Fachjournalist 25-02-2021 And the winner is …? Wettbewerbe zum solaren Bauen gibt es in der Schweiz, Deutschland und Österreich regelmässig. Zwei Vertreter von renommierten Solarjurys ziehen eine Zwischenbilanz darüber, was sich mit Photovoltaik am Gebäude erreichen lässt. 18-02-2021 Archijeunes: Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung Wie und wo wir wohnen, wie häufig wir womit unterwegs sind oder wie viele Ressourcen wir im Alltag dafür benötigen, gibt meistens die gebaute Umwelt vor. Deren nachhaltige Entwicklung ist also von allgemeinem Interesse. Doch wissen wir über die aktuelle Bau- und Architekturkunst ausreichend Bescheid? 07-01-2021 Energie sparen oder selber erzeugen? Wie packt man es an, den Betrieb von Häusern klimafreundlich zu organisieren? Die Jury des Schweizer Energiepreises lässt zwei gegensätzliche Varianten zu: Der Watt d'Or 2021 geht ex-aequo an ein höchst effizientes respektive äusserst produktives Gebäudekonzept. 02-12-2020 Zustimmung zum Grossen, Einspruch im Kleinen Zürich darf in die Höhe spriessen und sich nach innen verdichten. Diesen Herbst nahm die Bevölkerung gleich zwei grossformatige Wohnbauvorhaben an. Trotzdem wächst die grösste Stadt der Schweiz alles andere als schmerzfrei. 23-11-2020 Ausrümpeln hilft manchmal Wie macht man aus einem Durchschnittsgebäude ein Energiesparhaus? Mit der Verwertung interner Abwärme und der Nutzung eigener Substanz als thermischer Speichermasse. Das Bürohaus Rosenberg hat seinen Vorzeigestatus un-scheinbaren, aber wirkungsvollen Eingriffen zu verdanken. Werbung 20-11-2020 Eine liegende Bettenstation Bis 2022 ist der Spitalhügel von Frauenfeld eine Grossbaustelle. Vor Kurzem ging das Kernstück der laufenden Erweiterung in Betrieb. Der Neubautrakt setzt einen medizinischen und architektonischen Akzent am öffentlichen Gesundheitsstandort. 05-11-2020 Eine Geschichte aus dem Berliner Kiez Wem gehört die Stadt? Wer baut sie weiter? Und wer kann sich Wohn- und Arbeitsraum überhaupt noch leisten? Obwohl das urbane Leben ein tragender Pfeiler der Nachhaltigkeit sein soll, wird der physische Raum knapp. Besuch an einem Ort, an dem vieles anders gedacht wird. 05-11-2020 Graue Eminenzen in der Stadtsilhouette Das Zollhaus ist das jüngste Zürcher Genossenschaftsprojekt und zugleich der letzte Baustein der gleisnahen Stadterweiterung. Es tritt mit einem sprudelnden Nachhaltigkeitsprogramm an, das durch strenge Architektur gebändigt scheint. Aber hat man sich nicht zu viel vorgenommen? 05-11-2020 Wir! sind! auch! noch! da! Boomende Städte platzen aus ihren Nähten, verfügbare Flächen sind begehrte Spekulationsobjekte. Derweil verschwinden Freiräume und mit ihnen auch daran geknüpfte Wünsche, Ideen und Lebenskonzepte. Dabei müsste eigentlich Platz sein für alle und alles. 04-11-2020 Nachhaltigkeitswaage für die Infrastruktur Der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz ist ein Gebäudezertifikat, das ökologische, ökonomische und soziale Kriterien kombiniert. Nun ist eine analoge Projektbewertung auch im Tiefbau möglich, dank dem SNBS für Infrastrukturbauten. 02-11-2020 «Impulse für das Wohnen in der Stadt» Der Raum für alle und alles wird in der Stadt knapp. Wie sehr gerät dabei auch das gemeinschaftliche Wohnen unter Druck? Susanne Schmid und Ingrid Breckner stellen aktuelle Modelle in einen Bezug zur jüngeren Stadtgeschichte. 02-11-2020 «Mit eigenen Ideen und einer Motorsäge einziehen» Das Zollhaus im Zürcher Industriequartier ist Standort für ein Experiment zur Aneignung von Wohnraum: Grosszügige Hallen laden Bewohnende zum Selberbauen ein. Die Wohnpioniere versprechen sich davon ein gemeinschaftlicheres und bereichernderes Stadtleben. 02-11-2020 «Netto-Null ist heute noch nicht erreichbar» Der Bausektor wird als Vorreiter für eine CO2-freie Zukunft gelobt. Aber selbst Nachhaltigkeitsfachleute erachten es als grosse Herausforderung, den Gebäudebereich in den kommenden zwei Jahrzehnten auf «klimaneutral» umzustellen. Werbung 04-10-2020 Ein Fachwerkhaus auf Zeitreise In Ermatingen TG hat Solararchitekt Peter Dransfeld ein 400 Jahre altes Wohnhaus erneuert und an die neueste Energietechnik angehängt. Trotz versiertem Umgang mit historischer Substanz: Wie widerspruchsfrei lässt sich ein Baudenkmal mit modernem Klimaschutz verbinden? 24-09-2020 Dichter am Bahnhof Siedlung und Verkehr zu koordinieren ist für die hochwertige Verdichtung essenziell. In Sitten nutzt man die Gunst einer Gewerbebrache direkt beim Bahnhof: Das Areal wird zur neuen Visitenkarte des Walliser Kantonshauptorts. 24-09-2020 Starker Wandel mit wenig Eile Was gilt es beim Übergang von alt zu neu zu beachten? Im Osten der Hauptstadt Bern demonstriert ein privater Investor, wie ein ehemaliges Industrieareal zur Matrix eines dichten und vielfältig nutzbaren Siedlungsstandorts wird. 21-09-2020 Beschränkte Mittel, einfache Tugenden Hochwertige Baukultur zu erhalten und bezahlbaren Wohnraum zu wahren sind öffentliche Anliegen an die Immobilienwirtschaft. Die Wohnbaugesellschaft Langeten kombiniert diesen Spagat mit einer leichten Verdichtung. 21-09-2020 Strategien der Transformation Die dritte Ausgabe des espazium-Sonderhefts «Immobilien und Energie» thematisiert Strategien, wie der Gebäudepark energetisch transformiert respektive dekarbonisiert werden kann. 20-09-2020 Immobilien und Energie Wie wird aus einer alten Kartonfabrik die Matrix für städtisches Leben? Wie packt man die hochwertige Verdichtung einer Gartenstadt an? Oder warum interessieren sich institutionelle Investoren plötzlich für einen nachhaltigen Umbau von Geschäftsarealen? Die aktuelle Ausgabe der Sonderreihe «Immobilien und Energie» erläutert anhand von Beispielen und Interviews, wie die hochwertige und klimafreundliche Transformation des Siedlungsraums strategisch in Angriff zu nehmen ist. Werbung 16-09-2020 Nachhaltige Immobilien als Einstiegshilfe Die Finanzwelt sucht den «Green Deal» und entdeckt nachhaltige Immobilien. Versicherungen und Banken gehen zweigleisig vor: Sich selbst bauen sie einen klimafreundlichen Geschäftssitz; für externe Investments sucht man ebensolche Liegenschaften, weil sie ein weniger riskantes Geschäft versprechen. 16-09-2020 «Hohes Mass an Marktaufmerksamkeit» Den Marktpreis für eine Immobilie zu schätzen gehört für institutionelle Investoren zum Alltag. Dass sie sich auch mit Klimaschutz und der Nachhaltigkeitsbewertung befassen, ist hingegen neu. Christoph König von SwissCanto erklärt das Wie und Warum. 14-07-2020 Aufheller für Zürich Die grösste Stadt der Schweiz will sich besser vor der Sonne schützen und setzt in den nächsten drei Jahren ein Massnahmenpaket zur Hitzeminderung um. Erste Resultate sind schon sichtbar. 07-07-2020 FHNW: Energie- wird zur Ressourcenfrage Das Institut Energie am Bau der Fachhochschule Nordwestschweiz erhält erstmals eine Frau mit Leitungsfunktion. Eine weitere Premiere bei der Ernennung von Barbara Sintzel ist: Das Institut wird seine Fachkompetenz von der Energie- zur Ressourceneffizienz erweitern. 29-06-2020 Corona spielt Monopoly Stadt oder Land? Die Wohnpräferenz erhält mit der Pandemieerfahrung neue Bedeutung. Welche Standorte gewinnen an Attraktivität? Das fragte die Universität Zürich mehrere Urbanisten aus Europa und Nordamerika. 23-06-2020 Ab ins Grüne! Am liebsten vor der Haustür «The new normal» ist, den Homeoffice-Tag ausserhalb der eigenen vier Wände ausklingen zu lassen. Der Entspannungsbedarf stiess während der Corona-Pandemie aber auf ein eingeschränktes Freiraumangebot. Wie sich das urbane Freizeitverhalten in einer Krisenlage entwickelt, wurde wissenschaftlich untersucht. Werbung 07-06-2020 Rückenwind für Velo- und Fussverkehr Der Corona-Shutdown bremste den motorisierten Verkehr vorübergehend aus. Im Gegenzug waren viel mehr Menschen per Velo oder zu Fuss unterwegs. Aus den letzten Monaten wollen die Schweizer Städte lernen und die Infrastruktur für den Langsamverkehr verbessern. Mehr laden
25-02-2021 And the winner is …? Wettbewerbe zum solaren Bauen gibt es in der Schweiz, Deutschland und Österreich regelmässig. Zwei Vertreter von renommierten Solarjurys ziehen eine Zwischenbilanz darüber, was sich mit Photovoltaik am Gebäude erreichen lässt.
18-02-2021 Archijeunes: Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung Wie und wo wir wohnen, wie häufig wir womit unterwegs sind oder wie viele Ressourcen wir im Alltag dafür benötigen, gibt meistens die gebaute Umwelt vor. Deren nachhaltige Entwicklung ist also von allgemeinem Interesse. Doch wissen wir über die aktuelle Bau- und Architekturkunst ausreichend Bescheid?
07-01-2021 Energie sparen oder selber erzeugen? Wie packt man es an, den Betrieb von Häusern klimafreundlich zu organisieren? Die Jury des Schweizer Energiepreises lässt zwei gegensätzliche Varianten zu: Der Watt d'Or 2021 geht ex-aequo an ein höchst effizientes respektive äusserst produktives Gebäudekonzept.
02-12-2020 Zustimmung zum Grossen, Einspruch im Kleinen Zürich darf in die Höhe spriessen und sich nach innen verdichten. Diesen Herbst nahm die Bevölkerung gleich zwei grossformatige Wohnbauvorhaben an. Trotzdem wächst die grösste Stadt der Schweiz alles andere als schmerzfrei.
23-11-2020 Ausrümpeln hilft manchmal Wie macht man aus einem Durchschnittsgebäude ein Energiesparhaus? Mit der Verwertung interner Abwärme und der Nutzung eigener Substanz als thermischer Speichermasse. Das Bürohaus Rosenberg hat seinen Vorzeigestatus un-scheinbaren, aber wirkungsvollen Eingriffen zu verdanken.
20-11-2020 Eine liegende Bettenstation Bis 2022 ist der Spitalhügel von Frauenfeld eine Grossbaustelle. Vor Kurzem ging das Kernstück der laufenden Erweiterung in Betrieb. Der Neubautrakt setzt einen medizinischen und architektonischen Akzent am öffentlichen Gesundheitsstandort.
05-11-2020 Eine Geschichte aus dem Berliner Kiez Wem gehört die Stadt? Wer baut sie weiter? Und wer kann sich Wohn- und Arbeitsraum überhaupt noch leisten? Obwohl das urbane Leben ein tragender Pfeiler der Nachhaltigkeit sein soll, wird der physische Raum knapp. Besuch an einem Ort, an dem vieles anders gedacht wird.
05-11-2020 Graue Eminenzen in der Stadtsilhouette Das Zollhaus ist das jüngste Zürcher Genossenschaftsprojekt und zugleich der letzte Baustein der gleisnahen Stadterweiterung. Es tritt mit einem sprudelnden Nachhaltigkeitsprogramm an, das durch strenge Architektur gebändigt scheint. Aber hat man sich nicht zu viel vorgenommen?
05-11-2020 Wir! sind! auch! noch! da! Boomende Städte platzen aus ihren Nähten, verfügbare Flächen sind begehrte Spekulationsobjekte. Derweil verschwinden Freiräume und mit ihnen auch daran geknüpfte Wünsche, Ideen und Lebenskonzepte. Dabei müsste eigentlich Platz sein für alle und alles.
04-11-2020 Nachhaltigkeitswaage für die Infrastruktur Der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz ist ein Gebäudezertifikat, das ökologische, ökonomische und soziale Kriterien kombiniert. Nun ist eine analoge Projektbewertung auch im Tiefbau möglich, dank dem SNBS für Infrastrukturbauten.
02-11-2020 «Impulse für das Wohnen in der Stadt» Der Raum für alle und alles wird in der Stadt knapp. Wie sehr gerät dabei auch das gemeinschaftliche Wohnen unter Druck? Susanne Schmid und Ingrid Breckner stellen aktuelle Modelle in einen Bezug zur jüngeren Stadtgeschichte.
02-11-2020 «Mit eigenen Ideen und einer Motorsäge einziehen» Das Zollhaus im Zürcher Industriequartier ist Standort für ein Experiment zur Aneignung von Wohnraum: Grosszügige Hallen laden Bewohnende zum Selberbauen ein. Die Wohnpioniere versprechen sich davon ein gemeinschaftlicheres und bereichernderes Stadtleben.
02-11-2020 «Netto-Null ist heute noch nicht erreichbar» Der Bausektor wird als Vorreiter für eine CO2-freie Zukunft gelobt. Aber selbst Nachhaltigkeitsfachleute erachten es als grosse Herausforderung, den Gebäudebereich in den kommenden zwei Jahrzehnten auf «klimaneutral» umzustellen.
04-10-2020 Ein Fachwerkhaus auf Zeitreise In Ermatingen TG hat Solararchitekt Peter Dransfeld ein 400 Jahre altes Wohnhaus erneuert und an die neueste Energietechnik angehängt. Trotz versiertem Umgang mit historischer Substanz: Wie widerspruchsfrei lässt sich ein Baudenkmal mit modernem Klimaschutz verbinden?
24-09-2020 Dichter am Bahnhof Siedlung und Verkehr zu koordinieren ist für die hochwertige Verdichtung essenziell. In Sitten nutzt man die Gunst einer Gewerbebrache direkt beim Bahnhof: Das Areal wird zur neuen Visitenkarte des Walliser Kantonshauptorts.
24-09-2020 Starker Wandel mit wenig Eile Was gilt es beim Übergang von alt zu neu zu beachten? Im Osten der Hauptstadt Bern demonstriert ein privater Investor, wie ein ehemaliges Industrieareal zur Matrix eines dichten und vielfältig nutzbaren Siedlungsstandorts wird.
21-09-2020 Beschränkte Mittel, einfache Tugenden Hochwertige Baukultur zu erhalten und bezahlbaren Wohnraum zu wahren sind öffentliche Anliegen an die Immobilienwirtschaft. Die Wohnbaugesellschaft Langeten kombiniert diesen Spagat mit einer leichten Verdichtung.
21-09-2020 Strategien der Transformation Die dritte Ausgabe des espazium-Sonderhefts «Immobilien und Energie» thematisiert Strategien, wie der Gebäudepark energetisch transformiert respektive dekarbonisiert werden kann.
20-09-2020 Immobilien und Energie Wie wird aus einer alten Kartonfabrik die Matrix für städtisches Leben? Wie packt man die hochwertige Verdichtung einer Gartenstadt an? Oder warum interessieren sich institutionelle Investoren plötzlich für einen nachhaltigen Umbau von Geschäftsarealen? Die aktuelle Ausgabe der Sonderreihe «Immobilien und Energie» erläutert anhand von Beispielen und Interviews, wie die hochwertige und klimafreundliche Transformation des Siedlungsraums strategisch in Angriff zu nehmen ist.
16-09-2020 Nachhaltige Immobilien als Einstiegshilfe Die Finanzwelt sucht den «Green Deal» und entdeckt nachhaltige Immobilien. Versicherungen und Banken gehen zweigleisig vor: Sich selbst bauen sie einen klimafreundlichen Geschäftssitz; für externe Investments sucht man ebensolche Liegenschaften, weil sie ein weniger riskantes Geschäft versprechen.
16-09-2020 «Hohes Mass an Marktaufmerksamkeit» Den Marktpreis für eine Immobilie zu schätzen gehört für institutionelle Investoren zum Alltag. Dass sie sich auch mit Klimaschutz und der Nachhaltigkeitsbewertung befassen, ist hingegen neu. Christoph König von SwissCanto erklärt das Wie und Warum.
14-07-2020 Aufheller für Zürich Die grösste Stadt der Schweiz will sich besser vor der Sonne schützen und setzt in den nächsten drei Jahren ein Massnahmenpaket zur Hitzeminderung um. Erste Resultate sind schon sichtbar.
07-07-2020 FHNW: Energie- wird zur Ressourcenfrage Das Institut Energie am Bau der Fachhochschule Nordwestschweiz erhält erstmals eine Frau mit Leitungsfunktion. Eine weitere Premiere bei der Ernennung von Barbara Sintzel ist: Das Institut wird seine Fachkompetenz von der Energie- zur Ressourceneffizienz erweitern.
29-06-2020 Corona spielt Monopoly Stadt oder Land? Die Wohnpräferenz erhält mit der Pandemieerfahrung neue Bedeutung. Welche Standorte gewinnen an Attraktivität? Das fragte die Universität Zürich mehrere Urbanisten aus Europa und Nordamerika.
23-06-2020 Ab ins Grüne! Am liebsten vor der Haustür «The new normal» ist, den Homeoffice-Tag ausserhalb der eigenen vier Wände ausklingen zu lassen. Der Entspannungsbedarf stiess während der Corona-Pandemie aber auf ein eingeschränktes Freiraumangebot. Wie sich das urbane Freizeitverhalten in einer Krisenlage entwickelt, wurde wissenschaftlich untersucht.
07-06-2020 Rückenwind für Velo- und Fussverkehr Der Corona-Shutdown bremste den motorisierten Verkehr vorübergehend aus. Im Gegenzug waren viel mehr Menschen per Velo oder zu Fuss unterwegs. Aus den letzten Monaten wollen die Schweizer Städte lernen und die Infrastruktur für den Langsamverkehr verbessern.