Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Instandsetzung

<- Alle Beiträge ansehen
Felsenaubrücke Bestand
12-01-2017

In­stand­set­zung und Ver­stär­kung der Fel­sen­au­brü­cke

Best of Bachelor
Der Sakralraum nach seiner umfassenden Restaurierung 2014: Blick gegen den Chor mit der wiederhergestellten Trompe-l’Œil-Dekorationsmalerei.
16-12-2016

Wie­der ein stim­mi­ges Gan­zes

Die älteste neugotische Kirche im aargauischen Freiamt war ursprünglich mit einer einzigartigen Trompe-l’Œil-Malerei ausgestattet die 1931 verloren ging.

TEC21
Innenarchitektur
583db68ba73da.jpg
29-11-2016

Zu­rück in die Samt­ses­sel

Mit klug gesetzten Veränderungen und Ergänzungen erstrahlen die Publikumsbereiche des Berner Stadttheaters sowohl optisch als auch akustisch in neuer Frische.

Umbau
Innenarchitektur
Die Klassenzimmer: Die klassische Wandtafel ist an die Seitenwand verschoben, frontal wird mittels Beamer unterrichtet. Eichenparkett und Pendelleuchten tragen zum wertigen Raumeindruck bei.
17-11-2016

Die klu­ge Wahl der Mit­tel

Das Primarschulhaus Hinterzweien beherbergt künftig eine Sekundarschule. Der Umbau verlangte Sorgfalt und finanzielle Disziplin.

Umbau
Basel
Innenarchitektur
Beispiel einer Untersuchung an bestehenden Winkelstützmauern: talseitiger Höchstdruckwasserabtrag mit vorgängigem Aushub.
29-09-2016

Zer­stö­ren, um zu ver­ste­hen

Destruktive Untersuchungen zeigen auf, was ein Augenschein nicht verrät: eine Korrosion der Hauptbewehrung, die auf porösen Beton und zu wenig Bewehrungsüberdeckung zurückzuführen ist.

Beton

Werbung

Der Bereich um das Herrenhaus umfasst räumliche Konzepte barocker und landschaftlicher Gärten.
21-07-2016

Zwei Sti­le, ei­ne Ein­heit

Die barocke Gartenanlage des Landguts Mariahalde in Erlenbach aus dem Jahr 1770 wurde restauriert.

5774db1f36572.jpg
30-06-2016

Ge­samt­ge­stal­tung un­te­re Hösch­gas­se und Zu­kunft Pa­vil­lon Le Cor­bu­si­er

Die untere Höschgasse hat das Zeug zum Museumsviertel. Pavillon Le Corbusier, Villa Egli, Museum Bellerive, Atelier Hermann Hallerwerden mit einer neugestalteten Begegnungszone enger verbunden.

Pavillon
Das restaurierte Amtshaus in Aarwangen stammt aus dem Jahr 1826 und wird dem Berner Stadtbaumeister Johann Daniel Osterrieth (1768–1839) zugeschrieben.
09-06-2016

Vom Amts­haus zum In­ge­nieur­bü­ro

Seit 1826 ist das klassizistische Gebäude in Aarwangen ein Bürogebäude.

Denkmalpflege
5746b5269ed99.jpg
26-05-2016

Gi­a­co­mett­i­bau der Uni Zü­rich soll sa­niert wer­den

Der Zürcher Regierungsrat hat dafür rund 10.6 Millionen Franken bewilligt.

Denkmalpflege
12-05-2016

Die Blut- und Ner­ven­bah­nen des Spi­tals

Dank der Erneuerung der Energieanlagen und der Mediennetze ist eine nachhaltige, klimafreundliche Versorgung des Gesamtareals möglich.

Nachhaltiges Bauen
Gesundheitsbauten
Das innerstädtische Wohnhaus mit integrierter Aktivfassade (Visualisierung mit fassadenintegrierten Photovoltaikpanelen) ist das Resultat einer umfassenden Erneuerung mit Aufstockung des MFH Hofwiesen-, Rothstrasse mit Baujahr 1982
20-04-2016

So­lar­fas­sa­de im städ­ti­schen Um­feld

Mitten im Zürcher Stadtkreis 6 wird ein Mehrfamilienhauses mithilfe einer solaraktiven Glasfassade zur innovativen, auch gestalterisch durchdachten, energetischen Gebäudesanierung.

Solares Bauen
Eine ewige Baustelle: die Instandhaltung der Betonfassade des Goetheanums.
28-01-2016

Die Nar­ben der Bau­ge­schich­te

Das Goetheanum in Dornach gilt als Pionierleistung des Betonbaus. ­Ebenso wegweisend sind die über Jahrzehnte hinweg vollzogenen Instandsetzungen der Sichtbetonfassade.

Beton
Denkmalpflege
Innenleben der instandgesetzten Rheinbrücke.
17-12-2015

«Äl­te­re Schwes­ter» in neu­em Kleid

Nach zweijähriger Instandsetzung wurde die erste Brücke über den vereinigten Rhein bei Reichenau GR feierlich wiedereröffnet.

Werbung

Christian Menn, Bauingenieur ETH/SIA, emeritierter Professor an der ETH Zürich, heute international als beratender Ingenieur tätig.
10-12-2015

«Ei­ne ver­pass­te Chan­ce»

Bauingenieur Christian Menn lehnt die derzeit diskutierten Varianten zur Instandsetzung des Gotthard-Strassentunnels ab. Seine Gedanken zum Thema.

Astra
Autobahn A4 (Winterthur–Schaffhausen): Der Fäsenstaubtunnel unterquert die Stadt Schaffhausen.
22-10-2015

Nor­men miss­ach­ten – mit Ge­winn für al­le

Minimale Sicherheit lässt sich auch mit anderen als mit normgemässen Mitteln erzielen. Eine Kosten-Nutzen-Analyse zur Sanierung von zwei Tunneln bei Schaffhausen zeigt, dass mehr Notausgänge besser und günstiger sind als mehr Aufwand bei der Lüftung.

TEC21
Untersicht der CFK-Lamellen.
08-10-2015

Kop­pel­fu­gen-Ver­stär­kung mit CFK-La­mel­len

Mit carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) wird eine Überführung bei Spreitenbach instandgesetzt. Die Projektverfasser wählten diese unkonventionelle Lösung, um die schmale Hohlkastenplatte aus den 1970er-Jahren schonend zu verstärken.

Die Valtschielbrücke bei Donat GR vor der Instandsetzung.
02-10-2015

Lo­kal ver­an­kert

Die Instandsetzung schützenswerter Brücken ist kulturell und wirtschaftlich sinnvoll und findet Unterstützung. Drei Beispiele von Jürg Conzett.

Baukultur
TEC21
Umbau
Das Stadttheater Basel zum Zeitpunkt seiner Eröffnung 1963.
02-10-2015

Nüt­zen oder schüt­zen

Als Mitinhaber des Nachfolgebüros von Ingenieur Heinz Hossdorf hat René Guillod den Bau und jetzt den Umbau von zwei Schalenbauten mitverfolgt.

TEC21
Umbau
Niobidensaal des Neuen Museums Berlin. Ergänzende Wiederherstellung des Hauses: David Chipperfield Architects, London/Berlin; Ingenieurgruppe Bauen, Karlsruhe/Berlin (Tragwerksplanung); Lorenz &amp; Co. Bauingenieure, Berlin (Begutachtung Eisentragwerk).
02-10-2015

Zeit­lo­se Tu­gen­den

Prof. Werner Lorenz begutachtet und setzt historische Ingenieurbauten instand, die von der Kunst und Technik ihrer Zeit zeugen.

TEC21
Umbau

Werbung

MTQ0NDMxNjMzMy0zNjc1ODk1MTUwLTEzODA3LTQz.jpg
25-09-2015

He­bel­schul­haus Rie­hen – Bau­teil­ka­ta­log

Damit das Wissen um Oberflächen und Bauteile nicht verloren geht, erstellten die Architekten einen Katalog mit den verwendeten Materialien.

TEC21
Umbau
Basel
Im ehemaligen Geräteraum der Turnhalle entstanden die Garderoben. Die Vorhänge zonieren den Raum.
25-09-2015

Krea­ti­ve Kom­pro­mis­se

Nach über 50 Jahren hatten viele gebäudetech- nische Anlagen des Hebelschulhauses ihre Lebensdauer erreicht und mussten ersetzt werden.

TEC21
Umbau
Basel
Beispiel einer erweiterten Version des «Ti Kay»-Hauses für gewerbliche Zwecke in Corail Croix des Bouquets. Der Aufbau entspricht 10 × 8 Feldern mit Grundmass 90 cm.
20-05-2015

Der Boss baut das Haus

Einige Bauten in Haiti haben das Erdbeben von 2010 überstanden. Aus diesem Befund und nach einfachen Prinzipien hat der Verein CRAterre ein erdbebensicheres Bausystem entwickelt und zertifizieren lassen.

TEC21
MTQzODMyODU2MS0zNjc1ODk1MTUwLTU0MTEtNDc=.jpg
20-05-2015

Exis­ten­zi­el­ler Still­stand

Fünf Jahre nach dem Erdbeben hat sich der zuvor schon desolate Zustand Haitis verschlimmert trotz Milliardenspenden für den Wiederaufbau. Die Lösung müsste aus der Zivilgesellschaft kommen, doch wer unterstützt sie, und wie lang noch? Ein aufrichtiger Befund eines Ortskenners.

TEC21
Brücke Unterstetten in genieteter Schweisseisenbauweise: Die über vier 12.5 m lange Felder durchlaufende Balkenbrücke hebt sich scharf von der Naturlandschaft ab. Die im Grundriss polygonal verlaufenden Vollwandträger mit untenliegendem horizontalem Wind­verband und mit Querträgern aus Diagonalkreuzen wirken statisch wie ein steifer Kastenträger, der die Biege- und Torsions­beanspruchungen aufnehmen kann.
23-04-2015

Vom Bahn­tras­see zum Hö­hen­weg

Die Instandsetzung des Panoramawegs First-Rigi Scheidegg gehört grundsätzlich zu den klassischen Unterhaltsarbeiten. Das Objekt an und für sich aber ist alles andere als konventionell.

TEC21
Der Hochperron der Arth-Rigi-Bahn in Goldau, einem Reitergebäude über den Gleisen der SBB-Linie Luzern Lugano bzw. der Gotthardbahn. Seit Februar 2015 steht er angehoben, aber in der originalen Stahlkonstruktion um 72 cm erhöht auf neuen Auflagern. (Foto:
17-04-2015

Auf­fri­schung in fei­nen Fre­quen­zen

Lang war unklar, ob der Hochperron der Rigibahnen erhalten bleiben soll. Schliesslich wurde der historische Stahlbau doch restauriert. Bald soll er wieder in Betrieb genommen werden: als integrierter Bestandteil der Rigibahnen mit neuer Nutzung.

TEC21

Werbung

01-04-2015

Sa­nie­rung des Stadt­thea­ters Bern: Zwei­te Etap­pe be­ginnt

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi