Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Sustainable Development Goals

17 Sustainable Development Goals bilden das Kernstück der Agenda 2030. Dem UN-Rahmenabkommen zur nachhaltigen Entwicklung schloss sich 2015 auch die Schweiz an. Das Dossier bündelt die Beiträge, die zum Thema in unseren Medien erschienen sind.

<- Alle Beiträge ansehen
Lochergut-Park heute und morgen
07-02-2024

Ein Gra­ben­pro­jekt, das nicht be­gra­ben wer­den soll­te

Die Idee zur Mehrfachnutzung einer Bahninfrastruktur inmitten der Stadt Zürich nimmt Fahrt auf. Der Verein Seebahn-Park liess eine technische Machbarkeitsstudie erarbeiten und will den nötigen Anstoss geben, damit die städtischen Behörden ihren politischen Auftrag wahrnehmen.

Sustainable Development Goals
SDG-UNO-Werkzeug-Ziele.jpg
22-12-2023

Vo­ka­bu­lar und Denkras­ter

Die SDGs der UNO sind so allgemein formuliert, dass sie auf alles anwendbar sind. Sind sie deshalb ein Universalmittel mit integriertem Weichspüler für effizientes Greenwashing? Nicht unbedingt: Planerinnen und Planer können sie als abstraktes, aber präzises Werkzeug nutzen, um ihr konkretes Tun auf Nachhaltigkeit zu prüfen.

TEC21
Sustainable Development Goals
Sanierung Gebäudekomplex «Minoteries», Genf, 2021.
22-12-2023

Zei­chen der Zu­kunft

Setzt die Schweizer Planungs- und Baubranche die Agenda 2030 für nach­haltige Entwicklung um? «Mehr als gedacht», fanden die Schweizer Konferenz der Architekten und Architektinnen (CSA), TEC21 und espazium – Der Verlag für Baukultur. Um den Beweis zu liefern, waren Architekten, Ingenieurinnen und Landschaftsarchitekten eingeladen, gute Projekte einzureichen.

TEC21
Sustainable Development Goals
An der vierspurigen Rosengartenstrasse in Wipkingen liegt die Notschlafstelle Zürich. Die im Jahr 2005 sanierte Fassade war noch in gutem Zustand, im Gebäudeinneren waren tiefere Eingriffe nötig.
20-12-2023

Die so­zia­le Di­men­si­on der Ar­chi­tek­tur

Die Notschlafstelle im Zürcher Quartier Wipkingen hat eine «kleine Gesamtsanierung» erfahren, nachdem letztmals Mitte der 1990er-Jahre Hand angelegt worden war. Aeberli Architekten bewegen sich mit den Massnahmen der Sanierung zwischen Pragmatismus und Ästhetik.

Sustainable Development Goals
Umbau
TEC21 Aufwertung Reussdelta
27-11-2023

Das Reuss­del­ta lebt auf

Der Schutz und die Wiederherstellung von wasserverbundenen Ökosystemen ist eines der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. In der Schweiz sind Gewässer seit jeher ein wichtiger Teil des natürlichen Systems. Während Generationen vor uns bedenkenlos in dieses eingriffen, entwickelte sich in den vergangenen Jahrzehnten ein anderes Bewusstsein.

TEC21
Sustainable Development Goals

Werbung

Seit der ersten Aufschüttung ab 2001 haben sich die Fischbestände verdreifacht und die Artenvielfalt hat zugenommen:  2015 konnten 20 Fischarten nachgewiesen werden, wo sechs Jahre zuvor nur neun Arten lebten – hier im Bild die Egli.
25-11-2023

Bio­lo­gi­sche Viel­falt über und un­ter Was­ser

Am Südufer des Urnersees entstanden Anfang der 2000er-Jahre mithilfe von Ausbruchmaterial aus dem Gotthard und dem Axen neue Inseln und Flachwasserzonen. Das förderte die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Eine zweite Schüttung soll nun an den Erfolg anschliessen.

TEC21
Sustainable Development Goals
aufwertung-reussdelta-material.jpg
24-11-2023

Be­reit für die gros­sen Ma­te­ri­al­men­gen

Beim Bau von Infrastrukturanlagen fallen Millionen Tonnen Aushub- und Ausbruchmaterial an. Im Kanton Uri wird das Gestein aus dem Gotthard-­Strassentunnel und dem Sisikoner Tunnel verwendet, um das Reussdelta aufzuwerten. Werden in den nächsten Jahren beim ­Abbau und bei der ­Schüttung in den See einige Regeln beachtet, ergibt sich eine Win-win-Situation.

TEC21
Sustainable Development Goals
Mit dem Vier-Punkt-Biegeversuch ergaben sich die ersten Erkenntnisse über die Tragfähigkeit der Rotorblattspitze, die als vertikaler Kragarm im Einsatz war, nun aber als horizontal angeordneter einfacher Balken funktionieren soll.
03-11-2023

Auf dem Prüf­stand

Aus einem ehemals dynamisch belasteten Kragarm wird ein statisch beanspruchter Träger. Ob diese Transformation möglich ist, sollten einfache Versuche aufzeigen. Die gewonnenen Erkenntnisse sind zwar gemischt, aber sie weisen auf vielversprechende Ansätze hin.

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
Ausgediente Rotorblätter haben das Potenzial, als tragende Bauteile eingesetzt zu werden. Bislang werden sie  allerdings vergraben oder geschreddert – ein Downcycling von Material, das in Millionen von Tonnen anfällt.
03-11-2023

Das Ro­tor­blatt als Res­sour­ce

Ausgemusterte Rotorblätter häufen sich in den nächsten Jahren zu einem enormen Abfallberg. Was tun damit? Ihr Potenzial als tragende Bauteile – im wörtlichen und übertragenen Sinn – ist gegeben, der Weg dahin aber hürdenreich.

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
Die Bergstation Crap Sogn Gion (Visualisierung) mit Blick vom neuen Mittel- bau zum bestehenden Rundbau mit neuer PV-Fassade. Ausrangierte und als Stützen wiederverwendete Rotorblätter stehen exemplarisch für eine neue Ästhetik, die sich aus dem Anspruch an wiederaufbaubare Architektur und Material­erhalt ergibt.
03-11-2023

Re-Use auf dem Crap Sogn Gi­on

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
V. l. n. r.: Anastasios P. Vassilopoulos | Pamela Voigt | Tim Hoffmann | Valentino Vitacca | Clemens Waldhart | Kevin Rahner.
03-11-2023

«Der Müll­berg wird uns über­flu­ten»

Auch Glasfaserverbundwerkstoffe sollen sich in den Kreislauf der Zirkulär­wirtschaft einfügen. Wie komplex ihre Wiederverwendung ist, zeigt sich ­exemplarisch bei Rotorblättern: Einerseits fehlen Standards, andererseits sind Forschungslücken vorhanden. Fachleute aus verschiedenen Bereichen arbeiten hartnäckig daran, das Einsatzfeld nach der Erstnutzung zu ­eruieren.

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
Podiumsdiskussion-SDG-Architektur-Zuerich.jpg
31-10-2023

Der Wil­le zur Ver­än­de­rung wird spür­bar

Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO haben das Potenzial, ­Diskussionen zum Thema Nachhaltigkeit anzuregen. Sie bieten ein Denkraster, um sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bedürfnissen zugleich gerecht zu werden.

Sustainable Development Goals
Abbrüche verursachen mehr als die Hälfte der Abfälle, die im Hochbau anfallen. Nur etwa  zwei Drittel der Rückbaumaterialien werden verwertet, obwohl auch im Mischabbruch wertvolle Rohstoffe stecken, die aufbereitet und weitergenutzt werden können.
18-08-2023

Neue Roh­stof­fe aus al­ten Häu­sern

Der Schweizer Pro-Kopf-Verbrauch von Beton ist einer der weltweit ­höchsten, gleichzeitig fallen hierzulande 17 Mio. Tonnen Bauabfälle an. Zu viel davon landet auf der Deponie, denn auch aus Misch­abbruch lassen sich Rohstoffe für Hochleistungsprodukte gewinnen.

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Glasplatten stehen bereit für die weitere Verarbeitung.  Das Besondere an diesen Gläsern: Ihr Scherbenanteil beträgt bis zu 70 %.
17-08-2023

100 % re­cy­cel­bar, ab auf die De­po­nie

Die Kreislauffähigkeit eines Stoffs bedeutet noch lange nicht, dass dieser auch in einen Kreislauf findet. Was braucht es, um in Kreisläufen zu produzieren? Wo fehlen Rahmenbedingungen und Anreize? Eine Analyse am Beispiel Fensterglas.

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
TEC21 Rohstoff Abfall
17-08-2023

Jetzt in TEC21

Bei der Verwertung unserer Bauabfälle zeigen sich je nach Baustoff grosse Unterschiede. Der Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaft ist noch weit. Die Vermeidung von Abfall bleibt die oberste Devise. Und dennoch gilt es, die heutigen Lücken im System zu schliessen und Wertstoffe im Kreislauf zu erhalten.

Kreislaufwirtschaft
Sustainable Development Goals
TEC21
Eine Delegation der Schweizer Büros, die die Ausschreibung für nachhaltige Architektur von CSA und espazium – Der Verlag für Baukultur für sich entscheiden konnten, vor dem Schweizer Auftritt am UIA.
26-07-2023

Pro­mi­nen­ter Auf­tritt der Schweiz am UIA-Kon­gress

Die Schweiz übernimmt den Vorsitz in der internationalen Architektur-Union UIA. Regina Gonthier, Architektin aus Bern, kandidierte erfolgreich für das Präsidium, das im Nachgang zum Weltkongress gewählt wurde.

Sustainable Development Goals
Radiatoren und elektrische Installationen sind aufputz montiert. Der Wohnbereich öffnet sich über deckenhohe Schiebefenster zur grosszügigen Terrasse und dem Innenhof. Der Terrassenboden ist mit wiederverwendeten Gartenplatten belegt und unterseitig mit Fichtenholz verkleidet, als Geländer dienen industrielle Pressroste.
20-07-2023

Stück­werk

Zirkuläres Bauen ist zukunftsfähiges Bauen. Es umfasst nicht nur die Wiederverwendung von Bauteilen, sondern auch das Prinzip «Design for Disassembly». Die Aufstockung von Studio Lukas Raeber im Kleinbasel folgt diesem Grundsatz: Bauen, um in Zukunft wiederzuverwenden.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Sustainable Development Goals
Holzbau
Design for Disassembly TEC21
19-07-2023

Jetzt in TEC21

Für «Design for Disassembly» – das «Entwerfen für die Demontage» – müssen mehrere Kriterien erfüllt sein. Was das für die Planung und die Architektur heisst, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe an Beispielen des Holzbaus.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Sustainable Development Goals
«The Cradle» – der Name des Baus leitet sich aus dem in den 1990er-Jahren eingeführten Konzept «Cradle-to-Cradle» ab. Ziel ist es, fossile durch erneuerbare Ressourcen zu ersetzen und durch Wiederverwendung den Primärrohstoffverbrauch zu senken.
14-07-2023

Zer­leg­bar­keit als Schlüs­sel zur Wie­der­ver­wen­dung

Zirkuläre Bauwirtschaft im modernen Holzbau bedeutet unter anderem die Wiederverwendung grosser Bauteile. Dies ist mit einem zusätzlichen und frühzeitigen Entwicklungs- und Planungsaufwand verbunden. Die damit einhergehenden Fragestellungen untersuchten die Autorinnen im Forschungsprojekt circularWOOD.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Sustainable Development Goals
Holzbau

Werbung

Kreislaufwirtschaft-Sulzerareal-Aussensicht
29-06-2023

Be­wah­ren, ja­gen, wie­der­ver­wen­den für ei­ne Bra­che

Lagerplatz/Kopfbau Halle 118 Winterthur Transformation und Erweiterung: 2010 – 2022. Eigentümerschaft: Stiftung Abendrot, Basel. Lagerplatz: Umnutzungskonzept: Denkstatt Basel, Verwaltung: Auwiesen Winterthur / Kopfbau Halle 118: Architektur, Bauteiljagd: baubüro in situ Basel

Sustainable Development Goals
sdg-les-vergers-meyrin-aussen
29-06-2023

Ein Sa­tel­lit mit so­zia­lem Ei­gen­le­ben

Zwei Wohnbauten, Meyrin GE, 2022. Eigentümerschaft: Stadt Meyrin Baurechtsnehmer: Coop ratives d’habitants codha, Coop ratives voisinage Genève. Architektur: labac laboratoire architectures et cultures du bâti, Montreux.

Sustainable Development Goals
sdg-huebergasse-bern-innenliegende-strasse
29-06-2023

Ei­ne An­eig­nung von Stadt mit Gar­ten und Park

Wohnsiedlung Huebergasse Bern, 2021. Grundeigentümer: Stadt Bern, Stadtgrün Bern. Baurechtsnehmer: Wir sind Stadtgarten, Bern. Architektur: GWJ Architektur Bern, Landschaftsarchitektur: ORT für Landschaftsarchitektur, Zürich.

Sustainable Development Goals
Aufstockung und Erneuerung Wohnheim Heilsarmee, 2022, Zürich; Stiftung Heilsarmee; Olivbrunnervolk Architekten Zürich
29-06-2023

Ei­ne Hoff­nungs­burg mit­ten in der Stadt

Wohnheim Heilsarmee, Molkenstrasse Zürich. Aufstockung, Umbau und Instandsetzung: 2022. Eigentümerschaft: Stiftung Heilsarmee Zürich. Architektur: Oliv Brunner Volk Architekten, Zürich

Sustainable Development Goals
Teaser-sdg-ankuendigung-gewinner
27-06-2023

Ei­ne Werk­schau für die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung

Über 30 Architekturbüros nahmen an der Ausscheidung der Conférence Suisse des Architectes (CSA) für nachhaltige Projekte teil. Die vier überzeugendsten sind nun am Weltkongress der Architektur in Kopenhagen zu sehen. Ein weiteres Dutzend schaffte es auf die Nominationsliste.

Sustainable Development Goals
Nachhaltiges Bauen
Ein kleiner Teich lockt gar Enten hinauf auf den 5. Stock.
19-05-2023

Ein Gar­ten in luf­ti­ger Hö­he

Auf dem Dach eines Bürogebäudes mitten im Zürcher Hürlimann-Areal wachsen Bäume, Stauden, Blumen und Früchte. Wo früher nur etwas Kies und Moos das Flachdach bedeckten, lädt heute ein üppiger Garten dazu ein, die Natur das ganze Jahr über zu erkunden und zu entdecken.

TEC21
Sustainable Development Goals
Biodiversität

Werbung

Nachher: Der neu gestaltete Schulhof dient als Pausenhof, Freiluft-Klassenzimmer und Verkehrsgarten.
19-05-2023

Ein Schul­hof für Kind und Na­tur

Der Pausenplatz der Schulanlage Staffel in Moosseedorf wurde entsiegelt und umgestaltet. Der neue Hof bietet vielfältige ­Spielmöglichkeiten und zahlreiche Nischen, in denen sich die Natur ­entfalten und von Kindern entdeckt werden kann.

TEC21
Sustainable Development Goals
Biodiversität
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi