Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Holzbau

Ob Holztragwerk oder Holzarchitektur: Hier finden Sie Artikel zu Umbauten, Aufstockungen, mehrgeschossigen Gebäuden, Brücken und anderen Bauwerken, die in Holzbauweise realisiert worden sind. 

<- Alle Beiträge ansehen
holzbau-beruehren-genestrerio.
25-06-2025

Holz­bau be­rüh­ren: Ex­kur­si­on nach Ge­nestre­rio

Ein neues Kapitel der Holzarchitektur: die SportAcademy in Genestrerio im Video.

Holzbau
holzbau-revisited-salez-video
24-06-2025

Holz­bau ​Re­vi­si­ted: Land­wirt­schaft­li­ches Zen­trum St. Gal­len, Sa­lez

Wie bewähren sich Holzbauten Jahre nach ihrer Fertigstellung? Heute im Video: Das Landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen in Salez von Andy Senn Architekten.

Holzbau
Der Pavillon fügt sich harmonisch in die ländliche Landschaft ein.
19-05-2025

Drei Punk­te für den FC Ve­no­ge

In Daillens VD wollte die Gemeinde die Umkleideräume des FC Venoge ersetzen. Das auf den ersten Blick bescheidene Programm erwies sich für das Büro Localarchitecture als architektonische Chance.

Gebaut
Fenster in die Regionen
Holzbau
holzbau-beruehren-stapferhaus
16-04-2025

Holz­bau re­vi­si­ted: Das Stap­fer­haus in Lenz­burg

Wie bewähren sich Holzbauten im Alltag – auch Jahre nach ihrer Fertigstellung? Im Rahmen der Reihe «Stadt aus Holz» besuchen wir Holzbauten, die wir in früheren Publikationen besprochen haben, erneut. Wir wollen wissen: Wie erleben Nutzerinnen und Nutzer die Gebäude heute? Wie altert das Holz – und wie das ganze Bauwerk? Zum Auftakt werfen wir einen neuen Blick auf das Stapferhaus in Lenzburg von pool Architekten.

Holzbau
Die Fichtenholzfassade des Mehrgenerationenhauses ist mit der japanischen Technik «Yakisugi» behandelt. Helferinnen und Helfer, die sonst auf dem Gemüsehof der Bauherrschaft mit anpacken, haben sie gebrannt, geschliffen und geölt.
10-03-2025

Hand­ar­beit und Stampf­ro­bo­ter

Ein Mehrgenerationenhaus auf dem Land verbindet traditionellen Holzbau mit japanischer Handwerkskunst. Im Spannungsfeld von Kosten, Zeit und Nachhaltigkeit ist ein Objekt entstanden, dessen Charakter sich aus der Vielstimmigkeit der Materialien speist.

Holzbau
Lehm
TEC21
Gebaut

Werbung

Durch das filigrane Dachtragwerk aus Holz mit Sheds gelangt viel Tageslicht ins Innere des Gebäudes.
10-03-2025

Lehm und Holz prä­zi­se ver­eint

Erne Holzbau erstellte mit Burkard Meyer Architekten ein Firmengebäude. Erfahrung, ein Stampflehm-Roboter und die Produktion der Bauteile in den eigenen Werkhallen boten die Chance für eine energieeffiziente und ganzheitliche Architektur.

Holzbau
Lehm
TEC21
Gebaut
Das urban entwickelte Umfeld und die Zwischennutzung durch das Zirkusquartier erzeugen eine dynamische Atmosphäre auf dem neuen Schulgelände.
10-12-2024

Pro­vi­so­risch leicht

Das Grundstück des ehemaligen Güterbahnhofs in Zürich wird seit 2013 umgenutzt. Auf einem Teil des Areals steht nun für die nächsten Jahre ein provisorischer Holzbau als Filiale der Kantonsschule Wiedikon.

Schulen
Holzbau
Das Siegerprojekt «Die Mühlen von Übermorgen» von ASTOC architects and planners, Henning Larsen und Merz Kley Partner.
11-11-2024

Nach­hal­ti­ge Stadt­ent­wick­lung: Das Lauf­fen­mühle-Are­al in Lör­rach

Im Südwesten Deutschlands, den Schwarzwald im Rücken, liegt die Stadt Lörrach. Auf dem 8.5 Hektar grossen Werkgelände des ehemaligen Textilunternehmens Lauffenmühle soll das deutschlandweit erste klimaneutrale Gewerbegebiet in Holzbauweise entstehen.

Planungs- und Bauprozesse
Holzbau
Holzbau berühren: Neues Anthroposophisches Heilmittellabor und Baustelle Klinikgebäude
30-10-2024

Holz­bau be­rüh­ren: Ex­kur­si­on nach Arle­sheim

Die siebte Exkursion der Reihe «Holzbau berühren» führte am 19. Oktober 2024 ins Heilmittellabor der Klinik Arlesheim. Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besichtigten unter Führung der Architekten Philipp Betschard von BSS Architektur und Yaike Dunselman von 9grad architektur das Laborgebäude aus Massivholz.

Holzbau
Das Projekt von Staufer &amp; Hasler Architekten nimmt die Idee der Gartenstadt von Adolf Gaudy für die Ersatzneubauten auf und verdoppelt die Ausnutzung.
23-10-2024

Gar­ten­sied­lung Rot­mon­ten, St. Gal­len

In der Gartensiedlung Rotmonten in St. Gallen interpretieren Staufer & Hasler Architekten die Sprache von Adolf Gaudy neu. Die Dachsilhouette formt eine Landschaft, in der sich die zweigeschossigen Holzträger an den Fassaden abzeichnen.

Holzbau
Die für junge Familien konzipierten  Reihenhäuser von EMI Architekt*innen am Stadtrand von Baden sind Holz-Beton-Hybride.
17-10-2024

Sied­lung Stock­matt­stras­se Ba­den

EMI Architekt*innen bauten zwölf Reiheneinfamilienhäuser in Holzrahmenbauweise und Beton. Die turmartige, feingliedrige und prägnante Gestalt fügt sich gut in das heterogene Quartier am Stadtrand Badens ein.

Holzbau
Auf der Suche nach einem Referenzobjekt liessen sich die Architekten von einem eigenartigen Chalet mit sichtbaren Balken am Anfang der Strasse inspirieren.
07-10-2024

Le­ge­re Auf­sto­ckung an der Rue Wendt in Genf

Die Architekten von Lacroix Chessex haben ein Gebäude in Genf um zwei Etagen mit qualitativ hochwertigen, lichten Wohnungen aufgestockt.

Holzbau
Nachhaltige Holzbauten Stadt aus Holz BAFU
04-10-2024

Neue Aus­ga­be von «Stadt aus Holz»

In der zehnten Ausgabe liegt ein Schwerpunkt auf den Baukosten. Neueste Studien zeigen, dass Holzbauten mit dem Massivbau mit­halten können – ein weiteres wichtiges Argument für Holz.

Holzbau

Werbung

Die Wohnüberbauung Ghiringhelli in Bellinzona von Oxid Architektur als präzise Reaktion auf den suburbanen Kontext.
03-10-2024

Der Holz­bau und sein un­glei­cher mi­ne­ra­li­scher Zwil­ling

Dass der Holzbau ökonomisch mithalten kann, zeigen die von Wüest Partner durchgeführten Studien. Die ermittelten Kostenkennwerte für Wohn-1 und Bürobauten2 in Holz wurden Vergleichsobjekten in Massivbauweise gegenübergestellt.

Holzbau
Stadt aus Holz Nr. 10: Wohnbauten aus Holz – nachhaltig finanziert
03-10-2024

Wohn­bau­ten in Holz, nach­hal­tig fi­nan­ziert

Seit 10 Jahren berichten wir in der Reihe «Stadt aus Holz» über Entwicklungen im Holzbau. Im Laufe der Zeit hat sich das Baumaterial im städtischen Kontext etabliert und es sind viele moderne Holzbauten entstanden. In dieser zehnten Ausgabe liegt nun ein Schwerpunkt auf den Baukosten.

Holzbau
Thomas Richter, Professor Real Estate Management, ZHAW School of Management, lehrt und forscht zu Real-Estate-Investment, -Financing und -Markets. // Thomas Fedrizzi, Kulturingenieur ETH mit Master in Finance und Gründer von Timber Finance; Beratungen zur Dekarbonisierung von Portfolios und Holzimmobilien.
03-10-2024

«Bau- und Fi­nanz­bran­che müs­sen en­ger zu­sam­men­ar­bei­ten»

Der Finanzplatz Zürich ist ein internationaler Hub für Sustainable Finance und soll es auch für Carbon Finance werden. Dazu müssen die Bau- und Immobilienbranche neue Instrumente entwickeln – auch für den Holzbau.

Holzbau
Holzbau berühren: Liceo cantonale Lugano, scuola dell'infanzia Cassarate, Holzbau berühren
24-08-2024

«Holz­bau be­rüh­ren» Ex­kur­si­on ins Tes­sin

Im Rahmen der Exkursion «Holzbau berühren» führten die Redaktorinnen und Redaktoren unserer Schwesterzeitschrift Archi Anfang Juni durch zwei Bildungsbauten aus Holz in Lugano.

Holzbau
Spannbandtragwerk der Halle des fêtes für die Expo 64 in Lausanne (1963–1964).
06-08-2024

Scha­len aus Holz: Aus we­nig viel ma­chen

Schalenbauten gelten als Tragwerke mit effizientem Lastabtrag und geringem Materialbedarf. Ihre Konstruktion aus Mauerwerk oder Stahlbeton gründet auf einer langen Tradition. Doch lassen sich die gleichen Tragwerksprinzipien auch mit anderen Materialien umsetzen, etwa mit Holz?

Holzbau
Das Opernhaus Zürich erhält einen temporären Holzpavillon auf dem Dach des Erweiterungsbaus von 1984, um die aktuelle Platznot zu lindern.
07-07-2024

Mehr Platz fürs Opern­haus Zü­rich

Das Opernhaus Zürich und der angrenzende Erweiterungsbau werden in der ersten Hälfte der 2030er-Jahre instandgesetzt. Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, projektieren EM2N Architekten aus Zürich eine temporäre Holzkonstruktion auf dem Erweiterungsbau, die die aktuelle Raumnot lindern soll.

Holzbau

Werbung

massivholz-konstruktion-historisch-aktuell
11-06-2024

Mas­siv­holz­bau im Fo­kus

Wo liegen die Einsatzmöglichkeiten von Vollholz? Welche Faktoren beeinflussen seine Qualität? Und was sind die Vor- und Nachteile im Praxiseinsatz? Ein Überblick.

Holzbau
Um die Baumwurzeln nicht zu beschädigen, verzichtete der Architekt auf einen erweiterten Aushub des Kellers und stellte die Rückseite mit den Balkonen zum Teil auf Pfahlfundamente.
28-05-2024

Von Häu­sern und Bäu­men

In einem Aarauer Wohnquartier steht ein Mehrfamilienhaus aus ­Massivholz inmitten mächtiger Bäume. Sie zu erhalten und mit einem ­stimmigen Neubau zu ergänzen war das Ziel von Frei Architekten. Das Beispiel zeigt, dass es möglich ist, ein Grundstück mit gewissen ­Einschränkungen optimal auszunutzen, ohne die Bäume zu fällen.

Holzbau
Auf dem Wasserweg in der Lagune, im Hintergrund die Silhouette von San Marco.
20-05-2024

Ve­ne­dig: Are­na für ei­nen Baum

Ein Baum auf einem Floss, geschützt durch eine Holzkonstruktion, schwimmt durch die Lagune in Richtung Venedig, um dort bis Ende Juli zu bleiben. Es ist eine Sumpfzypresse, Protagonistin einer Intervention des Basler Künstlers Klaus Littmann Basel anlässlich der 60. Kunstbiennale.

Holzbau
Die praktische Verschlagwortung und die übersichtliche Benutzeroberfläche vereinfachen die Bedienung der Plattform.
29-04-2024

Schwei­zer Holz­bau im Über­blick

Die Berner Fachhochschule (BFH) entwickelt eine neue Website, die bis Ende 2024 400 Holzbauten aus den vergangenen 600 Jahren zeigen wird. Gespickt mit Bauplänen und Bildern vom Bauprozess dient die Sammlung als übersichtliches digitales Lexikon.

Holzbau
3000 Holzdübel halten die Fassadenschichten zusammen. Die umlaufende Laube schützt den Pavillon vor der Witterung.  Die diagonalen Streben der Struktur können als «A» für Albert Anker interpretiert werden.
19-04-2024

Ei­chen für An­ker

Das historische Wohnhaus von Albert Anker in Ins BE wurde renoviert und ergänzt. Für die reiche Hinterlassenschaft des Künstlers baute der Architekt Marcel Hegg im Garten einen Pavillon. Die massiven, mit Holzdübeln verbundenen Wände erfüllen alle energetischen Auflagen ganz ohne Isolation.

TEC21
Holzbau
19-04-2024

Voll Holz!

Der ungenutzte Holzanteil der Wälder ist gross: Rund 1.5 Millionen Tonnen jährlich sind minderwertig. Doch bauen lässt sich gut mit diesem Holz.

TEC21
Holzbau

Werbung

Das Modell des Projekts zeigt die in die Geschossflächen des Baus eingebettete Holzstruktur.
16-04-2024

Holz­struk­tur fürs Schnäpp­chen­pa­ra­dies

Das Outlet Center «Fox Town» in Mendrisio TI hat eine Sanierung und Erweiterung erfahren, die auf der Umnutzung eines bestehenden Gebäudes neben dem Bahnhof beruht. Kernstück ist die neue Anbindung an den öffentlichen Verkehr, in Szene gesetzt durch eine Holzstruktur von Mario Botta.

Holzbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi