Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Tunnel

<- Alle Beiträge ansehen
Bohrinsel-Sleipner A
04-08-2024

«Die Tun­nel­bohr­ma­schi­ne wur­de in Be­tracht ge­zo­gen»

Beim Rogfast-Tunnel stösst man auf Eigenheiten, an die man bei alpinen Vortrieben eher nicht denkt. Projektleiter Oddvar Kaarmo ­berichtet vom Tunnel und dem Autobahnprojekt «Ferjefri E39».

Pontonbrücke Schrägseilbrücke Entwurf Bjornafjord
03-08-2024

Bar­rie­ren aus Was­ser

Während die Alpen mehr und mehr durch Rekord-Eisenbahn-Basistunnel durchbrochen werden, schafft Norwegen eine ungeheure Autobahn­verbindung entlang seiner Südwestküste. Die E39 wird in erster Linie Fjorde überwinden müssen. Zu Beginn entsteht gleich der längste und tiefste Unterwasser-Strassentunnel der Welt. Und weitere Superlative sind nicht ausgeschlossen.

Mühlethaler
02-05-2024

Li­ni­en­kon­zept Al­bu­la – Tun­nel­por­ta­le

Im Hinblick auf die Erweiterung der berühmten Kehrtunnels der Albulalinie führte die Rhätische Bahn (RhB) eine Studie durch, um die Umbauweise der Tunnelportale zu definieren. Das prämierte Büro Rolf Mühlethaler Architekten schärft das bestehende Konzept und übernimmt die gestalterische Begleitung.

Wettbewerbe
TEC21
cover-biografie-herrenknecht
16-08-2023

Mit der Tun­nel­vor­triebs­ma­schi­ne durch Raum und Zeit

Die Biografie «Herrenknecht» führt die Leserinnen und Leser quer über den Erdball und durch sämtliche Gesteinsarten – immer mit dabei ist eine speziell entwickelte Tunnelvortriebsmaschine.

Bücher
EinBlick in den Untergrund, gesamte Schweiz, 6. Mai - 23. September 2023
19-06-2023

Ein Ge­schenk zum Ju­bi­lä­um

Am Swiss Tunnel Congress Mitte Juni trafen sich wieder zahlreiche Untertagebauer und Untertagebauerinnen, um vielfältige und erfrischende Referate zu hören. Der Fokus lag auf auf den Schweizer Alpentunnels wie Gotthard, Lötschberg, Grimsel und Grossem St. Bernhard sowie auf innerstädtischen Schienen- und Strassentunnels in Bern, Basel und Zürich.

Werbung

Radeln
14-02-2023

Ein­drück­li­che Ein­bli­cke in die Ein­ge­wei­de der Schweiz

Die Fachgruppe für Untertagebau (FGU/STS Swiss Tunneling Society) des SIA begeht ihr 50-jähriges Jubiläum. Neben dem Swiss Tunnel Congress Mitte Juni in Luzern bietet die Fachgruppe über das Jahr verteilt spektakuläre Highlights für Interessierte.

Die 220 m lange Tunnelbohrmaschine bricht in die Längskaverne der Zentrale Tiefenmatt durch.
11-10-2022

Durch­stich am Ke­renz­er­berg

Der rund 5.7 km lange Sicherheitsstollen des Kerenzerbergtunnels an der A3 entlang des Walensees ist durchörtert. Am 28. September gelang den Mineuren der Durchstich in die neue Kavernenzentrale Tiefenwinkel.

Astra
Die geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse im Bereich der 2TG sind aufgrund der diversen Gotthard-Durchstiche (SBB Gotthard-Scheiteltunnel, bestehender Gotthard-Strassentunnel, diverse andere Stollen) gut bekannt und dokumentiert. Der Nordabschnitt durchquert das Aar-Massiv (Aare-Granit, südliche Gneiszone) und die Urseren-Zone mit einer maximalen Überdeckung von 675 m. Am Übergang vom Mesozoikum zum Permokarbon in der Urseren-Zone wird die rund 300 m lange Störzone Nord mit teils stark kakiritisie
29-03-2022

Nord und Süd, rich­tungs­ge­trennt

Der längste Strassentunnel der Alpen, der Gotthard, bekommt nach 40 Jahren eine zweite Röhre für zukünftig getrennten Richtungsverkehr. Doch die neuen 16.9 km Strassentunnel sind nur ein Teil dieses Gross­projekts. Die gesamten Ausbrüche werden an die 30 km betragen.

TEC21
Astra
Die Tunnelbaustelle nimmt Göschenen ins Visier. Blick aus dem Tunnel  zur Störzone Nord, der derzeit für die Bauarbeiten geschaffen wird.
24-03-2022

Zwei­te Röh­re für den Gott­hard-Stras­sen­tun­nel

Eine Tunnelbaustelle von 17 Kilometern geographischer und 12 Jahren zeitlicher Länge birgt neben Risiken auch Nebenwirkungen. Keineswegs nur negative. Ein Besuch in Göschenen und Airolo lässt erahnen, was die Tunnelmünder versprechen.

TEC21
Astra
Loop-Klimaoptimiertes-bauen-netto-null-Hochaus-Haut-1.jpg
23-03-2022

Die Ka­pa­zi­tät ei­ner Röh­re in zwei­en

Die zweite Röhre des Gotthard-Strassentunnels lag lange auf Eis. Nun wird sie bis 2029 gebaut und soll die erste während deren Instandsetzung ersetzen. Im Anschluss folgt getrennter Richtungsverkehr dank beider Röhren, allerdings nur einspurig. 2.14 Milliarden Franken werden für den neuen Tunnel in die Hand genommen, aber das Nadelöhr bleibt weiter bestehen.

TEC21
Astra
U5-Berlin-Vereisung
12-11-2021

Ein Eis­pa­last für die Kö­ni­gin der Nacht

Anfang des Jahres berichtete TEC21 über die Berliner U-Bahnlinie 5 und ihre neuen Bahnhöfe. Bauingenieur Dr. Martin Hohberg hat sich bei uns mit einem Artikel zum Bahnhof Museumsinsel gemeldet, der die bautechnischen Details erläutert.

Cover-Gotthard-Strassentunnel
15-09-2021

Tech­nik­ge­schich­te am Gott­hard

Im Gegensatz zum Basistunnel von 2016 und zum Eisenbahntunnel von 1882 wurde die Geschichte des Gotthard-Strassentunnels bisher kaum publizistisch aufgearbeitet. Ein neues Buch schliesst diese Lücke.

Bücher
Westast Biel
10-12-2020

Aus für den Bie­ler West­ast­tun­nel

Befürworter und Gegnerinnen des umstrittenen Westastprojekts in Biel haben sich darauf geeinigt, das Tunnelprojekt nicht weiter zu verfolgen. Die überdimensionierten Autobahnanschlüsse beim Bahnhof und in der Seevorstadt werden nicht gebaut, eine rund 20 Jahre dauernde offene Grossbaustelle zwischen Nidau und Biel wird vermieden.

Werbung

Bergünersteintunnel: Einbaukontrolle der Gleistragplatten.
29-10-2020

BIM für den Ber­gü­ner­stein­tun­nel

Im Bergünersteintunnel im Kanton Graubünden kommt BIM im Infrastrukturbau zum Einsatz. Ein Praxisbericht über para­metrische Modellierung, optimierte Vermessung und die papierlose Baustelle.

BIM
Bruettenertunnel
20-06-2020

BIM un­ter Ta­ge

Im Tiefbau sind die Projekte grösser, komplexer und dauern länger als im Hochbau, was die Anwendung der BIM-Methode erschwert. Die SBB haben den Brüttenertunnel zwischen Zürich und Winterthur als Pilotprojekt für die Planung mit BIM ausgewählt. Die Beteiligten berichten von ihren Erfahrungen mit der Methode im Untertagebau.

BIM
Abdichtung Brenner Basistunnel
28-04-2020

«Die Bau­ar­bei­ter sind an­ge­hal­ten, in ih­ren Hei­mat­län­dern zu blei­ben»

Zwischen Tulfes bei Innsbruck und Franzensfeste in Südtirol entsteht derzeit die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt – der 64 km lange Brenner-Basistunnel. Aufgrund der Corona-Krise wurde auch diese grösste europäische Baustelle gestoppt. Ein Interview mit Ing. Christian Nemec von der BBT-Abschnittsleitung Bau Österreich.

COVID-19
5bc5a50a3ba31.jpg
16-10-2018

Kreu­zung auf drei Ebe­nen

Der Schulhausplatz in Baden ist der am stärksten befahrene Verkehrs­knoten im Aargau. Sein Umbau ist eine ingenieurtechnische Meister­leistung und bringt allen Verkehrsteilnehmern Vorteile.

Röhrensystem des Brenner-Basistunnels. Die Länge ist perspektivisch verzerrt.
17-05-2018

Vor dem Vor­trieb erst er­kun­den

Schnell zum Törggelen nach Südtirol oder umgekehrt einmal auf die Münchner Wiesn? Mit der Eröffnung des Brenner-Basistunnels rückt diese Vision ab 2027 in erreichbare Nähe.

TEC21
Voreinschnitt Schinznach mit installierter Tunnelbohrmaschine vor dem Portal des neuen Bözbergtunnels. Links die rückverankerte Bohrpfahlwand.
29-09-2017

Böz­berg­tun­nel in 3-D

Der Lockergesteinsvortrieb des neuen Bözberg-tunnels wurde mithilfe parametrischer 3-D-Modelle geplant. Amberg Engineering und Implenia Schweiz wandten diese Vorstufe von BIM erfolgreich an.

BIM
Digital

Werbung

Die beiden Verbindungstunnel führen von der bestehenden Südumfahrung Innsbruck zum eigentlichen Brenner-Basistunnel. 2017 erfolgten die Durchschläge der Röhren. Das Inntal ist damit mit dem Wipptal verbunden.
07-09-2017

Dem Gott­hard-Ba­sis­tun­nel auf der Spur

Eine Begehung der Baustellen auf der österreichischen Seite.

Bis 2021 eine nicht alltägliche Aussicht. Das Hotel Preda-Kulm an der Albulapassstrasse dient auch als Kantine für die Mineure.
14-07-2017

Neu­bau Al­bu­la­tun­nel 2.0

Der über 110 Jahre alte Albulatunnel von Bergün ins Oberengadin hat einen Zwilling erhalten – mithilfe einer eiskalten Tunnelbautechnik.

Die Firste an der Ortsbrust des neuen Albula-II-Tunnels auf Seite Preda.
06-07-2017

Swiss Tun­nel Con­gress 2017

Vom Tunnelbau ist man Höchstleistungen gewohnt. Am Swiss Tunnel Congress 2017 konnte Stefan Maurhofer, Präsident der Swiss Tunnel Society, am Eröffnungskolloquium über 375 Teilnehmer begrüssen – Rekord.

Seitliche Leuchtbalken mit grünem Dauerlicht und intensivem, weissem Licht sowie ausgeleuchtete Signale lassen den Notausgang bei starker Rauchentwicklung erkennbar bleiben.
11-05-2017

Me­tho­dik für Ri­si­ko­ana­ly­sen in Tun­neln

Normenbasierte Vorgaben bei der Planung von Strassentunneln nehmen nicht direkt Rücksicht auf Kosten und technische Schwierig­keiten des jeweiligen Tunnelsystems.

Recht
Astra
Totalverformungen nach Tunnelausbruch
13-01-2017

Ver­än­de­rung der Ge­birgs­durch­läs­sig­keit bei Tun­nel im Spreng­vor­trieb

Best of Bachelor
Zürich HB, kurz vor 6 Uhr: In wenigen Minuten fährt der erste Eurocity (links im Bild) ab, der die Fahrplan-Premiere zur Durchfahrt durch den Gotthard-Basistunnel vornehmen wird.
16-12-2016

Der My­thos liegt im Dun­keln

Über erlebte Eindrücke, sich annähernde Landschaften und vielfältige Fantasien von der ersten Bahnfahrt durch den 57 km langen Basistunnel zwischen Uri und Tessin.

Werbung

Tunnelportal auf Seite Saint-Maurice vor der Sprengung. In der linken Tunnelhälfte sind die Sprenglöcher ersichtlich. Deutlich auch das Weichensystem innerhalb des Tunnels.
06-10-2016

Blei­ben­de Wei­chen, wei­chen­der Fels

Die Profilerweiterung des SBB-Tunnels von Saint-Maurice erfolgte «vom Scheitel bis zur Sohle». Von den Ausführenden waren eine ausgeklügelte Logistik und extreme Zeitdisziplin gefordert.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi