Sa­shi­ko – Walt­her-Brin­golf-Platz, Schaff­hau­sen

Foundation Award 2025

Auszeichnung «Ungebautes Projekt». Atelier Anachron, Zürich.

Publikationsdatum
15-05-2025

Der Name von Atelier Anachron ist Programm: Die Architekten stellen gewohnte lineare Prozessabfolgen infrage und verhandeln Entwurfsentscheidungen fortwährend neu. Mit ihrem Wettbewerbsbeitrag für die Neugestaltung des Walther-Bringolf-Platzes in Schaffhausen belegten sie 2024 den dritten Platz.

Drei Materialien finden sich auf dem Platz und den angrenzenden Gassen: rote Pflastersteine aus Porphyr, graue Granitsteine und asphaltierte Flächen. Im Vorschlag von Atelier Anachron werden die vorgefundenen Materialien neu angeordnet und mit pflasterfreien Flächen ergänzt. Die Architekten gebrauchen für die Gestaltung des Platzes die Analogie zum „Sashiko“, einer textilen Reparaturtechnik schadhafter Kleidung aus Japan. Die Steine bilden mit ihren neuen Anordnungen ein regelmässiges Punktemuster, das an die Motive der japanischen Stickereitechnik erinnert. Der rote Porphyr akzentuiert einerseits die Wegführung durch die Gassen und bildet andererseits den farblichen Akzent des Punkterasters. Dadurch entsteht ein zusammenhängendes Ganzes, das entsiegelte und begrünte Flächen zulässt, ohne seine Kohärenz zu verlieren.

Auch im Mobiliar, wie dem Trinkbrunnen und Sitzbänken auf dem Platz, finden die wiederverwendeten Pflastersteine Anwendung. Das Architekturteam beeindruckt die Jury mit seiner kreativen Herangehensweise und sorgfältigen Ausarbeitung. Der Ansatz ist gestalterisch sehr hochwertig durchgearbeitet und mit detailreichen Handzeichnungen verbildlicht. Die Veranschaulichung mittels der Shashiko-Stickereitechnik erklärt das Projekt auf eine poetische Art und Weise.

www.anachron.space

 

Alle prämierten Projekte des Foundation Award 2025 finden Sie in unserem E-Dossier.

Verwandte Beiträge