe «Dynamische Gemeinden» porträtiert Gemeinden, die sich in einer besonders intensiven Innenentwicklung befinden. Die erste Ausgabe ist Allschwil gewidmet.

Prozessmanager Forum Zukunft Bauen
16-06-2025

Fo­rum Zu­kunft Bau­en 2025

Inmitten gesellschaftlicher und ökologischer Umbrüche stellt sich für Planerinnen und Planer die Frage nach ihrer Rolle: Sind sie «nur» technische Dienstleister – oder wesentliche Akteure eines kulturellen Wandels? Das von espazium – Der Verlag für Baukultur und dem SIA initiierte «Forum Zukunft Bauen 2025» hat diese Frage aufgegriffen und mit Akteuren der Baubranche aus der ganzen Schweiz bearbeitet.

Forum Zukunft Bauen
Diese Visualisierung zeigt, wie die Limmat nach der Revitalisierung aussehen kann. Der Fluss wird viel mehr Raum zur  Verfügung haben.
16-06-2025

Re­vi­ta­li­sie­rung der Lim­mat

Die kanalisierte Limmat zwischen Schlieren, Oberengstringen und Unterengstringen soll natürlicher werden. Aktuell steht das Projekt «Lebendige Limmat» im Kanton Zürich vor der Bewilligungsphase. Um die Akzeptanz seitens Bevölkerung zu fördern und Einsprachen zu verhindern, ist eine professionelle Kommunikation essenziell.

bellerivestrasse-zuerich-luftaufnahme-richtung-see
13-06-2025

Das Vor­dach schützt und pro­du­ziert

C.F. Møller Architects erneuerten in Zusammenarbeit mit Burckhardt Architektur das Bürohaus an der Bellerivestrasse in Zürich und öffneten das Areal zum Park am Seeufer. Die transparenten Fassaden leisten nun zweierlei: Sie fangen die Sonne ein – für die Nutzenden und die Energieversorgung.

TEC21
Umbau
Fassade
Hauptfassade Fotomuseum Winterthur
11-06-2025

Die Er­schei­nung der Zeit an­ge­passt

Das Fotomuseum Winterthur hat nach einer umfassenden Sanierung seit Mai wieder geöffnet. Das Architekturbüro RWPA überzeugte die Beteiligten davon, die ehemalige Fassade des Schulhauses Wallrüti für die Hülle des Erweiterungsbaus wiederzuverwenden.

TEC21
Umbau
Fassade
Kreislaufwirtschaft
cover-buecher-weiterbauen
11-06-2025

Drei Per­spek­ti­ven auf das Wei­ter­bau­en

Die Auseinandersetzung mit bestehender Architektur eröffnet neue Möglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Drei Bücher regen an, etablierte Strukturen als wertvolle Ressource zu begreifen.

Bücher

Werbung

Links: Der verglaste Balkon im 1. Obergeschoss bietet einen Rückzugsort mit Blick in den Garten. Rechts: Details wie die historischen Rollladen-Gurtwickler blieben erhalten.
11-06-2025

Frei­heit ei­ner Vil­la, Ser­vice ei­nes Ho­tels

Das Architekturbüro Studio C aus St. Moritz verwandelte die Villa Klainguti in Pontresina in ein Feriendomizil. Dabei gelingt den Architektinnen der Spagat zwischen den Ansprüchen im oberen Kundensegment und dem individuellen Ambiente eines denkmalgeschützten Familiensitzes.

Umbau
Gebaut
Zu Gast
Innenarchitektur
TEC21 Fassaden Hüllen
11-06-2025

Hül­len mit Hal­tung

Fassaden erzählen Geschichten – von Wandel, Haltung und Gestaltung. Zwei aktuelle Projekte zeigen, wie aus Bestand Zukunft wird.

TEC21
Umbau
Fassade
Altstadt von Sion mit der Burg im Hintergrund
10-06-2025

Of­fen­heit als Zei­chen in­ne­rer Stär­ke

In Sion fand die 82. Generalversammlung des Verbands der Schweizerischen Innenarchitektinnen und Innenarchitekten vsi.asai statt. Die Wahl des Ortes beinhaltet schon die erste Botschaft: Mit der Absicht, die gemeinsame Identität der drei Sprachregionen zu stärken, wurde den Mitgliedern in der Romandie Referenz erwiesen.

kunsthalle-goeschenen-burkhalter-sumi-aussen
09-06-2025

Kunst­hal­le Gösche­nen: Die Wun­der­kam­mer der Al­pen

In Göschenen fügt sich die neue Kunsthalle von Burkhalter Sumi wie ein Lawinenkeil in die Alpenlandschaft ein: eine Betonhülle, die nur zwei Werke schützt und einen kahlen Saal in einen Ort radikaler Visionen verwandelt. Zwischen Stille, Entfremdung und materieller Spannung konfrontieren sich Kunst und Architektur mit der Kraft der Landschaft.

Gebaut
Fenster in die Regionen
Alma-Maki-EFH-MFH-Küche.jpg
05-06-2025

Ein wan­del­ba­res Ein­fa­mi­li­en­haus

In Basel entstand ein Haus, das sich mühelos in die Häuserreihe einfügt und dennoch wandelbar bleibt. Das Architekturbüro Alma Maki zeigt, dass die Wohnform Einfamilienhaus auch im Neubau zukunftsfähig gedacht werden kann.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Gebaut
Eine Teilnehmerin des CAS Regenerative Materials appliziert die Hanf-Lehm-Dämmung im Spritzverfahren.
05-06-2025

Zir­ku­la­ri­tät zum An­fas­sen

In einem kleinen, leerstehenden Fabrikgebäude in Zürich-Oerlikon geschieht Grosses: von Tüfteleien mit regenerativen Baumaterialien über die Wiederverwendung von ganzen Bauteilen bis hin zu einer schweizweiten Premiere.

Kreislaufwirtschaft

Werbung

HEKS-Secondment im Jahr 2024 in der Demokratischen Republik Kongo.
05-06-2025

«Plötz­lich tanz­ten mei­ne Bei­ne in un­ter­schied­li­chen Wel­len­for­men»

Vor 15 Jahren leistete der Bauingenieur Andreas Galmarini seinen ersten Einsatz in der humanitären Hilfe. Unterdessen weiss er aus eigener Erfahrung, wie sich ein Erdbebenereignis anfühlt und warum es in der Demokratischen Republik Kongo einfacher ist, eine Brücke zu bauen, als in Armenien.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi