Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Kreislaufwirtschaft

Das Thema Kreislaufwirtschaft am Bau beschäftigt die Branche immer stärker. Dieses Dossier vermittelt einen Eindruck davon, wie umfassend und systemisch das Thema an der Basis unserer Gesellschaft angreift.

 

<- Alle Beiträge ansehen
Hauptfassade Fotomuseum Winterthur
11-06-2025

Die Er­schei­nung der Zeit an­ge­passt

Das Fotomuseum Winterthur hat nach einer umfassenden Sanierung seit Mai wieder geöffnet. Das Architekturbüro RWPA überzeugte die Beteiligten davon, die ehemalige Fassade des Schulhauses Wallrüti für die Hülle des Erweiterungsbaus wiederzuverwenden.

TEC21
Umbau
Fassade
Kreislaufwirtschaft
Eine Teilnehmerin des CAS Regenerative Materials appliziert die Hanf-Lehm-Dämmung im Spritzverfahren.
05-06-2025

Zir­ku­la­ri­tät zum An­fas­sen

In einem kleinen, leerstehenden Fabrikgebäude in Zürich-Oerlikon geschieht Grosses: von Tüfteleien mit regenerativen Baumaterialien über die Wiederverwendung von ganzen Bauteilen bis hin zu einer schweizweiten Premiere.

Kreislaufwirtschaft
TEC21 Kreislaufwirtschaft Bassins
23-01-2025

Spiel und Sport in al­ten Be­cken

TEC21 stellt zwei Projekte vor, die am Ende ihrer Nutzungsdauer nicht für dieselbe Bestimmung erneuert oder gar abgebrochen werden. Beide Beispiele sind Vorbilder für eine kreislaufwirtschaftliche Umnutzung baulicher Substanz.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Aus dem Hallenbad «Muubeeri» wurde das Boulderbad. Unter der Boulderzone liegt das ehemalige Schwimmbecken.
21-01-2025

Bould­ern im Be­cken

Klettern in einem stillgelegten Hallenbad: Dieses besondere Sporterlebnis bietet sich seit vergangenem Frühjahr in der Stadt Bern. Das traditionsreiche Hallenbad «Muubeeri» im Stadtzentrum wurde nach fast 100 Jahren ausser Betrieb gesetzt. Drei Jahre lang belegt nun eine Boulderhalle als Zwischennutzung den Bau.

Schwimmbäder
Umbau
Kreislaufwirtschaft
TEC21
An der Fassade des Manal-Pavillons sind die drei Oxara-Produkte ablesbar: tragende Wände aus Abbruchmaterial und dem Bindemittel «Oxacrete Oulesse»,  nichttragende Wände aus Lehm und dem Zusatzmittel «Oxacrete Nossim» und Rundbögen aus einem mit «Oxabrick Loko» stabilisierten Lehmstein.
16-12-2024

For­schungs­pa­vil­lon «Manal» er­öff­net

Das ETH Spin-Off Oxara eröffnete Ende November 2024 einen Forschungspavillon an der Hochschule Luzern HSLU. Dort werden die vom Unternehmen entwickelten zementfreien Binde- und Zusatzmittel getestet, die es ermöglichen, aus Aushub- und Abbruchmaterial CO2-arme Baustoffe herzustellen.

Materialien
Forschung
Lehm
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Das vertikale Streifenmuster der Trapezblechfassade versteckt stirnseitig die Zweigeschossigkeit des Gebäudes. An der Längsseite geben die Fenster der gebrauchten Container den Takt an.
05-12-2024

Ein de­fi­ni­ti­ves Pro­vi­so­ri­um

Die Erweiterung der Kantonsschule Uster um mehrere Container-Module musste den hohen Anforderungen an einen Neubau genügen und sollte den Anspruch erfüllen, ressourcenschonend zu bauen.

Fassade
Kreislaufwirtschaft
helga-2024-luzern-szenografie
23-10-2024

Ach­tung für Ma­te­ri­al und Ge­dan­ken­gut

Auch gut 20 Jahre nach seiner Erfindung ist der Begriff der Szenografie nicht ganz klar umrissen. Das Helga Luzern Team nutzte das zu seinem Vorteil, indem es Vortragende aus einem inhaltlich weiten Umkreis zur «Helgatopie», dem Treffen für «Szenografie und Kommunikation im Raum» in die Viscosistadt, Standort des Fachbereichs Spatial Design der Hochschule Luzern, einlud.

Design
Kreislaufwirtschaft
10-10-2024

Ve­loblitz: Die Self­ma­de-Zen­tra­le

KUF Architekten leiteten mit dem Bau der Veloblitz-Zentrale in der ehemaligen SBB-Werkstätten und im Grundausbau von baubüro in situ einen vielschichtigen Mieterausbau mit Re-use-Materialien.

Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
TEC21
TEC21 Kreislaufwirtschaft Veloblitz Yves Ebnöther
03-10-2024

Kreis­lauf­wirt­schaft: Fak­tor Mensch

Die Gegenstände des Designers Yves Ebnöther und der Einbau der neuen Veloblitz-Zentrale in eine denkmal­geschützte Halle haben auf den ­ersten Blick Aspekte wie Design for Disassembly, Recyclingmaterialien oder Re-use-Bauteile gemeinsam. Wenn man genauer hinschaut, fällt aber auch die innovative Produktions- und Bauweise auf.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Stool around the world Yves Ebnöther
03-10-2024

Yves Eb­nö­ther: Di­gi­tal Hand an­le­gen

Die Wiederverwendung von Materialien kann Ressourcen sparen. Yves Ebnöther, Designer und Dozent am Zentrum Bautechnologie und Prozesse der ZHAW Winterthur, erforscht mittels halbdigitaler Fertigung, wie sich Re-use-Möbel in grossem Stil herstellen lassen und welche Faktoren zu ihrer Marktfähigkeit beitragen.

Kreislaufwirtschaft
Nachhaltiges Bauen
Innenarchitektur
TEC21
Die Südfassade wurde mit einer grossen Öffnung versehen. Das entnommene Material wurde für die Gestaltung des Eingangs verwendet.
02-07-2024

Einst spü­len, jetzt spie­len

Welche Eltern würden ihre Kinder in ein verlassenes Betonbauwerk zum Spielen schicken? Jene von Aproz, zum Beispiel. Das Walliser Dorf hat 2023 ein ehemaliges Klärbecken zu einem Spielplatz umgebaut. Dank dem mutigen Projekt des Büros En-Dehors erhält das Infrastrukturbauwerk ein überraschendes zweites Leben.

Umbau
Kreislaufwirtschaft
cover-bauteile-wiederverwenden
25-06-2024

Bau­tei­le wie­der­ver­wen­den

Das Bauen mit wiederverwendeten Bauteilen ist eines der meistbeachteten Phänomene der europäischen Architekturdiskussion. Dieses Buch bietet ein umfassendes Kompendium, das den Fragen zur Wiederverwendung am Beispiel des Kopf­baus K.118 in Winterthur im Detail nach­geht.

Bücher
Kreislaufwirtschaft
Die Bedeutung der Ressource Wasser rückt ins Blickfeld und ins Bewusstsein. Der Verbrauch ist ablesbar. Studienarbeit «Wall of Water».
10-04-2024

Un­ter der Ober­flä­che

Beim Bau einer Küche ist die Verwendung von Verbundmaterialien mit Blick auf den schonenden Einsatz von Ressourcen zu überdenken. Ein Anfang ist gemacht.

Kreislaufwirtschaft
TEC21

Werbung

Ob im Bestand weitergebaut wird (oben), Bauteile an neuen Stellen wiederverwendet werden (unten rechts) oder neue Elemente bereits für Re-Use entworfen sind (unten links): Die Kreislaufwirtschaft ist unverzichtbar für eine zukunftsfähige Architektur.
26-03-2024

Von der Ent­sor­gung zur Wie­der­ver­wen­dung

Die Norm SIA 430 Entsorgung von Bauabfällen gibt es seit 1993. Der SIA hat nun unter dem Titel Vermeidung und Entsorgung von Bauabfällen eine revidierte Version publiziert. Ein neues Merkblatt zur Planung und Strukturierung der Wiederverwendung bildet eine Ergänzung dazu.

Nachhaltiges Bauen
Normen
Kreislaufwirtschaft
Artek-Tynell-Paavo-9227-leuchte-original-loop
21-02-2024

Ar­tek und Vi­tra set­zen auf Cir­cle Stores

Design für eine ganze Nation: Wo immer man in Finnland hinkommt, findet man ein Stück Artek. Bereits 2011 eröffnete der Hersteller einen Laden für gebrauchte Möbel der Marke. Nun zieht Arteks grosse Schwester Vitra nach: Seit letztem Herbst gibt es in Weil am Rhein den Vitra Circle Store mit gebrauchten Designermöbeln.

Design
Kreislaufwirtschaft
Der Künstler Jörg Niederberger entwickelte für das Schulhaus Rosental ein Farbkonzept mit mäandernden Bändern in ­Komplementärfarben.
15-01-2024

Vom Bü­ro zur Bil­dungs­stät­te

Für den wachsenden Bedarf an Schulraum muss nicht immer gleich ein Neubau realisiert werden. Mit wenigen Eingriffen nutzten Vischer ­Architekten ein bestehendes Verwaltungsgebäude auf dem Areal Rosental Mitte in Basel zum provisorischen Sekundarschulhaus um und schufen damit auf vorbildliche Weise einen neuen Lernraum.

Basel
Kreislaufwirtschaft
Schulen
Hinter verschlossenen Türen: Geschichten um Bauteile aus dem Archiv zur Ausstellung «Zürcher Einbaugeschichten. Denkmal nachhaltig!»
15-01-2024

Wun­der­sa­me Schrän­ke

Ein Besuch im Zürcher Alterthümer-Magazin lohnt sich momentan besonders, um die aktuelle Wechselausstellung «Zürcher Einbaugeschichten. Denkmal nachhaltig!» zu sehen. Sie zeichnet die Reise von Bauteilen aus Zürcher Baudenkmälern nach und zeigt, auf welch unterschiedliche Weise die Denkmalpflege mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit verknüpft ist.

Denkmalpflege
Kreislaufwirtschaft
re-use-Kindergarten-Moeoeslistrasse
14-01-2024

Aus dem Be­stand ge­wach­sen

Im Rahmen eines Pilotprojekts der Stadt Zürich wurden Wohnräume zu einem Kindergarten umgebaut. Dank der Verwendung von Re-Use-­Bauteilen und gebrauchtem Mobiliar liessen sich gegenüber einem Umbau mit neuem Material rund 30 % Treibhausgasemissionen einsparen.

Umbau
Kreislaufwirtschaft
best-of-2023-Kreislauf-fundamente-werkstadt-sbb
26-12-2023

Ort­be­ton wie­der­ver­wen­den

Das SBB-Areal «Werkstadt Zürich» in Altstetten ist ein Experimentierfeld. Neben der soziokulturellen Umstrukturierung von einer Reparaturwerkstatt zu einem öffentlichen Stadtbaustein für Zürich wird hier auch an verschiedenen Möglichkeiten der zirkulären Bauwirtschaft getüftelt. Der neuste Clou ist die Wiederverwendung von Betonblöcken aus Abbruchbaustellen.

Beton
Kreislaufwirtschaft

Werbung

cover-sortenrein-bauen
27-11-2023

Neu­es Buch: Sor­ten­rein bau­en

An den Lehrstühlen «Nachhaltiges Bauen» und «Baukonstruktion» des Karlsruher Instituts für Technologie ist mit dem vorliegenden Band ein Überblick zu den drängenden Fragen des zirkulären Bauens entstanden.

Bücher
Kreislaufwirtschaft
Mit dem Vier-Punkt-Biegeversuch ergaben sich die ersten Erkenntnisse über die Tragfähigkeit der Rotorblattspitze, die als vertikaler Kragarm im Einsatz war, nun aber als horizontal angeordneter einfacher Balken funktionieren soll.
03-11-2023

Auf dem Prüf­stand

Aus einem ehemals dynamisch belasteten Kragarm wird ein statisch beanspruchter Träger. Ob diese Transformation möglich ist, sollten einfache Versuche aufzeigen. Die gewonnenen Erkenntnisse sind zwar gemischt, aber sie weisen auf vielversprechende Ansätze hin.

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
Ausgediente Rotorblätter haben das Potenzial, als tragende Bauteile eingesetzt zu werden. Bislang werden sie  allerdings vergraben oder geschreddert – ein Downcycling von Material, das in Millionen von Tonnen anfällt.
03-11-2023

Das Ro­tor­blatt als Res­sour­ce

Ausgemusterte Rotorblätter häufen sich in den nächsten Jahren zu einem enormen Abfallberg. Was tun damit? Ihr Potenzial als tragende Bauteile – im wörtlichen und übertragenen Sinn – ist gegeben, der Weg dahin aber hürdenreich.

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
Die Bergstation Crap Sogn Gion (Visualisierung) mit Blick vom neuen Mittel- bau zum bestehenden Rundbau mit neuer PV-Fassade. Ausrangierte und als Stützen wiederverwendete Rotorblätter stehen exemplarisch für eine neue Ästhetik, die sich aus dem Anspruch an wiederaufbaubare Architektur und Material­erhalt ergibt.
03-11-2023

Re-Use auf dem Crap Sogn Gi­on

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
V. l. n. r.: Anastasios P. Vassilopoulos | Pamela Voigt | Tim Hoffmann | Valentino Vitacca | Clemens Waldhart | Kevin Rahner.
03-11-2023

«Der Müll­berg wird uns über­flu­ten»

Auch Glasfaserverbundwerkstoffe sollen sich in den Kreislauf der Zirkulär­wirtschaft einfügen. Wie komplex ihre Wiederverwendung ist, zeigt sich ­exemplarisch bei Rotorblättern: Einerseits fehlen Standards, andererseits sind Forschungslücken vorhanden. Fachleute aus verschiedenen Bereichen arbeiten hartnäckig daran, das Einsatzfeld nach der Erstnutzung zu ­eruieren.

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
Kindergarten Mööslistrasse Zürich Aussenansicht Umbau
24-10-2023

Kin­der­gar­ten Möös­listras­se, Zü­rich

Im Rahmen eines Pilotprojekts der Stadt Zürich wurden Wohnräume zu einem Kindergarten umgebaut. Dank der Verwendung von Re-Use-Bauteilen und gebrauchtem Mobiliar liessen sich gegenüber einem Umbau mit neuem Material rund 30 % Treibhausgasemissionen einsparen.

Kreislaufwirtschaft
Umbau

Werbung

Abbrüche verursachen mehr als die Hälfte der Abfälle, die im Hochbau anfallen. Nur etwa  zwei Drittel der Rückbaumaterialien werden verwertet, obwohl auch im Mischabbruch wertvolle Rohstoffe stecken, die aufbereitet und weitergenutzt werden können.
18-08-2023

Neue Roh­stof­fe aus al­ten Häu­sern

Der Schweizer Pro-Kopf-Verbrauch von Beton ist einer der weltweit ­höchsten, gleichzeitig fallen hierzulande 17 Mio. Tonnen Bauabfälle an. Zu viel davon landet auf der Deponie, denn auch aus Misch­abbruch lassen sich Rohstoffe für Hochleistungsprodukte gewinnen.

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi