Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Hochschule Luzern

<- Alle Beiträge ansehen
07-08-2014

SIA: Ach­tungs­er­folg für So­lar­pla­ner

SIA-Delegation begleitete Luzerner Hochschulteam zum Wettbewerb der Solarplaner nach Paris.

SIA
Solares Bauen
Das Schweizer Projekt in Versailles. (Foto: Hochschule Luzern)
14-07-2014

So­lar De­c­a­th­lon 2014: Schwei­zer Team auf Platz 5

Nach einem zweiwöchigen Wettkampf gab die Jury am 12. Juli 2014 die Gesamtwertung für den Solar Decathlon Europe 2014 bekannt.

Auszeichnungen
echea-Schnittperspektive
23-05-2014

Hier spielt die Mu­sik

Enzmann Fischer Architekten und Büro Konstrukt gewinnen den Wettbewerb für den Neubau der Hochschule Luzern – Musik mit einem Projekt, das durch seine sanften Töne überzeugt.

Wettbewerbe
Siegerprojekt «echea»: Die Fassade aus grauen Klinkersteinen unterstützt die nachhaltige Absicht, ein Bauwerk zu erstellen, das über viele Jahre hinweg weiter an Ausdrucksstärke gewinnen soll.
25-04-2014

Ei­ne Klang­scha­le für Kri­ens

Für den geplanten Neubau der Hochschule Luzern – Musik gingen sieben interessante Projekte ein. Ende März gab die Hochschule den Wettbewerbsgewinner, das Architektenteam der Enzmann Fischer & Büro Konstrukt AG, bekannt.

Im 1:1 nachgebauten Operationssaal im ZiG-Labor stehen medizinisch-technisches Equipment und Dummys für die Ärzte. Während des Prüfverfahrens messen Sensoren die Partikelkonzentration an verschiedenen Stellen. (Foto. Hochschule Luzern)
02-04-2014

Ge­fahr liegt in der Luft

Keime in der Luft gefährden die Gesundheit von Patienten im Spital. ­Raumlufttechnik kann die Situation verschärfen – oder verbessern. An der Hochschule Luzern fand dazu ein Forschungsprojekt statt.

Forschung

Werbung

Die naturnahe Hülle aus Holz enthält jede Menge Gebäudetechnik. (Bild: Hochschule Luzern)
13-03-2014

Die Hoch­schu­le Lu­zern im so­la­ren Zehn­kampf

Im Juni wird die Schweiz erstmals am Solar Decathlon in Versailles vertreten sein. Ein Team der Hochschule Luzern hat für den internationalen Solarhaus-Wettbewerb einen modular aufgebauten Prototypen konzipiert, der auf das Teilen und Tauschen von Raum und Ressourcen setzt.

TEC21
Solares Bauen
Das Ventil wird anstelle eines Laubkorbs auf den Dachwasserablauf aufgesetzt. Regnet es nicht, ist die Membran geschlossen und verhindert Heizwärmeverluste. Bei Regen drückt das Wasser die elastische Membran nach innen, sodass es abfliessen kann.
13-02-2014

Da­mit die Hül­le wirk­lich dicht ist

Selbst bei gut gedämmten Gebäuden gibt es Wärmelecks. Wie hoch die Verluste über Funktionsöffnungen sind, hat nun eine Studie der Hochschule Luzern quantifiziert.

TEC21
11-02-2014

An­der­matt: Der Um­gang mit dem Wan­del

In der Studie «BESTandermatt» untersucht die Hochschule Luzern die soziokulturellen undsozioökonomischen Auswirkungen des Tourismusresorts in Andermatt während rund zehn Jahren.

12-06-2013

9. ZIG-Pla­ner­se­mi­nar: Die En­er­gie­wen­de rea­li­sie­ren

Wenn die Energiewende bis 2035 in der Schweiz realisiert werden soll, sind die in der Gebäudetechnik tätigen Planer und Ingenieure enorm gefordert. So lautet das Fazit des 9.

TEC21
Addis Abeba, Mercato: von den Händlern genossenschaftlich entwickelte und gebaute Nachverdichtung des Marktes. (Foto: Jörg Stollmann)
12-06-2013

Ur­ba­ne Dich­te

Der zunehmend begrenzte Siedlungsraum der Schweiz legt eine Verdichtung nach innen nahe. Ökonomisch und ökologisch macht dies Sinn. Wie Verdichtung, energetische Sanierung, Erhalt bezahlbaren Wohnraums und Rendite der Investoren unter einen Hut zu bringen sind – diesen Fragen ist die Immobilien-Konferenz 2013 vom 6.

Verdichtung
21-09-2012

Hy­gie­ne in Lüf­tungs­an­la­gen

Das Wohlbefinden der Menschen in Innenräumen hängt oft massgeblich davon ab, wie gut raumlufttechnische Anlagen funktionieren. Experten untersuchten unter der Leitung der Hochschule Luzern 100 Lüftungsanlagen unterschiedlicher Komplexität auf ihren hygienischen Zustand hin.

Forschung
14-06-2012

Schö­ne neue Ar­beits­welt

In den Büroalltag ist in den letzten Jahren Bewegung gekommen. WLAN, Telearbeit¹ oder Multi-Space-Büros² stellen die klassischen Typologien wie Grossraumbüros oder Zellenstrukturen infrage. Einen Blick auf aktuelle und zukünftige Büros wagte am 14. Juni 2012 die Tagung «Büro- und Arbeitswelten heute und morgen» der Hochschule Luzern.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi