Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Umnutzung

<- Alle Beiträge ansehen
staufer hasler Graser Troxler Architekten
11-01-2024

Um­nut­zung Aeschen­platz 6, Ba­sel

Am Basler Aeschenplatz überführen Staufer & Hasler Architekten ­zusammen mit Graser Troxler Architekten die Megastruktur eines ­ehemaligen Bankgebäudes in eine neue Nutzungsära. Das Gewinnerteam überzeugt mit überraschend einfachen Eingriffen und viel Respekt vor dem Bestand.

Wettbewerbe
TEC21
Die Balkonschicht wirkt als Mittelgrund zwischen Wohnen und der werdenden Stadt. Auf der Brache entstehen bald neue Wohnungen.
10-11-2023

Die Reich­hal­tig­keit des Be­stehen­den

Auf dem Areal «Lysbüchel Süd» in Basel geht es für einen Industriebau, der kurz als Weinlager und danach lange Zeit als Verteilzentrum diente, in die dritte Runde. Mit Präzision wandeln Esch Sintzel Architekten das überformte Gebäude in ein Wohnhaus um. Für die neue Identität spielt die Farbgestaltung eine entscheidende Rolle.

TEC21
Putz und Farbe
Bourse-de-commerce-Zylinder
20-10-2021

Kei­ne Mätz­chen

Die «Bourse de Commerce» in Paris war von Ludwig XV. um 1767 als Kornhalle geplant und wurde nach einem Umbau 1888/1889 als Handelsbörse genutzt. Unternehmer und Kunstsammler François Pinault engagierte sich nun für die Umnutzung zum Museum nach den Plänen von Architekt Tadao Ando.

Umbau
Museen
xm architekten
03-06-2021

Stu­di­en­auf­trag Um­wid­mung Bir­sig-Park­platz Ba­sel

Durch die Aufhebung der Parkplätze auf dem Birsig-Parkplatz im Zentrum von Basel entsteht die Chance, den Ort zu transformieren. Das Siegerteam schlägt einfache Holzpavillons vor und ergänzt sie durch ein Aussenraumkonzept.

Wettbewerbe
Visualisierung der künftigen Ankunfts­situation am Bahnhof Sitten.
24-09-2020

Dich­ter am Bahn­hof

Siedlung und Verkehr zu koordinieren ist für die hochwertige Verdichtung essenziell. In Sitten nutzt man die Gunst einer Gewerbebrache direkt beim Bahnhof: Das Areal wird zur neuen Visitenkarte des Walliser Kantonshauptorts.

Immobilien und Energie

Werbung

Das Projekt «KUZU» von EM2N nimmt den Städtebau des Studienauftrags als Ausgangspunkt und entwickelt ihn weiter, sodass ein «Kulturhof» entsteht.
07-11-2019

Fun Pa­lace in Us­ter

Um das Zeughausareal in Uster zu transformieren, schrieb die Stadt einen ­Projektwettbewerb aus, in dessen Zentrum der nördliche Teil der städtischen Parzelle steht. Die ersten beiden Ränge schaffen starke Strukturen und charaktervolle Räume, die einladend wirken.

Wettbewerbe
59ff7a5c096fa.jpg
03-11-2017

Stäh­ler­nes Wachs­tum

Mit der Aufstockung eines ehemaligen Produktionsgebäudes deuten Meier Hug Architekten das industrielle Erbe der Binz in Zürich für eine Büronutzung um. Dabei zeigen sie wie die Stadt mit Stahl wachsen kann.

Stahl
Büro
Die Küche bildet den Motor im Zentrum. Wie eine Papierlaterne ist der Dunstabzug zwischen den tragenden Säulen eingefügt.
19-01-2017

Ro­he Kost

Im Zürcher Restaurant «Lily’s Factory» – Neugestaltung: Penzel Valier – kommen neben Gourmets auch Ästheten auf den Geschmack.

Umbau
Innenarchitektur
Das restaurierte Amtshaus in Aarwangen stammt aus dem Jahr 1826 und wird dem Berner Stadtbaumeister Johann Daniel Osterrieth (1768–1839) zugeschrieben.
09-06-2016

Vom Amts­haus zum In­ge­nieur­bü­ro

Seit 1826 ist das klassizistische Gebäude in Aarwangen ein Bürogebäude.

Denkmalpflege
Die wertvolle Industriehalle bleibt weitgehend unberührt. Im hinteren Teil steht ein Einbau mit der gesamten Infrastruktur für das junge Kulturleben in Baden.
22-04-2016

Kul­tur­schmie­de

Die Alte Schmiede Baden hat eine neue Nutzung erhalten, und Ladner Meier Architekten haben ihr einen Neubau hinzugefügt.

TEC21
Das Siegerprojekt «Francesco» steht als Solitär im Klostergarten.
08-10-2015

Pro­fa­ner Find­ling hin­ter sa­kra­len Mau­ern

Die Kapuziner von Luzern investieren in ihre Zukunft: Im neu genutzten Klostergarten entsteht eine Wohnanlage. Die Architektur stammt von Daniele Marques, die Landschaft gestalten Appert Zwahlen Partner.

Wettbewerbe
Fussgängerzone in Bad Münstereifel: Die neuen Outlet-Stores sind in die historischen Gebäude integriert und nur dezent mit Plaketten gekennzeichnet.
27-08-2015

Stern­stun­de ei­ner ster­ben­den Stadt

Bad Münstereifel? Ja! Ein Investorenteam rettete die mittelalterliche Schönheit in der Eifel vor dem Verfall und machte sie zum Factory-Outlet.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi