Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Sarah C. Sidler

Diese Visualisierung zeigt, wie die Limmat nach der Revitalisierung aussehen kann. Der Fluss wird viel mehr Raum zur  Verfügung haben.
16-06-2025

Re­vi­ta­li­sie­rung der Lim­mat

Die kanalisierte Limmat zwischen Schlieren, Oberengstringen und Unterengstringen soll natürlicher werden. Aktuell steht das Projekt «Lebendige Limmat» im Kanton Zürich vor der Bewilligungsphase. Um die Akzeptanz seitens Bevölkerung zu fördern und Einsprachen zu verhindern, ist eine professionelle Kommunikation essenziell.

Die «Reise in die Zukunft» führt in eine Welt, die nicht nur heisser und trockener wird, sondern auch Unwetter erlebt. Kinder können in diese Zukunft eintauchen und Fotos davon mit nach Hause nehmen.
19-02-2025

Asphalt kna­cken, Bäu­me pflan­zen, Was­ser spei­chern

Das Naturama in Aarau zeigt in seiner Sonderausstellung aktuelle Projekte zur Klimaanpassung im Kanton Aargau. Schulklassen erarbeiteten dafür Ideen, die zum Teil von ihren Gemeinden umgesetzt wurden.

Bei der Überbauung in Villmergen wurde das Potenzial für Biodiversität ­ausgeschöpft.
11-02-2025

Web­tools, die auf Bio­di­ver­si­tät bau­en

Zwei neue digitale Hilfsmittel unterstützen die Bau- und Immobilienbranche dabei, die Biodiversität bei Projekten zu stärken.

Digital
Biodiversität
Die renaturierte Aue Reussegg.
01-10-2024

Neu­er Raum für die Bio­di­ver­si­tät

Mit dem Durchstich der Reuss in die neue 20 ha grosse Aue Reussegg in Sins AG kann diese nun ihre volle Dynamik entfalten. Es entwickelt sich ein Hotspot der Biodiversität, eine Oase für die Bevölkerung und ein Wasserspeicher, der gleichzeitig als Hochwasserschutz dient.

Biodiversität
Bis 2040 soll die Schweiz über eine funktionsfähige ökologische Infrastruktur verfügen: ein landesweites Netz von Flächen, die für die Biodiversität wichtig sind. Die Gemeinde Mandach AG hat mit spezifischen Massnahmen zur Förderung der Biodiversität einen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Die Firma apiaster hat hier gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung 38 Feldbäume gepflanzt, Weiher angelegt und Trockenmauern saniert.
27-05-2024

Da­mit die Na­tur wie­der Ein­zug hal­ten kann

Eine funktionierende ökologische Infrastruktur ist wichtig für die Biodiversität und den Kampf gegen den Klimawandel. Doch wie sieht ein solches Netzwerk aus und wie kann es gefördert werden? Beispiele aus dem Kanton Aargau weisen in die richtige Richtung.

Biodiversität

Werbung

Areal Bach heute: Gastrobetrieb «Gustav Gleis» wird an Sommerabenden, aber auch zum Fondue-Plausch im Winter rege besucht.
09-08-2023

St. Gal­len holt die Na­tur in die Stadt zu­rück

Die Köpfe hinter der Studie «Grünes Gallustal» haben eine Vision: St. Gallen als durchgrünte, kühle und biodiverse Stadt. Zusammen mit der Zivilgesellschaft wollen sie die Ökoflächen der Stadt verdreifachen und sehen Potenzial für 58'000 neue Bäume. Damit mischen sie sich in die Politik ein, denn in der Gallusstadt wird derzeit die Bau- und Zonenordnung revidiert.

Biodiversität
Gute Erfahrungen mit den hitzegestressten Birken auf dem Stadtzürcher Turbinenplatz machte man mit Unterpflanzungen aus Staudenmischungen und gehölzbetonten Pflanzensystemen.
02-08-2023

Stadt­bäu­me der Zu­kunft

Um heisse Städte besser kühlen zu können, brauchen wir gesunde Bäume mit grossen Kronen. Eine effektive Verdunstungskühlung entwickeln Bäume aber erst ab einem gewissen Alter. Ein Mix aus Massnahmen und Neuanpflanzungen macht Stadtbäume fit für die Zukunft.

Kaltkluftkorridore-baden-korridor-siedlung
23-07-2023

Kön­nen Kalt­luft­strö­me ge­lenkt wer­den?

Das Stadtforstamt Baden hat oberhalb des Alterszentrums Kehl vier Kaltluftkorridore angelegt. Welche Auswirkungen diese auf die Siedlung haben, wird derzeit eruiert.

Klimaschutz
«Mehr Natur im Dorf», Küttigen, nach der Umgestaltung. Hier: Neue Wildbienenhäuschen.
11-04-2023

Ers­ter Aar­gau­er Na­tur­preis ver­lie­hen

An der diesjährigen Vernetzungsplattform Natur 2030 stand die Förderung der Biodiversität im Fokus. Die Veranstaltung zeigte, wie vielfältig die Massnahmen zur Erhöhung der Qualität öffentlicher Freiräume, von Firmenarealen und Immobilien sein können. Der Kanton Aargau zeichnete fünf besonders nachahmenswerte Beispiele aus.

Biodiversität

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi