Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Diébédo Francis Kéré

<- Alle Beiträge ansehen
Kere-Primary-School-Extension
16-03-2022

Pritz­ker-Preis 2022 für Dié­bé­do Fran­cis Ké­ré

Mit dem Preis würdigt die Jury einen Architekten, der zeigt, was Architektur leisten kann und wie Entwicklungszusammenarbeit funktionieren könnte.

Auszeichnungen
Serpentine Pavilion 2017, Diébédo Francis Kéré.
17-08-2017

Ké­rés Pa­vil­lon für die Ser­pen­ti­ne Gal­lery

Diébédo Francis Kéré ist der 17. Architekt, der den alljährlichen Pavillon in den Kensington Gardens in London gestaltet. Ein Rundgang mit dem Architekten Giacomo Ortalli.

Pavillon
Pop-up-Projekt von Camper im geodätischen Dome auf dem Vitra Campus: Schuhe, intelligent präsentiert.
27-08-2015

Sto­ries, not stores

Ein Hightech-Pop-up-Projekt der spanischen Schuhmarke Camper experimentiert mit den Grenzen digitaler und analoger Shoppingwelten.

Innenarchitektur
TEC21
Kernstück des Thementeils «Verteidigung der Menschenwürde» ist ein Raum mit Geschenken von Gefangenen an Rotkreuz-Deligierte.
09-09-2014

Das Kreuz der Men­schen­rech­te

Das Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum in Genf wurden grundlegend umgestaltet. Atelier oï entwickelte das Gesamtkonzept und Diébédo Francis Kéré, Shigeru Ban und Gringo Cardia gestalteten je einen Teilbereich.

Umbau
Museen
«Secondary School» in Gando.
18-02-2013

Afri­ka­ni­scher Vi­sio­när

Der Architekt Diébédo Francis Kéré hat den Global Holcim Award Gold 2012 gewonnen. Bis 28. April 2013 zeigt das Architekturzentrum «arc en rêve» in Bordeaux Arbeiten des Preisträgers.

Auszeichnungen

Werbung

Francis Kérés erstes Schulhaus von Gando, 2001 fertiggestellt: Steinsockel, Wände aus Lehmbausteinen, ein Ringanker aus Beton und ein Dach aus Baustahl und Wellblech. Die Dachform erzeugt in den Schulräumen einen Luftstrom
12-01-2012

Afri­ka­ni­sche Lek­tio­nen

Francis Kéré stammt aus Burkina Faso und hat in Berlin Architektur studiert. Seine Schulen in Afrika aus Lehm, Steinen und Wellblech finden weltweit Beachtung. Denn Kéré macht vor, was Architektur leisten kann und wie Entwicklungszusammenarbeit funktionieren würde.

Fran­cis Ké­ré plant Thea­ter­neu­bau in Ber­lin

Der Architekt Francis Kéré plant einen Theaterneubau für die Volksbühne auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof in Berlin.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi