Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

SIA

<- Alle Beiträge ansehen
Auch bei Texten ist auf barrierefreien Zugang zu achten.
08-11-2023

In­klu­si­ve Sprach­re­ge­lung für das SIA-Nor­men­werk

Seit dem 1. November 2023 ist das revidierte «Reglement zum Aufbau und zur Gestaltung von Publikationen des SIA-Normenwerks» ­gültig. In zehn Regeln zeigt es den Weg zu einer «inklusiven Sprache» auf.

SIA
Schematische Abbildung der Kreislaufwirtschaft gemäss BAFU
08-11-2023

SIA 430: vom Re­cy­cling zur nach­hal­ti­gen Ver­wen­dung von Bau­ma­te­ria­li­en

Mit der Empfehlung SIA 430:1993 Entsorgung von Bauabfällen erkannte der SIA früh, dass Baumaterialien im Baustoffkreislauf bleiben sollen. ­ Dieser damalige Ansatz wird mit der neuen Norm SIA 430:2023 ­Vermeidung und Entsorgung von Bauabfällen konsequent weitergeführt.

SIA
08-11-2023

Ver­nehm­las­sun­gen prSIA 215/1 / 215/2 / prSIA 384/4:2023-10

Vernehmlassungen prSIA 215/1 Anforderungen an neue Zemente | prSIA 215/2 Anforderungen an neue Zusatzstoffe für Beton | prSIA 384/4:2023-10 Klimakälteanlagen in Gebäuden – Grundlagen.

SIA
Summenhäufigkeitskurve der Druckfestigkeit für die minimale Akzeptanz eines Betons der Druckfestigkeitsklasse C30/37
07-11-2023

Re­vi­dier­te Norm: «Be­wer­tung der Druck­fes­tig­keit von Be­ton»

Die Nachrechnung von bestehenden Tragwerken aus Beton ist im Hinblick auf die Nachhaltigkeit und aus ökonomischen Überlegungen ein hochaktuelles Thema. Die Grundlagen zur Ermittlung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken und Bauwerksteilen sind in der SN EN 13791 geregelt. Diese wurde revidiert und ist in der Schweiz seit Anfang März 2021 in der Version 2019 gültig.

SIA
Normen
Die interaktive Karte des Schweizerischen Erdbebendiensts zeigt alle registrierten Erdbeben in der Schweiz und im grenznahen Ausland in den letzten 90 Tagen (ab dem Datum oben rechts).
30-10-2023

Erd­be­ben­zeit­ver­läu­fe für die Erd­be­ben­be­mes­sung und -über­prü­fung

Für die Erdbebenbemessung oder -überprüfung von Bauten können unter bestimmten Umständen Zeitverlaufsanalysen angewendet werden. Dazu steht eine Datenbank von gemessenen Bodenbewegungssätzen des Schweizerische Erdbebendiensts (SED) zur Verfügung.

SIA

Werbung

17-10-2023

«In der Raum­pla­nung braucht es mehr Er­mes­sens­spiel­raum»

Am 22. Oktober 2023 wählt die Schweiz ihr neues Parlament. Im Video spricht Ivo Liechti (die Mitte/SG) über die Geschäfte und Ideen, die er zur nachhaltigen Gestaltung unseres Lebensraums nach Bern bringen will. Ivo Liechti ist ein #nachhaltigergestalter.

SIA
16-10-2023

«Grif­fi­ge Raum­pla­nung und in­tel­li­gen­te An­rei­ze för­dern!»

Am 22. Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. Im Video spricht Evelyn Coleman Brantschen, Forstingenieurin (Grünliberale/BE), über die Geschäfte und Ideen, die sie zur nachhaltigen Gestaltung unseres Lebensraums nach Bern bringen will. Evelyn Coleman Brantschen ist eine #nachhaltigegestalterin.

SIA
14-10-2023

«Schnell in er­neu­er­ba­re En­er­gien ein- und aus fos­si­len En­er­gien aus­stei­gen»

Am 22. Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. Im Video spricht Jürg Grossen, Nationalrat (Grünliberale/BE), über die Geschäfte und Ideen zur nachhaltigen Gestaltung unseres Lebensraums, die er im Parlament weiterhin einbringen will. Jürg Grossen ist ein #nachhaltigergestalter.

SIA
12-10-2023

«Mit kli­ma-an­ge­pass­ten Bau­ten ver­dich­ten und qua­li­ta­ti­ve Räu­me schaf­fen»

Am 22. Oktober 2023 wählt die Schweiz ihr neues Parlament. Im Video spricht Karin Bétrisey (Grüne) über die Geschäfte und Ideen, die sie zur nachhaltigen Gestaltung unseres Lebensraums nach Bern bringen will. Karin Bétrisey ist eine #nachhaltigegestalterin.

SIA
10-10-2023

«Die Raum­pla­nung ver­dient mehr Ge­wicht in Bun­des­bern»

Am 22. Oktober 2023 wählt die Schweiz ihr neues Parlament. Im Video spricht Marco Denoth (SP/ZH) über die Geschäfte und Ideen, die er zur nachhaltigen Gestaltung unseres Lebensraums nach Bern bringen will. Marco Denoth ist ein #nachhaltigergestalter.

SIA
Das Schlusspodium der SIA-Fachtagung «Planen und Bauen in Projektallianzen» erörterte die Erwartungen der Praxis an ein partnerschaftliches Planungsmodell.
09-10-2023

Pro­jekt­alli­an­zen: wie­der mit Freu­de bau­en

Mit der Erarbeitung eines Merkblatts will der SIA zusammen mit Partnern die Projektallianz als partnerschaftliches Planungsmodell fördern. Wie willkommen solche Ansätze in der Branche sind, zeigte die diesbezügliche Fachtagung in Bern.

SIA
Gilt für Skirennen und Bauvorhaben gleichermassen: Eine sorgfältige Vorbereitung ist für den Projekterfolg grundlegend.
05-10-2023

Die ent­schei­den­de Pha­se vor dem Start

Viele Aufträge starten direkt mit einem Vorprojekt, ohne dass die Ansprüche an das Projekt genügend bekannt sind. Damit riskieren Planerinnen und Planer, die Bedürfnisse anstelle der Bauherrschaft klären zu müssen ­– oftmals kostenlos.

SIA
Low Emission No Emission Tagung SIA
02-10-2023

«Low Emis­si­on | No Emis­si­on» – We­ge zum nach­hal­ti­gen Bau­en

Wie geht nachhaltiges Bauen? Was sind die Zielkonflikte auf dem Weg dorthin mit denen sich die an der Planung und am Bau Beteiligten auseinandersetzen müssen? Die SIA-Fachtagung «Low Emission | No Emission», die Ende November stattfindet, widmet sich diesen Fragen und präsentiert und diskutiert interdisziplinäre Lösungsansätze.

SIA
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Die Jury (von links nach rechts): Sandro Hauser (Preisträger 2022), Pat Tanner, Véronique Favre, Claudio Meletta, Riccarda Guidotti, Daniel Niggli, Lilitt Bollinger, Marcia Akermann, Andreas Ruby. Moderiert wurde der Anlass von BGA-Präsident Philippe Jorisch, unterstützt von den nicht stimmberechtigten Vertreterinnen und Vertretern der Berufsgruppe Architektur BGA David Leuthold, Léa Prati und Jakob Schneider (nicht im Bild).
27-09-2023

Die Welt wird wie­der grös­ser

Zum zweiten Mal wird der SIA-Masterpreis Architektur vergeben, die Auszeichnung für die beste Schweizer Masterarbeit in diesem Fachbereich. Mitte September kürte eine unabhängige Jury in Freiburg aus 32 Arbeiten acht Projekte für die engere Wahl. Eindrücke, Erkenntnisse und ein Ausblick.

SIA Masterpreis Architektur
SIA
Beispiele für Grössenordnungen von Partialfaktoren des EC 7 (vereinfacht).
20-09-2023

Geo­tech­nik: Nu­me­ri­sche Me­tho­den für ­Grenz­zu­stand der Trag­si­cher­heit

Die aktuelle Regelung für geotechnische Tragsicherheitsnachweise nach SIA 267 ist beschränkt praktikabel, wenn numerische Modelle zum Einsatz kommen. Die nächste Generation des EC 7 wird sich damit beschäftigen. Erste Einblicke von der Normenkommission SIA 267.

SIA
18-09-2023

«So­lar­an­la­gen müs­sen zur Selbst­ver­ständ­lich­keit wer­den»

Am 22. Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. Im Video spricht Kurt Egger, Nationalrat (Grüne/TG) über die Geschäfte und Ideen, die er zur nachhaltigen Gestaltung unseres Lebensraums nach Bern bringen will.

SIA
Politik
teaser-wahlen-2023-nachhaltige-wahl
12-09-2023

Die-nach­hal­ti­ge-wahl.ch stärkt die Ge­stal­ter­stim­me in Bun­des­bern

Ein nachhaltig gestalteter Lebensraum braucht eine stärkere Stimme im Parlament: Mit diesem Ziel hat der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) im Juni die-nachhaltige-wahl.ch lanciert. Seither haben sich über 350 Kandidatinnen und Kandidaten registriert und sich somit untereinander und mit der Planungsbranche vernetzt.

SIA
Politik
Mit der Revision der beiden Ordnungen SIA 142 und SIA 143 will die  Kommission auch schlanke, gut vorbereitete und offene Verfahren fördern.
07-09-2023

Qua­li­täts­si­chern­de Pro­zes­se im Fo­kus

Der SIA revidiert die Ordnungen SIA 142 für Wettbewerbe und SIA 143 für Studienaufträge. Im Rahmen der Vernehmlassung sind zahlreiche Kommentare zu verschiedenen Fragestellungen eingegangen. Diese muss die Kommission klären, bevor sie die Schlussentwürfe vorbereiten kann.

SIA
07-09-2023

Ver­nehm­las­sung prSN EN 206

Der SIA legt den Normenentwurf prSN EN 206:2013+A2:2021/ND Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität – Nationaler Anhang ND zur SN EN 206: 2013+A2:2021 zur Vernehmlassung vor.

SIA

Werbung

30-08-2023

In der Ver­nehm­las­sung: SIA 405 Geo­da­ten zu Ver- und Ent­sor­gungs­lei­tun­gen

Die öffentliche Vernehmlassung der revidierten Norm SIA 405 und der entsprechenden Wegleitung ist gestartet. Was ist neu und warum hat die Normenkommission SIA 405 diese Publikationen überarbeitet?

SIA
23-08-2023

Weg­lei­tung SIA 4010: Va­li­die­rung von Soft­ware

Der SIA hat per 1. August 2023 die Wegleitung 4010 Energetische Berechnungen von Gebäuden – Dynamisches Verfahren für Bedarfsabklärungen, Leistungs- und Energiebedarf – Wegleitung zur Norm SIA 380/2 publiziert.

SIA
SIA Planerwahlverfahren
16-08-2023

«Pla­ner­wahl­ver­fah­ren sind ei­ne Vor­in­ves­ti­ti­on»

Vor über einem Jahr publizierte der SIA die SIA 144 Ordnung für Planerwahlverfahren. Kommissionspräsident Simon Roth traf sich mit Rhea Lesniak vom Hochbauamt Kanton Zürich zum Gespräch über das Planerwahlverfahren zur Instandsetzung des Verwaltungsgebäudes für das Zürcher Obergericht.

SIA
Teaser-sia-masterpreis-2023
03-08-2023

SIA Mas­ter­preis: nächs­te Run­de

Auch dieses Jahr wird der SIA Masterpreis Architektur für die besten Schweizer Masterarbeiten im Bereich Archi­tektur verliehen. Nach der erfolgreichen Neulancierung 2022 behalten die Ver­antwortlichen Bewährtes bei, verkünden aber auch einige Neuerungen.

SIA
SIA Masterpreis Architektur
V. l. n. r.: Muriel Rey, Annette Helle, Isabel Concheiro.
03-08-2023

«Der Preis er­mun­tert die Stu­die­ren­den, ei­ne kri­ti­sche Po­si­ti­on ein­zu­neh­men»

2022 lancierten Architekturrat und SIA den SIA Masterpreis Architektur neu. Was bringt der Award aus Sicht der Hochschulen? Und ist eine solche Auszeichnung noch zeitgemäss? TEC21 fragte Annette Helle von der FHNW, wo die Jurierung vergangenes Jahr stattfand, sowie Muriel Rey und Isabel Concheiro von der HTA Freiburg, die dieses Jahr Gastgeberin sein wird.

SIA
SIA Masterpreis Architektur
Die Vertragsnorm SIA 125 klärt Fragen zu Preisänderungen bei Leistungen von GU und TU. Die darin enthaltenen Parameter bilden die aktuelle Marktsituation teilweise ungenügend ab, deshalb soll sie revidiert werden.
31-07-2023

Preis­än­de­run­gen für Leis­tun­gen der Ge­ne­ral- und To­tal­un­ter­neh­mer

Die Norm SIA 125 «Preisänderungen infolge Teuerung für Leistungen der General- und Totalunternehmer» muss revidiert werden, da die darin vorgegebenen Kostenstrukturen die aktuelle Marktsituation ungenügend abbilden. Zudem soll die Aktualität des Überwälzungsgrads überprüft werden. Bis die revidierte Norm publiziert ist, sollten die Vertragsparteien auch bei laufenden Verträgen nachträglich eine faire Lösung suchen, wenn sich durch Preisänderungen die Lage drastisch verändert.

SIA

Werbung

cover-richtlinie-hindernisfreies-bauen-2023
17-07-2023

Hin­der­nis­freie Ar­chi­tek­tur – neue Richt­li­nie

Die Neuauflage der Richtlinie «Wohnungsbau hindernisfrei – anpassbar» der Schweizer Fachstelle für hindernisfreie Architektur ist ab sofort erhältlich. Die Richtlinie bündelt Erfahrungen der letzten Jahre und ergänzt sie um neue Erkenntnisse.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi