10-03-2025 Handarbeit und Stampfroboter Ein Mehrgenerationenhaus auf dem Land verbindet traditionellen Holzbau mit japanischer Handwerkskunst. Im Spannungsfeld von Kosten, Zeit und Nachhaltigkeit ist ein Objekt entstanden, dessen Charakter sich aus der Vielstimmigkeit der Materialien speist.
10-03-2025 Lehm und Holz präzise vereint Erne Holzbau erstellte mit Burkard Meyer Architekten ein Firmengebäude. Erfahrung, ein Stampflehm-Roboter und die Produktion der Bauteile in den eigenen Werkhallen boten die Chance für eine energieeffiziente und ganzheitliche Architektur.
05-03-2025 Holzlehmbauten In diesem Heft stellt TEC21 zwei Bauten vor, die kaum unterschiedlicher sein könnten: ein eleganter Firmensitz für 300 Mitarbeitende, der Holz und Lehm kunstvoll in Szene setzt, und ein bescheidenes Mehrgenerationenhaus, geprägt von Kostenbewusstsein und Nachhaltigkeit.
26-02-2025 Mit Materialvielfalt Emissionen senken Die Baustoffe Gusslehm, Lehmsteine und zementfreier Beton des Pavillons «Manal» auf dem Campus der Hochschule Luzern können konventionellen Beton ersetzen. Das Projektteam informiert über die aktuelle Forschung zu den Materialeigenschaften und deren Einfluss auf die Konstruktion.
16-12-2024 Forschungspavillon «Manal» eröffnet Das ETH Spin-Off Oxara eröffnete Ende November 2024 einen Forschungspavillon an der Hochschule Luzern HSLU. Dort werden die vom Unternehmen entwickelten zementfreien Binde- und Zusatzmittel getestet, die es ermöglichen, aus Aushub- und Abbruchmaterial CO2-arme Baustoffe herzustellen.
26-07-2024 Nachhaltiger Schulbau in Tansania In der nördlichen Savanne Tansanias auf 1000 m ü. M. steht das unkonventionelle Schulhaus «Simba Vision». Seine Architektur regt dazu an, darüber nachzudenken, was man zum Lernen, Leben und Lehren wirklich braucht – sowohl in Ostafrika als auch in der Schweiz.
26-07-2024 «Ein Dach, das keinen Lärm macht» Die Lehrerschaft der aussergewöhnlichen, zweistöckigen Simba-Vision-Schule bei Arusha, in der Massai-Kinder in regulären und in Montessori-Klassen unterrichtet werden, hat erste Erfahrungen mit dem neuen Gebäude gesammelt. Wir sprachen mit ihnen und den beteiligten Architekten Gunter Klix und Wolfgang Rossbauer.
22-03-2024 Geschossdecken aus tragenden Lehmbögen Lehm ist einer der ältesten Baustoffe der Welt. Bogenkonstruktionen finden sich in der Baugeschichte seit Jahrtausenden. Die Idee, tragende Lehmbögen zu konstruieren, ist hingegen neu. Bei einem Besuch des 1:1-Mock-Ups erfuhr espazium mehr über das Forschungsprojekt.
22-03-2024 Lehmhybride In diesem Heft zeigt die TEC21-Redaktion, wie die Innenräume des Hotels Leo in St. Gallen vom lebhaften Charme der Lehmbausteine profitieren, und sie begleitet ein innovatives Forschungsprojekt, das die Tragfähigkeit von Geschossdecken aus Lehmbögen testet.
16-05-2023 Lehm: bescheiden, ambitioniert, zuversichtlich In Chur fand vom 5. bis 7. Mai 2023 das erste Lehmbau Symposium statt. Es zeigte: Wir beginnen erst damit, das Potenzial des Materials auszuschöpfen. Und: Die Schweiz hat Aufholbedarf.
17-09-2020 Holz und Lehm in Gewerbebauten Holz und Lehm für einen Gewerbebau? Daran denken noch immer die wenigsten. Wann sich dies im dreifach nachhaltigen Sinn lohnen kann und wo die Grenzen der beiden Materialien liegen, zeigt diese Neuerscheinung – Ergebnis eines Forschungsprojekts – unvoreingenommen auf.
13-08-2020 Lehmbaukultur Das Kompendium zeigt Beispiele aller existierenden Lehmbautechniken – von archäologischen, historischen bis zu zeitgenössischen. Sechs Kapitel sind der Vielfalt des Materials gewidmet, während das siebte einen Ausblick in die Zukunft wagt.
27-06-2019 SIA-Form – Materialreise Lehm Die Reise zum Kursblock «Lehm» von SIA-Form startete mit der Sportanlage Sihlhölzli und dem Krippenpavillon Allenmoos in Zürich. Weiter ging es mit dem Bus nach Bregenz zum Vorarlberg Museum und zur Werkstatt des Lehmexperten Martin Rauch in Schlins.
01-05-2019 Pisé – Stampflehm: Tradition und Potenzial Vor zwei Jahren zeigte Archizoom auf Initiative von Roger Boltshauser und Marlène Witry an der EPFL die Ausstellung «Pisé. Tradition et Potentiel». Nun veröffentlichen die beiden ein Buch, in dem sie die Ergebnisse ihrer Forschungen im Frühjahr 2017 mit ihren aktuellen Entdeckungen verbinden.
23-08-2017 Ein genauer Blick auf den Stampflehm Unter Leitung von Roger Boltshauser bauen Architekturstudierende an einem Stampflehm-Pavillon im St. Galler Sitterwerk. In dessen Archiv hat der Lehrstuhl eine Ausstellung zum Material zusammengestellt.
03-03-2017 Baustoff ab Baustelle Das Unternehmen terrabloc aus Gland produziert seit 2011 mit Zement stabilisierte Lehmsteine. Ein Besuch vor Ort.
02-03-2017 Lehmarchitektur entwickeln Soll Lehm zum Baumaterial der postfossilen Gesellschaft werden, müssen Normen entwickelt und Industrie, Handwerk und Ausbildung unterstützt werden.
02-03-2017 Material der postfossilen Welt Mittels Forschungsprojekten, Förderprogrammen und konkreten Bauaufgaben werden in Deutschland wichtige Grundlagen für den Lehmbau erarbeitet.
02-03-2017 «Lehm zum Tragen bringen» Weshalb sind Lehmbauten in unseren Städten noch eine Ausnahmeerscheinung? Was muss sich ändern, damit das Material alltäglich wird? Vier Experten geben Antworten.
15-01-2015 Den Lehm stützen Die Dimension der Lehmfassade ist Neuland. Für Herzog & de Meuron und Schnetzer Puskas Ingenieure eine ungewöhnliche Aufgabe, die sie pragmatisch angingen.
14-01-2015 Kräuter im Lehmmantel Herzog & de Meuron erstellen mit der Lagerhalle in Laufen bereits das siebte Bauwerk für Ricola. Die Architektur ist reduziert und klar, sie überlässt dem Stampflehm die grosse Bühne.
14-01-2015 «Wir agieren wie die Betonpioniere» Mit dem Kräuterzentrum von Ricola erobert der Lehmbau eine neue Grössenordnung. Nur gemeinsam konnten die Planer die Aufgabe meistern. Ein Lehrstück zu Vorfertigung, Vertrauen und Verantwortung.
04-07-2014 Ricola eröffnet neues Kräuterzentrum Im neuen Kräuterzentrum in Laufen werden neu zentral jährlich 1400t frische Kräuter verarbeitet. Realisiert wurde der grösste Lehmbau Europas vom Architekturbüro Herzog & de Meuron und von der Firma Lehm Ton Erde Baukunst GmbH.
11-07-2013 Fertigbauteile aus Lehm Vorfabrizierte Bauelemente aus Lehm sind neu im Bauwesen. Ihre Produktion erfordert spezielle Methoden, der Transport zur Baustelle logistisches Können.
11-07-2013 Zwischen Tradition und Utopie Die ägyptischen Lehmstädte New Gourna und New Baris sind exemplarisch für den gegenwärtigen Diskurs um globales und lokales Bauen. Ihr Architekt Hassan Fathy nahm zentrale Punkte der aktuellen Diskussion vorweg, etwa das Bauen mit ökologischen, lokalen Materialien, die Partizipation der zukünftigen Bewohner und eine modernisierte vernakuläre Architektur.
11-07-2013 «Ein Teil des menschlichen Habitats» Anna Heringer und Martin Rauch sind Honorarprofessoren an der Universität Grenoble, sie haben dort je einen UNESCO-Lehrstuhl für Lehmarchitektur inne¹.