13-02-2024 Durchmischte Einschätzung der Ertragslage im Planungssektor Die Planungsbüros schätzen ihre gegenwärtige Geschäftslage verhalten ein und der Blick in die Zukunft ist gespalten. Zu diesem Schluss kommt die KOF-Konjunkturumfrage vom Januar 2024.
25-01-2024 Objekte über die ganze Wertschöpfungskette dokumentieren In den ersten beiden Teilen dieser Serie stand die operative Nutzung von werk-material.online im Vordergrund. Der abschliessende dritte Teil zeigt auf, warum die umfassende Dokumentation von Objekten zu verschiedenen Zeitpunkten wichtig ist: Stehen Daten strukturiert zur Verfügung, lassen sich Vergleiche schneller, zielgerichteter und präziser erstellen.
24-01-2024 Neues aus der Forschung zu Brücken, Geotechnik und Tunnel (BGT) des ASTRA Die Anforderungen an Brücken, Geotechnik und Tunnel im Schweizer Nationalstrassennetz sind hoch und vielfältig. Einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung dieser Anforderungen leistet die Forschungsarbeit des ASTRA. An einer Tagung im April werden die neusten Ergebnisse vorgestellt.
17-01-2024 Planende diskutieren über die Branche von morgen Gestern Dienstag hat die Swissbau in Basel ihre Tore geöffnet. Noch bis Freitag werden im Rahmen der Veranstaltungen im Swissbau Focus Themen wie Klimawandel, zirkuläres Bauen oder Cybersecurity – und damit die Zukunft der Baubranche – beleuchtet.
17-01-2024 «Aufbruch statt Abbruch» Die Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken FEB des SIA beschäftigte sich schon seit 1994 mit der Bewahrung von Gebäuden – lange bevor dies en vogue war. Nun hat sie eine neue Website lanciert, die Interessierte mit Beispielen aus der Praxis inspiriert und informiert.
12-01-2024 Wie steht es um die nachhaltige Beschaffung? Der Vergabemonitor vom Dachverband Bauenschweiz, dem SIA und weiteren Verbänden untersucht den Kulturwandel im öffentlichen Beschaffungswesen. Die dritte Ausgabe vom Herbst 2023 zeigt: Die Richtung stimmt, das Tempo nicht.
10-01-2024 Vier Blicke auf das SIA-Präsidium Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) sucht per Delegiertenversammlung ein neues Präsidium: Eine oder zwei Persönlichkeiten aus der Branche sollen den Verein ab dem 26. April in eine starke Zukunft führen. Vier Gesprächspartner beleuchten dieses spannende Amt aus unterschiedlichen Perspektiven.
08-01-2024 Die Utopie einer klimaneutralen Baubranche Unsere Bauwirtschaft verursacht jährlich rund elf Millionen Tonnen CO2-Äquivalente und über 80 % des Schweizer Abfalls. Um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, ist ressourcenschonendes Bauen unabdingbar. Darüber, wie dies gelingen kann, wurde an der SIA-Fachtagung Low Emission | No Emission diskutiert.
03-01-2024 Partnerschaftliche Projektabwicklung mit Allianzverträgen Der SIA arbeitet an einem neuen Merkblatt für Allianzverträge. Solche Verträge sehen eine neuartige Setzung der wirtschaftlichen Anreize und eine partnerschaftliche Kultur vor. Dadurch werden die Parteien dazu angehalten, das Beste für das Projekt anzustreben und bei Auftreten von Problemen konstruktiv mit den übrigen Partnern Lösungen zu suchen.
02-01-2024 Neues SIA-Merkblatt 2062 «Photovoltaik auf und an Gebäuden» Die Schweizer «Energieperspektiven 2050+» zeigen, dass PV-Anlagen ausgebaut werden müssen. Das neue Merkblatt SIA 2062 ist eine umfassende Arbeitshilfe bei der Planung und Umsetzung sowie bei der gestalterischen Einbindung von PV-Anlagen.
13-12-2023 Die Jury in der Verantwortung Die Jury übernimmt eine zentrale Rolle in einem Vergabeverfahren und hat Einfluss auf dessen Qualität und Ausgang. Eine neue Empfehlung der Planerverbände SIA, BSA und BSLA zeigt, worauf Jurymitglieder achten müssen.
13-12-2023 Vernehmlassung SIA 2064 freigegeben Der SIA hat den Normenentwurf prSIA 2064:2023-11 «Faserbewehrter Beton – Baustoffe, Bemessung und Ausführung» für die Vernehmlassung freigegeben.
06-12-2023 «Die Zeiten von Neubauten auf der grünen Wiese sind vorbei» Die Planungs- und Baubranche muss sich weiterentwickeln. Darüber, wie dies gelingen kann und was es dazu braucht, sprechen Hubert Rhomberg, Geschäftsführer eines Bauunternehmens und Urs Rieder, SIA-Co-Präsident ad interim.
05-12-2023 IAESTE: internationale Vermittlung von Praktikantinnen und Praktikanten Seit 75 Jahren vermittelt die internationale Austauschorganisation IAESTE Praktikumsstellen für Studierende technischer und naturwissenschaftlicher Fachbereiche, darunter auch für die Bereiche des Bauingenieurwesens und der Architektur.
04-12-2023 Eigene Bauobjekte verlässlich modellieren, schätzen und dokumentieren Im ersten Teil dieser Serie lag der Fokus auf dem Umgang mit den verschiedenen Dateninhalten von werk-material.online. Im zweiten Teil geht es nun darum, mit dem Objekt-Editor eigene ausgeführte und zukünftige Bauobjekte zu dokumentieren und im vorgegebenen Rahmen zu modellieren, zu schätzen und einzubetten.
30-11-2023 Bedrohung durch Cyberangriffe nimmt zu Kritische Infrastrukturen beispielsweise für die Energie- und Wasserversorgung sind elementare Bestandteile einer funktionierenden Gesellschaft. Entsprechend gut müssen sie geschützt werden – auch vor Cyberangriffen. Deshalb starten das Bundesamt für Cybersicherheit (NCSC) und der SIA an der Swissbau 2024 eine Sensibilisierungsinitiative für die Bauwirtschaft.
23-11-2023 «Neu brauchen wir die gesamte Mitte auf unserer Seite» Beat Flach, Jürg Grossen, Franziska Ryser und Céline Weber: Sie wurden im Wahlkampf als #nachhaltigegestalter durch den Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA) unterstützt und wieder in den Nationalrat gewählt. Im Gespräch blicken die vier auf die neue Legislatur.
16-11-2023 Solide Geschäftslage, aber verhaltene Aussichten im Planungssektor Die wirtschaftliche Lage im Planungssektor zeigt sich auch im vierten Quartal robust. Zu diesem Schluss kommt die KOF-Konjunkturumfrage vom Oktober 2023. Die Planungsbüros blicken aber weniger optimistisch in die Zukunft.
14-11-2023 Vernehmlassung Norm «Strukturverbesserungen im Tiefbau» Der SIA hat den Normenentwurf prSIA 406:2023-10 Inhalt und Ablauf von Strukturverbesserungen im Tiefbau für die Vernehmlassung freigegeben. Der Entwurf ist auf der SIA-Website einsehbar.
08-11-2023 Inklusive Sprachregelung für das SIA-Normenwerk Seit dem 1. November 2023 ist das revidierte «Reglement zum Aufbau und zur Gestaltung von Publikationen des SIA-Normenwerks» gültig. In zehn Regeln zeigt es den Weg zu einer «inklusiven Sprache» auf.
08-11-2023 SIA 430: vom Recycling zur nachhaltigen Verwendung von Baumaterialien Mit der Empfehlung SIA 430:1993 Entsorgung von Bauabfällen erkannte der SIA früh, dass Baumaterialien im Baustoffkreislauf bleiben sollen. Dieser damalige Ansatz wird mit der neuen Norm SIA 430:2023 Vermeidung und Entsorgung von Bauabfällen konsequent weitergeführt.
08-11-2023 Vernehmlassungen prSIA 215/1 / 215/2 / prSIA 384/4:2023-10 Vernehmlassungen prSIA 215/1 Anforderungen an neue Zemente | prSIA 215/2 Anforderungen an neue Zusatzstoffe für Beton | prSIA 384/4:2023-10 Klimakälteanlagen in Gebäuden – Grundlagen.
07-11-2023 Revidierte Norm: «Bewertung der Druckfestigkeit von Beton» Die Nachrechnung von bestehenden Tragwerken aus Beton ist im Hinblick auf die Nachhaltigkeit und aus ökonomischen Überlegungen ein hochaktuelles Thema. Die Grundlagen zur Ermittlung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken und Bauwerksteilen sind in der SN EN 13791 geregelt. Diese wurde revidiert und ist in der Schweiz seit Anfang März 2021 in der Version 2019 gültig.
30-10-2023 Erdbebenzeitverläufe für die Erdbebenbemessung und -überprüfung Für die Erdbebenbemessung oder -überprüfung von Bauten können unter bestimmten Umständen Zeitverlaufsanalysen angewendet werden. Dazu steht eine Datenbank von gemessenen Bodenbewegungssätzen des Schweizerische Erdbebendiensts (SED) zur Verfügung.
17-10-2023 «In der Raumplanung braucht es mehr Ermessensspielraum» Am 22. Oktober 2023 wählt die Schweiz ihr neues Parlament. Im Video spricht Ivo Liechti (die Mitte/SG) über die Geschäfte und Ideen, die er zur nachhaltigen Gestaltung unseres Lebensraums nach Bern bringen will. Ivo Liechti ist ein #nachhaltigergestalter.
16-10-2023 «Griffige Raumplanung und intelligente Anreize fördern!» Am 22. Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. Im Video spricht Evelyn Coleman Brantschen, Forstingenieurin (Grünliberale/BE), über die Geschäfte und Ideen, die sie zur nachhaltigen Gestaltung unseres Lebensraums nach Bern bringen will. Evelyn Coleman Brantschen ist eine #nachhaltigegestalterin.