Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Wohnen

<- Alle Beiträge ansehen
28-05-2025

Sub­ur­bia – Le­ben im ame­ri­ka­ni­schen Traum

Das Architekturzentrum Wien zeigt Geschichte und Wirkung des amerikanischen Wohnideals Einfamilienhaus.

Der Längsbau kann als urbanes Terrassenhaus gelesen werden: Die als «Maisonette-Loft» konzipierten Wohnungen werden gegen oben immer kleiner. Der Längsbau dient für das Stadtquartier auch als Lärmriegel. Die breiten Terrassen des abgetreppten Volumens sind zugleich effiziente Erschliessung und kollektiver Aussenraum.
04-02-2025

Ge­wieft auf das We­sent­li­che re­du­ziert

Lütjens Padmanabhan Architekt*innen entwickelten für das Stadtquartier Zwhatt in Regensdorf einen abgetreppten Bau, der Kleinsthaushalten erschwinglichen Wohnraum bietet. Aus ökonomischer Sicht die Erschliessungsform der Wahl, eignen sich die überbreiten Terrassen auch für soziale ­Vernetzung.

siedlung-unteraffoltern-II-III
04-02-2025

Park ver­sus Hof

Zwei städtische Siedlungen in Zürich repräsentieren unterschiedliche Haltungen zur gemeinschaftlichen Bodennutzung und liefern den historischen Kontext zur heute wieder dringlichen Wohnfrage.

cover-renewal-of-dwelling
08-01-2024

Buch: «The Re­ne­wal of Dwel­ling»

Das von Elli Mosayebi und Michael Kraus herausgegebene Buch «The Renewal of Dwelling» ist eine präzise Untersuchung zum Thema Wohnen und eine Reise durch die Geschichte von sieben europäischen Städten. Darüber hinaus wirft es einen neuen Blick auf eine Phase der Architektur, die durch eine allzu oberflächliche Betrachtung des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg und der in den nachfolgenden Jahrzehnten daraus erwachsenden sozialen Probleme in Verruf geriet.

Bücher
performatives-haus-emi-zh
30-12-2022

Al­les in Be­we­gung

An der Zürcher Stampfenbachstrasse fand ein Architekturexperiment auf dem frei finanzierten Wohnungsmarkt seinen Weg in die Realität – und hebelt mit seiner Bewegungsfreude das vermeintliche Axiom aus, dass Architektur statisch sei.

Werbung

Visu_Kinderspital_ZH
18-10-2022

Ge­sund im Holz

Gesundheitsbauten aus Holz – das Thema der neusten Fachveranstaltung aus der Reihe «Stadt aus Holz» klingt nach einem Spezialgebiet bescheidenen Ausmasses. Doch der Eindruck täuscht. Die vom BAFU beauftragte, von Wüest Partner durchgeführte und von TEC21 moderierte Veranstaltung zeigte, dass gerade hier ein enormes Potenzial für den Holzbau besteht.

Holzbau
Gesundheitsbauten
ensemble-Renens-HHF-Architekten-1
09-05-2022

Nur schein­bar al­les wie im­mer

In einem herausfordernden Kontext in der Nähe des Bahnhofs von Renens VD realisierten HHF Architekten einen Gebäudekomplex, der banal und mutig zugleich ist. Die vier in eine bunte Keramikhülle verpackten Baukörper warten im Erdgeschoss mit einer einfallsreichen Typologie auf, die zur flexiblen Nutzung ermutigt.

Cover-Arch+
19-09-2021

Das En­de des Wohn­baus

Der Forschungsbereich Wohnbau und Entwerfen an der TU Wien hat 2020 den Diskursraum «Wohnbau Wien» eröffnet, der den heutigen ­Gebäudebestand und seine Betrachtung in Forschung und Lehre untersucht. Gemeinsam mit den Initiatorinnen und Beteiligten stellt die Zeitschrift Arch+ zeitgenössische Wohnprojekte in Wien vor, die von den Typologien, die das «rote Wien» berühmt gemacht haben, abweichen.

Bücher
Grencher-Wohntage-2021
13-09-2021

Le­ben im Ho­me­of­fice

«Wohnen und Arbeiten – Hand in Hand» hiess die Fachtagung der diesjährigen Grenchner Wohntage. Doch die beiden Bereiche lassen sich nicht immer so harmonisch verbinden. Welche Lehren für den Wohnungsbau anstehen, gab viel zu diskutieren.

COVID-19
Buchner Bründler Architekten und Berchtold.Lenzin Landschaftsarchitekten
20-05-2021

HIAG-Are­al Prat­teln

Auf dem Areal der ehemaligen Rohner-Fabrik in Pratteln BL will die Hiag Immobilien ein gemischt genutztes Quartier erstellen. Das Planungsteam Buchner Bründler Architekten und Berchtold.Lenzin Landschaftsarchitekten folgt der Struktur des Industrieareals durch Bauten mit unterschiedlichen Massstäben und einem parkartigen Grünraum.

Wettbewerbe
itpet-1
06-04-2021

Schö­ner ar­bei­ten

Im Homeoffice prallen aktuell zwei Welten aufeinander: Das auf Effizienz ausgerichtete professionelle Büro musste ins auf Entspannung ausgelegte Zuhause integriert werden – wegen der Pandemie ohne grossen zeit­lichen ­Vorlauf. Wir zeigen Möglichkeiten, die beiden Sphären zu vereinen.

TEC21
COVID-19
Büro
ElastischeWohnung-Modell
25-03-2021

Das Woh­nen in den Zei­ten der Pan­de­mie

Seit einem Jahr verbringen wir alle viel Zeit zu Hause – das gibt Gelegenheit, Qualitäten und Mängel von Grundrissen und Raumprogrammen zu studieren. Wird uns die Pandemie langfristig zu innovativen Wohnkonzepten führen?

TEC21
COVID-19
LMI-Eingang
25-03-2021

Die zwei­te Tür

Bereits seit einigen Jahren punkten vor allem Genossenschaften mit Alternativen zu klassischen Wohnungsgrundrissen. Die aktuelle Pandemie befeuert die Forderung nach innovativen Typologien noch. Einen diskussionswürdigen Vorschlag liefern dabei die Logements à mixité intégré (LMI) in Genf.

COVID-19
Büro

Werbung

Vitra_HomeStories_Panton
13-02-2020

Zu­hau­se

Jeder und jede wohnt. Entsprechend ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen richten sich die Leute ein – praktisch, repräsentativ oder eher vorläufig. Das Vitra Design Museum widmet sich in der neuen Ausstellung «Home Stories» dem Zuhause und den Entwicklungen, die private Interieurs während der letzten 100 Jahre geprägt und verändert haben.

Thumbnail
28-02-2019

DFAB House: Ex­pe­ri­ment Woh­nen

Das DFAB House auf dem NEST-Gebäude von Empa und Eawag in Dübendorf ist die Konkretisierung digitaler Entwicklungen im Planungs- und Bauprozess. Am 27. Februar wurde es offiziell eröffnet.

Detailansicht des Stadtmodells.
30-06-2017

Wie wol­len wir in Zu­kunft woh­nen?

Wohnen in der Gemeinschaft: Das Vitra Design Museum zeigt zeitgenössische Projekte und deren historische Vorläufer und eröffnet damit eine notwendige Diskussion für die Zukunft.

LaChesnaie-2
15-04-2011

Um­bau­en statt spren­gen

Moderne Grosssiedlungen sollten nicht ersetzt, sondern verbessert werden, fordern Frédéric Druot, Anne Lacaton und  Philippe Vassal in einer Studie. Am Hochhaus Bois le Prêtre in Paris zeigen sie, wie es geht. Unter Umgehung einiger Normen entsteht für halb so viel Geld mehr Lebensqualität.

TEC21

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi