Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

SIA

<- Alle Beiträge ansehen
Susanne Zenker an der SIA-Delegiertenversammlung.
26-04-2024

Su­san­ne Zen­ker wird neue SIA-Prä­si­den­tin

Die SIA-Delegierten haben an ihrer Versammlung am 26. April 2024 eine historische Wahl getroffen. Erstmals in seiner knapp 190-jährigen Geschichte wird eine Frau den SIA präsidieren. Susanne Zenker tritt das Amt Anfang Juli an. Wer ist die Person hinter dem Namen? Ein Besuch in Bern bringt eine Annäherung.

SIA
26-04-2024

Ver­stär­kung im Vor­stand und Ak­ti­ons­plan «Kli­ma, En­er­gie und Res­sour­cen»

Die Delegierten des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) haben mit Susanne Zenker erstmals in der knapp 190-jährigen Geschichte eine Frau in das Präsidium gewählt. Zudem haben sie den Vorstand mit Sarah Kristin Schalles verstärkt und mit dem SIA-Aktionsplan «Klima, Energie und Ressourcen» das Engagement für einen nachhaltig gestalteten Lebensraum weiter vorangetrieben.

SIA
Alain Oulevey (links) und Urs Rieder blättern im Rahmen ihrer letzten Konferenz der Sektionen und Berufsgruppen in Bern durchs Fotoalbum: Die 15 Monate ihres interimistischen Co-Präsidiums waren erlebnisreich – Ende April geben sie den Stab weiter.
16-04-2024

«Wir kön­nen als Ver­ein nur ge­mein­sam wir­kungs­voll wer­den, wenn wir uns auch aus­tau­schen»

Alain Oulevey und Urs Rieder leiten den SIA seit Dezember 2022 in einem interimistischen Co-Präsidium. An der Delegiertenversammlung vom 26. April geben sie den Stab weiter. Im Gespräch blättern sie gemeinsam durchs Fotoalbum von 15 Monaten gemeinsamem Wirken.

SIA
Dr. sc. techn. Hans-Rudolf Ganz ist dipl. Bau-Ing., Präsident der KTN und Vorsitzender Projektleitung EC2G und EC2G+.
05-03-2024

Eu­ro­codes, die zu­künf­ti­gen Trag­werks­nor­men

Die SIA-Tragwerksnormen sollen durch die Eurocodes der zweiten ­Generation abgelöst werden. Den Grund für den Wechsel und was dafür spricht, erklärt Hans-Rudolf Ganz, Vorsitzender der ­Projektleitung EC2G, im Interview.

SIA
Normen
Eurocodes
Anlässlich der Konferenz der Berufsgruppen und Sektionen (KSB) kamen am 1. März in Bern rund 100 Vertreterinnen und Vertreter des SIA zusammen. Sie haben an diesem Vormittag die Ehrenmitgliedschaften vergeben, für die Planungsbranche wichtige Projekte wie die LHO-Revision und die Aufwandermittlung besprochen und gemeinsam auf die Delegiertenversammlung vom 26. April vorausgeblickt. Dann werden sich die SIA-Delegierten zum nächsten Mal treffen – Tagungsort wird das schöne Rathaus von Fribourg sein.
04-03-2024

SIA-Eh­ren­mit­glied­schaft für Alain Ber­set und Bar­ba­ra Buser

Die SIA-Delegierten haben am vergangenen Freitag entschieden, alt Bundesrat Alain Berset und der Basler Architektin Barbara Buser die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen. Beide setzten sich kontinuierlich und auf verschiedenen Ebenen für eine hohe Baukultur ein. Als Kulturminister förderte Alain Berset durch fortschrittliche Rahmenbedingungen eine nachhaltige Gestaltung unseres Lebensraums, und die Architektin Barbara Buser setzte diese mit ihren Pionierprojekten um.

SIA

Werbung

21-02-2024

SIA 112 – vom Pio­nier zum Tür­öff­ner

Durch die laufende Revision der Leistungs- und Honorarordnungen (LHO) gewinnt das Modell Bauplanung SIA 112 als Verständigungsnorm zum Planungsprozess zusätzlich an Bedeutung. Ein Rück- und Ausblick zu einer wegweisenden Norm anlässlich ihrer anstehenden Revision.

SIA
Marco Waldhauser ist Gebäudetechnik­ingenieur und gehört seit 2022 dem SIA-Vorstand an – seit vergangenem Herbst ist er Vizepräsident des Vereins. Er ist eine von neun Stimmen der Prix-SIA-Jury.
21-02-2024

«Wir wol­len mit gu­ten Bei­spie­len in­spi­rie­ren»

Im vergangenen Sommer lancierte der Schweizerische Ingenieur- und ­Architektenverein den Prix SIA. Seither ist viel passiert.

SIA
Prix SIA 2024
13-02-2024

Durch­misch­te Ein­schät­zung der Er­trags­la­ge im Pla­nungs­sek­tor

Die Planungsbüros schätzen ihre gegenwärtige Geschäftslage verhalten ein und der Blick in die Zukunft ist gespalten. Zu diesem Schluss kommt die KOF-Konjunkturumfrage vom Januar 2024.

SIA
Noch zu wenig genutzter Benefit: werk-material.online ermöglicht die Erfassung eines Objekts in unterschiedlichen Zuständen. Im Bild das SIA-Haus in Zürich, im Ursprungszustand 1971 und nach der Erneuerung 2008.
25-01-2024

Ob­jek­te über die gan­ze Wert­schöp­fungs­ket­te do­ku­men­tie­ren

In den ersten beiden Teilen dieser Serie stand die operative Nutzung von werk-material.online im Vordergrund. Der abschliessende dritte Teil zeigt auf, warum die umfassende Dokumentation von Objekten zu verschiedenen Zeitpunkten wichtig ist: Stehen Daten strukturiert zur Verfügung, lassen sich Vergleiche schneller, zielgerichteter und präziser erstellen.

SIA
Die Veränderungen im Fahrzeugpark, die Verkehrszunahme und die Anforderung an eine bessere Nachhaltigkeit sind Themen, die in der Strassen- und Brücken­forschung untersucht werden.
24-01-2024

Neu­es aus der For­schung zu Brü­cken, ­Geo­tech­nik und Tun­nel (BGT) des ASTRA

Die Anforderungen an Brücken, Geotechnik und Tunnel im Schweizer ­Nationalstrassennetz sind hoch und vielfältig. Einen wichtigen Beitrag zur ­Erfüllung dieser Anforderungen leistet die Forschungsarbeit des ASTRA. An einer Tagung im April werden die neusten Ergebnisse vorgestellt.

SIA
Im Anschluss hat Emanuel Christ, Jury-Präsident des Prix SIA, in der Arena die neun nominierten Projekte präsentiert. Diese werden von Februar bis April in Talks beleuchtet, bevor im Mai schliesslich der Preis verliehen wird. Informationen unter prixsia.ch.
17-01-2024

Pla­nen­de dis­ku­tie­ren über die Bran­che von mor­gen

Gestern Dienstag hat die Swissbau in Basel ihre Tore geöffnet. Noch bis Freitag werden im Rahmen der Veranstaltungen im Swissbau Focus Themen wie Klimawandel, zirkuläres Bauen oder Cybersecurity – und damit die Zukunft der Baubranche – beleuchtet.

SIA
Oliver Gassner ist Bauingenieur, lehrt an der ZHAW und  ist Präsident der Fachgruppe für den Erhalt von Bauwerken (FEB) des SIA.
17-01-2024

«Auf­bruch statt Ab­bruch»

Die Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken FEB des SIA beschäftigte sich schon seit 1994 mit der Bewahrung von Gebäuden – lange bevor dies en vogue war. Nun hat sie eine neue Website lanciert, die Interessierte mit Beispielen aus der Praxis inspiriert und informiert.

SIA
Vergabemonitor-3-2023-Qualitaetsgewichtung-Kantone
12-01-2024

Wie steht es um die nach­hal­ti­ge Be­schaf­fung?

Der Vergabemonitor vom Dachverband Bauenschweiz, dem SIA und weiteren Verbänden untersucht den Kulturwandel im öffentlichen Beschaffungswesen. Die dritte Ausgabe vom Herbst 2023 zeigt: Die Richtung stimmt, das Tempo nicht.

SIA
Vergabewesen

Werbung

V. l. n. r.: Birgitta Schock | Philippe Jorisch | Cristina Schaffner | Lionel Rinquet.
10-01-2024

Vier Bli­cke auf das SIA-Prä­si­di­um

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) sucht per ­Delegiertenversammlung ein neues Präsidium: Eine oder zwei ­Persönlichkeiten aus der Branche sollen den Verein ab dem 26. April in eine starke Zukunft führen. Vier Gesprächspartner beleuchten dieses ­spannende Amt aus unterschiedlichen Perspektiven.

SIA
Die SIA-Fachtagung Low Emission | No Emission fand im Eventraum 65A auf dem Attisholz-Areal statt.
08-01-2024

Die Uto­pie ei­ner kli­ma­neu­tra­len Bau­bran­che

Unsere Bauwirtschaft verursacht jährlich rund elf Millionen Tonnen CO2-Äquivalente und über 80 % des Schweizer Abfalls. Um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, ist ressourcenschonendes Bauen unabdingbar. Darüber, wie dies gelingen kann, wurde an der SIA-Fachtagung Low Emission | No Emission diskutiert.

SIA
Klimaschutz
best-of-SIA-Illustration-Allianzvertraege
03-01-2024

Part­ner­schaft­li­che Pro­jekt­ab­wick­lung mit Al­li­anz­ver­trä­gen

Der SIA arbeitet an einem neuen Merkblatt für Allianzverträge. Solche Verträge sehen eine neuartige Setzung der wirtschaftlichen Anreize und eine partnerschaftliche Kultur vor. Dadurch werden die Parteien dazu angehalten, das Beste für das Projekt anzustreben und bei Auftreten von Problemen konstruktiv mit den übrigen Partnern Lösungen zu suchen.

SIA
best-of-2023-SIA-Energieflussdiagramm
02-01-2024

Neu­es SIA-Merk­blatt 2062 «Pho­to­vol­ta­ik auf und an Ge­bäu­den»

Die Schweizer «Energieperspektiven 2050+» zeigen, dass PV-Anlagen ­ausgebaut werden müssen. Das neue Merkblatt SIA 2062 ist eine ­umfassende Arbeitshilfe bei der Planung und Umsetzung sowie bei der gestalterischen Einbindung von PV-Anlagen.

SIA
Jurys in Wettbewerben, Studienaufträgen und Planerwahlverfahren sind mitverantwortlich für die Programmbedingungen.
13-12-2023

Die Ju­ry in der Ver­ant­wor­tung

Die Jury übernimmt eine zentrale Rolle in einem Vergabeverfahren und hat Einfluss auf dessen Qualität und Ausgang. Eine neue Empfehlung der Planerverbände SIA, BSA und BSLA zeigt, worauf Jurymitglieder achten müssen.

SIA
Vergabewesen
13-12-2023

Ver­nehm­las­sung SIA 2064 frei­ge­ge­ben

Der SIA hat den Normenentwurf prSIA 2064:2023-11 «Faserbewehrter Beton – Baustoffe, Bemessung und Ausführung» für die Vernehmlassung freigegeben.

SIA

Werbung

Hubert Rhomberg ist Bauingenieur und leitet das Bauunternehmen Rhomberg bereits in vierter Generation. Er setzt sich in diversen Initiativen und Projekten für eine nachhaltige Bauwirtschaft ein. | Urs Rieder ist Co-Präsident ad interim des SIA und Professor für Gebäudetechnik an der Hochschule Luzern HSLU. Dort ist er Projektleiter Nutzung für den Neubau und die Erweiterung «Campus Horw».
06-12-2023

«Die Zei­ten von Neu­bau­ten auf der grü­nen Wie­se sind vor­bei»

Die Planungs- und Baubranche muss sich weiterentwickeln. Darüber, wie dies gelingen kann und was es dazu braucht, sprechen Hubert Rhomberg, Geschäftsführer eines Bauunternehmens und Urs Rieder, SIA-Co-Präsident ad interim.

SIA
Teaser-IEASTE-Praktikantinnen-Burckhardt-Architektur
05-12-2023

IAESTE: in­ter­na­tio­na­le Ver­mitt­lung von Prak­ti­kan­tin­nen und Prak­ti­kan­ten

Seit 75 Jahren vermittelt die internationale Austauschorganisation IAESTE Praktikumsstellen für Studierende technischer und naturwissenschaftlicher Fachbereiche, darunter auch für die Bereiche des Bauingenieurwesens und der Architektur.

SIA
Der Umrissplan für das spätere Erstellen des 3-D-Modells umfasst die massgeblichen Flächen als präzis geschlossene Polylinie (Linien in blauer Farbe). Damit wird ein Modell («massgebliche Flächen») des Modells («Alle Grundrisse des Gebäudes») erstellt, wofür jedes Zeichenprogramm verwendet werden kann, das den Export von DXF-Dateien erlaubt.
04-12-2023

Ei­ge­ne Bau­ob­jek­te ver­läss­lich mo­del­lie­ren, schät­zen und do­ku­men­tie­ren

Im ersten Teil dieser Serie lag der Fokus auf dem Umgang mit den verschiedenen Dateninhalten von werk-material.online. Im zweiten Teil geht es nun darum, mit dem Objekt-Editor eigene ausgeführte und zukünftige Bauobjekte zu dokumentieren und im vorgegebenen Rahmen zu modellieren, zu schätzen und einzubetten.

SIA
Digital
Teaser-SIA-Swissbau-Cyber-Security
30-11-2023

Be­dro­hung durch Cy­ber­an­grif­fe nimmt zu

Kritische Infrastrukturen beispielsweise für die Energie- und Wasserversorgung sind elementare Bestandteile einer funktionierenden Gesellschaft. Entsprechend gut müssen sie geschützt werden – auch vor Cyberangriffen. Deshalb starten das Bundesamt für Cybersicherheit (NCSC) und der SIA an der Swissbau 2024 eine Sensibilisierungsinitiative für die Bauwirtschaft.

SIA
V. l. n. r.: Jürg Grossen | Beat Flach | Céline Weber | Franziska Ryser.
23-11-2023

«Neu brau­chen wir die ge­sam­te Mit­te auf un­se­rer Sei­te»

Beat Flach, Jürg Grossen, Franziska Ryser und Céline Weber: Sie wurden im Wahlkampf als #nachhaltigegestalter durch den Schweizerischen ­Ingenieur- und Architektenverein (SIA) unterstützt und wieder in den ­Nationalrat gewählt. Im Gespräch blicken die vier auf die neue Legislatur.

SIA
Symbolbild Preis VDI
16-11-2023

So­li­de Ge­schäfts­la­ge, aber ver­hal­te­ne Aus­sich­ten im Pla­nungs­sek­tor

Die wirtschaftliche Lage im Planungssektor zeigt sich auch im vierten Quartal robust. Zu diesem Schluss kommt die KOF-Konjunkturumfrage vom Oktober 2023. Die Planungsbüros blicken aber weniger optimistisch in die Zukunft.

SIA

Werbung

14-11-2023

Ver­nehm­las­sung Norm «Struk­tur­ver­bes­se­run­gen im Tief­bau»

Der SIA hat den Normenentwurf prSIA 406:2023-10 Inhalt und Ablauf von Strukturverbesserungen im Tiefbau für die Vernehmlassung freigegeben. Der Entwurf ist auf der SIA-Website einsehbar.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi