Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Nachhaltiges Bauen

An Ideen für ein zukunftsgerichtetes Bauen fehlt es nicht, doch die Schwierigkeit nimmt zu, solche Innovationen angemessen einzuordnen. Gemeinhin heisst es, das nachhaltige Bauen bestehe aus einer Kombination ökologischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Anliegen. Was das bedeutet, will das Dossier «Nachhaltiges Bauen» klären.

Unterstützt durch:

Schutz vor Naturgefahren
<- Alle Beiträge ansehen
Solararchitektur-Basel-Amt-Umwelt-Energie-Glas-0.jpg
24-02-2022

Holz­bau im Glas­man­tel

Im städtischen Umfeld ist Solararchitektur selten anzutreffen. Umso glanzvoller ist ihr Auftritt im Zentrum von Basel: Der Stadtkanton hat letzten Herbst einen neuen Verwaltungsstandort eröffnet, dessen schimmernde und funkelnde Hülle reichlich Energie erzeugt.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Fassade
Rezension-einfach-bauen-aussenansicht
25-01-2022

Ein­fach Bau­en: drei ele­men­ta­re Häu­ser in Bad Aib­ling

Das Buch «Einfach Bauen» zeigt auf, wie drei Wohnbauten als Forschungsprojekt von Florian Nagler Architekten – je in Massivholz, Massivbauweise und in Leichtbeton erstellt – auf ihre Nachhaltigkeit untersucht und wie ihre baulichen Werte miteinander verglichen wurden.

Bücher
Nachhaltiges Bauen
20-01-2022

Fach­ta­gung Nach­hal­ti­ges Bau­en

Die Kombination von Nachhaltigkeit und Baukultur ist ein komplexes Konstrukt, das dringend benötigt wird. An der Tagung wird erörtert, wie diese Verschränkung funktionieren kann und auf welche Aspekte dabei zu achten ist. Der Anlass findet am 24. März im Kongress- und Kulturzentrum Aarau und online statt.

Veranstaltungen
Nachhaltiges Bauen
Musikerhaus-Buol-zuend
11-01-2022

Kli­ma­po­si­ti­ves Bau­en – ein Bei­trag zum Pa­ri­ser Ab­senk­pfad

Bis 2030 soll der Ausstoss der grauen Treibhausgase auf die Hälfte der Menge von 1990 gesenkt werden. Die Dringlichkeit der Klimakrise verlangt auch Reduktionsmassnahmen bei grauen Treibhausgasen der Bauwirtschaft. Der Grundlagenbericht «Klimapositives Bauen» untersucht Handlungsmöglichkeiten für Bauherrschaften, Planer und Architektinnen.

Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null
Buero-Kueng-Alpnach-Bau
01-12-2021

Low­tech – gar nicht so ein­fach

«Low-Tech / No-Tech»! Der Titel einer SIA-Tagung am 18. November liesse sich auch gut als Parole skandieren. Tatsächlich zog er eine über hundert Köpfe zählende Anhängerschaft an die FHNW in Windisch. Dabei wurde deutlich: Es gibt noch Definitionsbedarf.

SIA
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Das geplante Bürogebäude «Hortus» in Allschwil bei Basel soll nach einer Nutzungszeit von 30 Jahren die gesamte graue Energie  seiner Erstellung kompensiert haben. Bauherrschaft: Senn, St. Gallen, Architektur: Herzog &amp; de Meuron, Basel; Tragwerksplanung: ZPF Ingenieure, Basel.
30-09-2021

Das Kli­ma von A bis Z

Das Stimmvolk lehnt ein nationales CO2-Gesetz ab. Dennoch muss die Schweiz ihrer Verpflichtung zum Klimaschutz gegenüber den Vereinten Nationen nachkommen. Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um die inländische Emissionsbilanz dereinst auf Netto-Null zu senken? Dazu ein (sicher nicht vollständiges) Vokabular.

Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null
Ein Beitrag zu Netto-Null: PV-Fassade von neuen Wohnbauten auf dem Fehlmann-Areal in Winterthur.  Bauherrschaft: AXA Winterthur; Architektur: Bob Gysin Partner BGP, Zürich; Fassadenplanung: Feroplan engineering, Zürich
30-09-2021

«Wir ha­ben kei­ne Wahl»

Am 13. Juni 2021 hat das Schweizer Stimmvolk das CO2-Gesetz an der Urne abgelehnt. Trotzdem will die Schweiz ihre Agenda 2030 umsetzen und bis 2050 Netto-Null erreichen. Was heisst das für den Bausektor? Dr. Chris Luebkeman, ehemaliger Arup-Vordenker und Mitglied im Stab des ETH-Präsidenten, plädiert für schonungslose Ehrlichkeit, Pragmatismus – und eine positive Haltung.

Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null
Luzern-energetische-Vernetzung
08-06-2021

«Kei­ner baut ei­ne Klär­an­la­ge nur für sein Haus»

Wie funktioniert eine Stadt ohne fossile Energie? Matthias Sulzer leitete ein nationales Forschungsnetzwerk zu dieser Frage. Seine Antwort: Es braucht dezentrale und vernetzte Versorgungssysteme.

Nachhaltiges Bauen
Portraet-Laure-Emmanuelle-Perret-Aebi
30-05-2021

«Die Kos­ten der So­lar­ener­gie sind kein Ar­gu­ment mehr»

Laure-Emmanuelle Perret-Aebi ist Spezialistin für Solarenergie in Gebäuden. Im Gespräch erzählt sie, wo die Schweiz bei der Nutzung von Solarenergie im Vergleich mit anderen Ländern steht und wo sie die Herausforderungen für die Solarindustrie verortet.

SIA
Nachhaltiges Bauen
Solares Bauen
Symbolbild-Energieforschung-Zuerich
23-05-2021

«Ver­än­de­run­gen brau­chen Zeit»

Zehn Jahre liess die Stadt Zürich erforschen, wie der Energiekonsum in Haushalten und im Gebäudebereich reduziert werden kann. Zum Abschluss konnte keine Breaking News präsentiert werden. Aber nur etwas tun wollen, genüge nicht, sagt Programmkoordinator Reto Dettli.

Nachhaltiges Bauen
podcast-regeneratives Bauen_zinzendorf-gymnasium
03-03-2021

Pod­cast: Re­ge­ne­ra­ti­ves Bau­en

Im April 2021 endet ein EU-Forschungsprojekt zum regenerativen Bauen. Unter Beteiligung von Werner Sobek wurden neue Ansätze für die Baupraxis erarbeitet. Mit ihnen befasst sich der neue Podcast der Reihe «Zukunft bauen».

Nachhaltiges Bauen
Solarpreis-EFH-Waltensburg
26-02-2021

Die So­lar­ge­win­ner sind ...

Ein Überblick in Bild und Text über Gebäude mit aktiver Erzeugung von Solarenergie, die im letzten Jahr einen Preis in der Schweiz, Deutschland und Österreich gewonnen haben.

Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
TEC21
Schule-Kopenhagen
26-02-2021

Die Viel­falt der ge­bäu­de­inte­grier­ten Pho­to­vol­ta­ik

Ein Überblick in Bild und Text über stilbildende und/oder ausgezeichnete Projekte mit Gebäude integrierter Photovoltaik der letzten zwei Jahrzehnte.

Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
TEC21

Werbung

Peter-Schuerch-Portrait
26-02-2021

«Wir müs­sen ei­nen Za­cken zu­le­gen»

Nirgends in Europa wird das solare Bauen schon so lang mit Preisen bedacht wie in der Schweiz. Der Berner Architekt Peter Schürch ist selbst mehrfacher Gewinner und wirkt im Preisgericht des Norman Foster Solar Award mit. Er möchte sowohl das Bewertungsverfahren als auch das Verständnis für die Solararchitektur verbessern.

Nachhaltiges Bauen
Solares Bauen
TEC21
Rathaus-Gewinner-Solarpreis
25-02-2021

Gu­te Ge­stal­tung be­gann vor 40 Jah­ren

Seit 2000 vergibt der Solarenergieförderverein Bayern einen Architekturpreis für Gebäudeintegrierte Solartechnik. Jurymitglied Roland Krippner zieht eine subjektive Zwischenbilanz von der Pioniergeneration bis heute.

Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
TEC21
Wakkerpreis2021_Prangins
23-02-2021

Die Bau­kul­tur fehlt

Der Schweizer Heimatschutz (SHS) begrüsst im Grundsatz den Entwurf zur Strategie nachhaltige Entwicklung (SNE). Er bemängelt jedoch, dass die Strategie qualitativen und baukulturellen Aspekten wenig Beachtung schenkt.

Baukultur
Nachhaltiges Bauen
Symbolbild Beton
25-01-2021

Hör- und Le­se­tipp: Be­ton – ein Bau­stoff sucht Nach­fol­ger

Beton ist ein begehrter Baustoff – und die Nachfrage wächst. Mit schweren Folgen für das Klima. Karl Urban vom Deutschlandfunk hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und fragt Akteure Experten, was hinter dem Betontraum steckt.

Nachhaltiges Bauen
Beton
Symbolbild Biomasse
20-01-2021

Hör- und Le­se­tipp: Erst­mals über­wiegt das Künst­li­che das Na­tür­li­che

Eine neue Studie zeigt: Die Menge an Beton, Metall und Plastik wiegt erstmals mehr als die weltweite Biomasse. Die Kolleginnen und Kollegen von SRF Wissen ordnen die Erkenntnisse ein.

Nachhaltiges Bauen
Watt-d'Or_2021_StGallen_Verbundluefter
07-01-2021

En­er­gie spa­ren oder sel­ber er­zeu­gen?

Wie packt man es an, den Betrieb von Häusern klimafreundlich zu organisieren? Die Jury des Schweizer Energiepreises lässt zwei gegensätzliche Varianten zu: Der Watt d'Or 2021 geht ex-aequo an ein höchst effizientes respektive äusserst produktives Gebäudekonzept.

Auszeichnungen
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Kindl_1
05-11-2020

Ei­ne Ge­schich­te aus dem Ber­li­ner Kiez

Wem gehört die Stadt? Wer baut sie weiter? Und wer kann sich Wohn- und Arbeitsraum überhaupt noch leisten? Obwohl das urbane Leben ein ­tragender Pfeiler der Nachhaltigkeit sein soll, wird der physische Raum knapp. Besuch an einem Ort, an dem vieles anders gedacht wird.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Zollhaus-Gleisfeld_1
05-11-2020

Graue Emi­nen­zen in der Stadt­sil­hou­et­te

Das Zollhaus ist das jüngste Zürcher Genossenschaftsprojekt und zugleich der letzte Baustein der gleisnahen Stadterweiterung. Es tritt mit einem sprudelnden Nachhaltigkeitsprogramm an, das durch strenge Architektur gebändigt scheint. Aber hat man sich nicht zu viel vorgenommen?

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Heftansicht 34 35
05-11-2020

Wir! sind! auch! noch! da!

Boomende Städte platzen aus ihren Nähten, verfügbare Flächen sind begehrte Spekulations­objekte. Derweil verschwinden Freiräume und mit ihnen auch daran geknüpfte Wünsche, Ideen und Lebenskonzepte. Dabei müsste eigentlich Platz sein für alle und alles.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Zielpfad_CO2_Teaser
04-11-2020

Mit dem SIA-Ef­fi­zi­enz­pfad En­er­gie in Rich­tung «Net­to-Null»

Der SIA-Effizienzpfad Energie ist der erste Gebäudestandard, der Zielwerte für den Treibhausgasausstoss definiert. Dazu sind die Bereiche Erstellung, Betrieb und induzierte Mobilität zu bilanzieren. Um das vom Bundesrat beschlossene «Netto-Null-Ziel» zu spiegeln, will der SIA nun sein Planungsinstrument zum 2000-Watt-kompatiblen Bauen aktualisieren.

Nachhaltiges Bauen
Klimaschutz
SIA
Bauen für Netto Null
Hochwasserschutzbauten sollten besonders nachhaltig sein. Im Bild Arbeiten an der 3. Rhonekorrektion, einem der Pilotprojekte des SNBS Infrastruktur.
04-11-2020

Nach­hal­tig­keits­waa­ge für die In­fra­struk­tur

Der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz ist ein Gebäudezertifikat, das ökologische, ökonomische und soziale Kriterien kombiniert. Nun ist eine analoge Projektbewertung auch im Tiefbau möglich, dank dem SNBS für Infrastrukturbauten.

Nachhaltiges Bauen
Gängeviertel
02-11-2020

«Im­pul­se für das Woh­nen in der Stadt»

Der Raum für alle und alles wird in der Stadt knapp. Wie sehr gerät dabei auch das gemeinschaftliche Wohnen unter Druck? Susanne Schmid und Ingrid Breckner stellen aktuelle Modelle in einen Bezug zur jüngeren Stadtgeschichte.

TEC21
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Gian Trachsler
02-11-2020

«Mit ei­ge­nen Ideen und ei­ner Mo­tor­sä­ge ein­zie­hen»

Das Zollhaus im Zürcher Industriequartier ist Standort für ein Experiment zur Aneignung von Wohnraum: Grosszügige Hallen laden Bewohnende zum Selberbauen ein. Die Wohnpioniere versprechen sich davon ein gemeinschaftlicheres und bereichernderes Stadtleben.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi