27-06-2022 Ein Bijou zu neuem Leben erweckt Die Eigentümer eines alten Käsespeichers in Eggiwil BE haben dessen Qualitäten wieder hervorgeholt und damit ein Stück Emmentaler Alpkultur bewahrt. Glanzstück der Restaurierung ist das Schindeldach mit Holz aus dem eigenen Wald. Für ihren Einsatz wurden Klaus und Barbara Salzmann mit dem Denkmalpflegepreis 2022 des Kantons Bern ausgezeichnet.
21-04-2022 Ein Dorfplatz ist auch eine Bühne Die Siedlung Maiengasse der Stadt Basel von Esch Sintzel Architekten spielt städtebauliche Besonderheiten zugunsten der Bewohner der unteren und mittleren Einkommensklasse aus. Die Qualität des Holzbaus zeichnet sich seit der Fertigstellung im Jahre 2018 durch die selbstverständliche Aneignung im Quartier ab.
21-04-2022 Ein Holzpavillon für die «Gumere-Matte» Der Projektwettbewerb zum Neubau der Volksschule Goumoëns in Bern bringt einen zeitgenössischen Schulbau hervor, der die Freiflächen des bestehenden Quartierparks würdigt. Die Verfasser des Siegerprojekts sind trotz detaillierter Kritik der Jury vom Tragkonzept des Holzbaus überzeugt.
21-04-2022 Mehr als vermieten Wo in Zürich Unterstrass ein Schindelhaus für eine Familie stand, befindet sich seit Kurzem ein Mehrgenerationenhaus in Holzhybridbauweise mit acht Wohnungen. Auf begrenztem Raum – dafür mit bezahlbaren Mieten – fanden die private Bauherrschaft und die Bewohner eine Alternative zu konventionellen Finanzierungs-, Bau- und Wohnmodellen.
20-04-2022 Zusammenleben im Holzbau Auftraggeber von Holzbauten sind oft Genossenschaften und kommunale Behörden. Ihre Zielgruppen sind kinderreiche Familien, ältere Menschen oder Leute mit schmalem Budget. Auch Private, die konventionelle Wohnformen und Finanzierungsmodelle hinterfragen, lassen sich von solchen Vorbildern inspirieren und tragen deren Mehrwerte in ihre Projekte ein.
12-03-2022 Exkursion: Schweizer Holz, Lowtech und natürliche Materialien SIA inForm und espazium laden am 20. Mai 2022 zur Exkursion nach St. Gallen in den Botanischen Garten zum Grünen Pavillon von Tom Munz und nach Salez ins Landwirtschaftszentrum von Andy Senn Architekten.
13-02-2022 Sicher bauen mit Holz Alle zwei Jahre berichten Forscher aus dem Bereich Holzbau im Rahmen einer Tagung des Swiss Wood Innovation Networks S-WIN über ihre neuesten Erkenntnisse. Dieses Mal im Fokus: Erkenntnisse für die wirtschaftliche Bemessung von Holztragwerken, die Homogenisierung des Sicherheitsniveaus im nächsten Eurocode, Tragverhalten von Stabdübelverbindungen sowie die Robustheit von Holzkonstruktionen insgesamt.
07-12-2021 Ein Krokodil schluckt 1500 Menschen In Winterthur steht ein riesiges Krokodil: Es ist ein Bauwerk auf dem Areal der «Lokstadt» und trägt seinen Namen in Erinnerung an die bis 2010 hier gebauten Lokomotiven der SBB, darunter auch das legendäre Modell Krokodil. Spuren der einstigen Industrienutzung sind noch vorhanden, aber das Neue präsentiert sich selbstbewusst und mit einer Tragkonstruktion aus Holz.
28-10-2021 «Die Werkstatt der Zukunft ist vernetzt» Digitale Technologien verändern die Holzbranche. Das Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft an der Berner Fachhochschule entwickelt in der «Werkstatt der Zukunft» Modelle für Produktions- und Arbeitsprozesse.
26-10-2021 Event: Stadt aus Holz – Arbeiten Veranstaltungsreihe «Stadt aus Holz» – Event Arbeiten: 17. November 2021 (Zürich), Event Travailler: 24. November 2021 (Fribourg).
21-10-2021 Ein Hybrid der ersten Stunde Berrel Kräutler Architekten kombinieren beim Verwaltungsbau des UVEK in Ittigen einen Betonkern um ein Atrium mit einem Ring aus flexiblen Einzel- und Multispace-Arbeitsplätzen in Holz-Beton-Hybridbauweise.
21-10-2021 Stadt aus Holz Die siebte Ausgabe von «Stadt aus Holz» thematisiert das Bauen mit Holz für einmal nicht mit Blick auf Wohnbauten, sondern auf neue Arbeitsumgebungen.
15-10-2021 Demonstrativbau aus Schweizer Vollholz Bauökologie liegt im Trend. Der Verzicht auf synthetische Materialien und untrennbare Strukturen verstärkt das Interesse an Vollholzarchitektur. Küng Holzbau hat sich einen Verwaltungsbau errichten lassen, der Anschauungsobjekt für das eigene Vollholzsystem ist.
15-10-2021 Den Klang des Themas variieren Der Umbau des Sigristenhauses in Boswil von Gian Salis ist die konsequente und zeitgenössische Weiterführung einer Tradition im ökonomischen Umgang mit Baumaterial. Wo einst Bauern wohnten und arbeiteten, musizieren nun Künstler.
15-10-2021 Holzbauten zum Arbeiten, Produzieren und Unterrichten Mittlerweile machen mehrgeschossige Wohnholzbauten Schlagzeilen. Aber auch zum Arbeiten und Produzieren ist Holz eine Alternative zum konventionellen Massivbau. Wir beurteilen die Bedeutung für diese Segmente.
15-10-2021 Stadt aus Holz VII In den letzten Jahren sind viele Wohnbauten aus Holz entstanden. Doch Holz eignet sich auch für Büros, Ateliers oder Werkstätten. Die Beispiele in dieser Ausgabe entsprechen vielen der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG), auf die sich auch die Ressourcenpolitik Holz 2030 bezieht. Dennoch gibt es Optimierungsspielraum.
01-10-2021 Prix Lignum 2021: Die Gewinner 530 Arbeiten aus fünf Schweizer Grossregionen wurden für den Prix Lignum 2021 eingereicht. Eine immense Aufgabe für die regionalen Jurys, diese zu begutachten und je eine Vorauswahl von einem 1., 2. und 3. Rang zu treffen, aus der dann die nationale Jury Gold, Silber und Bronze sowie zwei Sonderpreise Schreiner kürte.
14-09-2021 Aus regionalem Holz: Bergwelt Kandel Nachdem das Vorgängerhotel abgebrannt war, gab es auf dem Ausflugsberg Kandel im Schwarzwald rund 20 Jahre keine Gastronomie mehr. Seit Sommer 2021 füllt der Neubau der Bergwelt Kandel diese Lücke.
17-08-2021 Sturmholz Willkürlich aufeinander gefallene Bäume dienten als Vorbild für das neue Informationszentrum des Nationalparks Schwarzwald am Ruhestein. Um das komplexe Tragwerk der teilweise weit auskragenden Gebäuderiegel zu berechnen, war durchaus auch Wissen aus dem Brückenbau gefragt.
30-06-2021 espazium unterwegs: Obermutten GR Die Kirche des Walserdorfs Obermutten in Graubünden ist der einzige Sakralbau in der Schweiz, der gänzlich aus Holz besteht. Zudem handelt es sich um die höchstgelegene Holzkirche in Europa – Grund genug für einen Besuch.
15-06-2021 Holzbau und Erdbebensicherheit An der S-WIN-Tagung «Von der Forschung zur Praxis» vom 26. Mai 2021, im Vorfeld des Holzbautags der Fachhochschule Biel, wurde die neue Norm bezüglich Erdbebensicherheit und einige technische Entwicklungen im Bereich Holzbau vorgestellt.
03-06-2021 Der Wald im öffentlichen Bau Holz aus heimischen Wäldern hat einen positiven Einfluss auf Bauprojekte der öffentlichen Hand. Wie kann eine Gemeinde ihre eigenen Holzreserven aktivieren?
22-05-2021 Turbulenzen auf dem Holzmarkt Seit Anfang Jahr sind Holzprodukte knapp. Die Preise steigen in bisher nicht gekanntem Tempo. Das Coronavirus und die sich abzeichnende Erholung der Wirtschaft spielen eine wichtige Rolle, sind aber nicht die einzigen Gründe für die angespannte Situation auf den Märkten.
07-05-2021 Günstig wohnen mit Holz Holzbauten sind kostspielig, bieten aber auch viele Vorteile. Insbesondere eine hohe Präzision in der Planung spart auf der Baustelle Zeit und somit Kosten. Ein weiterer Vorteil des Holzbaus liegt in der Ökologie. Holzbauten gelten als ein wesentlicher Baustein zur Reduktion der CO2-Emissionen.
06-05-2021 Dreimal gut und günstig Wohnraum wird in Basel immer rarer. Das Projekt am Hirtenweg ist ein erster Baustein des Wohnbauprogramms 1000+ des Kantons Basel-Stadt. Die Holzmodulbauweise und eine kluge Etappierung ermöglichen einen schnellen Bau sowie sozial und ökonomisch verträglichen Wohnraum.
06-05-2021 Landschaft und Stadt im Zwiegespräch Baumberger & Stegmeier Architekten entwarfen für die Stiftung PWG zwei Wohnhäuser in Zürich Witikon. Mit ihren rötlichen Holzfassaden schlagen die beiden Gebäude eine Brücke zwischen ländlichem und urbanem Kontext.