Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Empa

<- Alle Beiträge ansehen
Geschossdecke und Kern: Hier können Module nach dem Plug-in-Prinzip hingestellt und angeschlossen werden.
09-12-2015

Bau­stel­le: Em­pa NEST, Dü­ben­dorf

Gebäude oder überdimensioniertes Plug-in? Das NEST auf dem Empa-Campus in Dübendorf ist kein gewöhnlicher Neubau.

Systemaufbau: Im realisierten Prototyp sind auf der linken Seite der Sorptionsspeicher und auf der rechten Seite der sensible Speicher aufgebaut.
20-11-2015

Lang­zeit­lö­sung

Die Sorptionswärmespeicherung, eine Unterklasse der thermochemischen Speicherung, verhindert Verluste während der Speicherdauer.

TEC21
Makroaufnahme eines gewobenen Prototyps.
17-11-2015

Akus­tik-Preis für Tex­til­for­scher

Die Schweizerische Gesellschaft für Akustik hat den diesjährigen Prix Colladon an Reto Pieren für seine akustischen Simulationen an der Empa verliehen.

Auszeichnungen
Aufbau des Graphen-Nanobandes
09-09-2014

Mi­kro­chips und So­lar­zel­len aus Gra­phen

Härter als Diamant und zugfester als Stahl: Graphen gilt als Wundermaterial. Doch um es für Mikrochips einsetzen zu können, müsste es eine «An-/Aus-Schaltung» enthalten.

«Nest» wird auf dem Empa-Campus in Dübendorf errichtet. (Visualisierung: Empa)
26-08-2014

Bau­be­ginn für mo­du­la­res For­schungs­ge­bäu­de

Heute fand der Spatenstich für den Bau des modularen Forschungs- und Innovationsgebäudes «Nest» statt. «Nest» ist ein gemeinsames Projekt von Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand, das von der Empa und der Eawag geführt wird.

Werbung

Betonbalken, der mit zwei in Schlitzen eingelegten Fe-SMA-Lamellen verstärkt wurde: Die Lamellen wurden mittels Durchleiten von elektrischem Strom erhitzt und dadurch vorgespannt (sichtbar sind lediglich Kupferklemmen und Stromkabel).
20-06-2014

«Form­be­wuss­te» Le­gie­run­gen für das Bau­we­sen

Formgedächtnislegierungen nehmen selbst nach starker Verformung automatisch oder durch Wärmeeinwirkung wieder ihre ursprüngliche Gestalt an. Das macht sie zu einem interessanten Werkstoff.

Die beiden Hochhäuser der Baugenossenschaft Zurlinden in Zürich Leimbach stammen aus den 1970er-Jahren und hatten eine schlechte Energiebilanz. Instandgesetzt und mit einer grossen Photovoltaikfassade versehen, ist heute das Gegenteil der Fall. Die Erfahr
22-10-2013

In­tel­li­gen­te Ge­bäu­de – Fach­an­lass der Em­pa

Intelligent geplante Gebäude verfügen über Regelungstechnik und vernetzte Systeme und sollen dadurch effizient werden. Ein Fachanlass der Empa-Akademie unter dem Obertitel «Intelligente Gebäude heute und morgen» stellte in Bern innovative Lösungen aus Baustoffwissenschaften, Bautechnologie und integrierten, präzisen Automatisierungssystemen für das künftige Bauen vor.

25-07-2012

Soft­ware schärft öko­lo­gi­sches Ge­wis­sen beim Pro­du­zie­ren

Forscher der ETH Zürich haben zusammen mit der Empa, der HTW Berlin und verschiedenen Industriepartnern eine Software entwickelt, mit der Unternehmen ihre Produktionsprozesse ökonomisch-ökologisch optimieren können.

Forschung

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi