Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Design

<- Alle Beiträge ansehen
Sieger in der Kategorie «Bildung»: Neubau Fachhochschulzentrum Bahnhof Nord in St. Gallen. Lichtplanung: art light GmbH, St. Gallen. (Foto: Bodo Rüedi)
19-05-2014

Deut­scher Licht­de­sign-Preis 2014 für Ost­schwei­zer Bü­ro

Am 15. Mai 2014 wurden in Berlin der Deutsche Lichtdesign-Preis 2014 verliehen. Die art light GmbH gewinnt die Auszeichnung in der Kategorie «Bildung» für den Neubau des Fachhochschulzentrums in St.

Auszeichnungen
Henry van de Velde machte sich nicht nur mit seinen Bauten einen Namen, sondern widmete seine Aufmerksamkeit auch Alltagsgegenständen wie diesen Brieföffnern. (Foto: © 2014 ProLitteris, Zurich?/?Museum für Gestaltung Zürich, Kunstgewerbesammlung)
14-05-2014

Der Al­les­künst­ler

Anlässlich einer Ausstellung zeigt das Zürcher Museum Bellerive Gegenstände und Interieurs, die der Architekt Henry van de Velde um 1900 entworfen hat.

Vitrine mit diversen Kleinobjekten aus der Produktion von Fornasetti. (Bild: Fornasetti)
20-12-2013

Die Welt von Pie­ro For­na­set­ti

«Er bringt Dinge zum Sprechen» - das sagte sein Freund Giò Ponti über Piero Fornasetti, den Tausendsassa des Designs, ein Künstler, der weit über 10.

Die Ausstellung findet in den ehemaligen Industriehallen der ABB statt.
20-11-2013

Ei­ne De­sign­wo­che für Zü­rich

Vom 27. November bis 1. Dezember 2013 findet in Zürich Oerlikon die internationale Wohn- und Möbelausstellung «neue räume» statt. TEC21 sprach mit Initiator Stefan Zwicky über Schwellenängste, wiederentdecktes Handwerk und Expansion nach innen.

Ausstellungsansicht Raum 1.
14-11-2013

Von Edi­son bis Ma­ni­la

Die Ausstellung «Lightopia» im Vitra Design Museum hat den Anspruch, das Thema Lichtdesign erstmals umfassend zu präsentieren – und wird ihm auch gerecht.

Werbung

In der Markthalle Langenthal wurde am 1. November 2013 der Design Preis Schweiz zum zwölften Mal verliehen. (Bild: Design Preis Schweiz)
04-11-2013

De­sign Preis Schweiz: Gut, bes­ser, am bes­ten – aber war­um?

Am Abend des 1. November 2013 wurde in Langenthal der Designpreis Schweiz 2013/14 verliehen. Von 37 nominierten Projekten zeichnete die Jury elf aus und verlieh zudem einen Ehrenpreis fürs Lebenswerk.

Auszeichnungen
Nomination aus dem Bereich «Textile»: Slow Light, Jakob Schlaepfer, Martin Leuthold &amp; Team
23-09-2013

De­sign Preis Schweiz – No­mi­na­tio­nen

Die Nominationen für den Design Preis Schweiz 2013/14 sind bestimmt: Die ernennenden Teams haben der Jury aus rund 300 eingereichten Projekten 37 für die diesjährigen Auszeichnungen empfohlen.

Auszeichnungen
Die Ausstellung zeigt rund 900 Objekte aus der Sammlung von Franco Clivio (Foto: Michael Lio)
21-05-2013

Aus Fran­co Cli­vi­os Ho­sen­ta­sche

In einer ellenlangen Vitrine im Gewerbemuseum Winterthur liegen rund 900 Schätze aus der Sammlung von Franco Clivio: Werkzeuge, Behälter, Vielkönner, Brillen, Messinstrumente.

Konsolenmöbel. Der balkenförmige Holzkörper lässt sich von oben oder seitlich öffnen und gibt so den Stauraum frei. (Foto:Delfino Sisto Legnani)
09-04-2013

Quer­feld­ein mit Ei­chen­holz

Ausschnitt aus einer Arbeit der Hochschule Luzern Design &amp; Kunst
05-11-2012

De­si­gner's Sa­tur­day – Ed­les in Fa­brik­hal­len

Am Wochenende vom 3. und 4. November zum 14. Mal und das alle zwei Jahre: Der Designer’s Saturday in Langenthal erfindet sich von mal zu mal neu. Eine Fachjury wählt die Eingaben der interessierten Aussteller aus, für dieses Jahr unter dem Motto ‹Design is a statement›.

Seite aus dem Magazin «Dorade»
29-10-2012

De­sign­prei­se der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft 2012

Die Ausstellung «Designpreise der Schweizerischen Eidgenossenschaft 2012» im Museum Bellerive präsentiert die Arbeiten der 20 Preisträgerinnen der eidgenössischen Designpreise und der drei Grands Prix Design.

Auszeichnungen
Armand Louis, Aurel Aebi, Patrick Reymond von atelier oï
21-08-2012

Ate­lier oï er­hält Ber­ner De­sign­preis

Die Berner Design Stiftung verleiht den mit 15'000 Franken dotierten Berner Design Preis an das atelier oï aus La Neuveville. Das Atelier wurde für seine Arbeiten in den Bereichen Architektur, Design und Szenografie geehrt.

Auszeichnungen
03-07-2012

Neu­er Award für In­te­ri­eur De­sign

Der «NWW Design Award» für kreatives Interieur Design wird 2012 erstmals ausgelobt, die Verleihung findet im Rahmen der Vienna Design Week statt. Gesucht wird nach Trends und kreativen Potenzialen im Einrichtungsbereich zum Thema «Mobilität - unser Leben als moderne Nomaden».

Auszeichnungen

Werbung

08-05-2012

Neu­es Mass beim Bau­en

Barrierefreies Bauen, Universal Design, Design for All: Diese Begriffe bzw. Konzepte stehen für sozial nachhaltiges Bauen, das den Bedürfnissen von Menschen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten gerecht werden soll. Die Veranstaltung vom 7. Mai im Volkshaus Zürich zeigte Denkansätze und Umsetzungsmöglichkeiten auf.

Orient trifft Okzident: Decke «Bastard» der Baslerin Isabel Bürgin
23-02-2012

Ge­mein­sam stär­ker

Eine Gruppe von fünf Schweizer Möbelproduzenten hat sich für die Kölner ­Möbelmesse im Januar 2012 zum «Swiss Design ­Ensemble» zusammengeschlossen, um gemeinsam zu schaffen, was für jeden alleine schwierig zu erreichen war: Präsenz im Ausland zu zeigen.

The making of: Der Designer Florian Hauswirth in der Werkstatt der Holzfachschule Biel, mit der er für den «Just Wood Chair» zusammengearbeitet hat
09-02-2012

Ge­wag­tes Tun

Drei Jahre lang arbeitete Florian Hauswirth als Modellbauer beim Möbelhersteller Vitra. Er baute Modelle und Prototypen für bekannte Designer wie Jasper Morrison, Alberto Meda oder die Gebrüder Bouroullec.

Quadratrundtisch von 1949
07-02-2012

Der neue al­te Bill

Möbel von Max Bill (1908–1994) wurden nur kurze Zeit hergestellt. Eine prominente Ausnahme ist der Ulmer Hocker: 1954 für die Ulmer Hochschule für Gestaltung entworfen, ist er heute eine Designikone.

Lichtinstallation in der Hamburger St.-Petri-Kirche, 2010 (Foto: Gerhard Prager)
30-12-2011

Far­bi­ge Klän­ge

Korrespondieren Töne mit Farben auch für Nichtsynästhetiker? Die deutsche Designerin Gisela Meyer-Hahn beschreibt, wie sie sich in ihren Farb-Licht-Konzerten mit der Wahrnehmung und Wirkung von Farbe und Licht in Verbindung mit Klang und Raum auseinandersetzt.

Licht

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi