Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Wohnungsbau

<- Alle Beiträge ansehen
Die Vision der Bauherrschaften ist ein «brodelndes» Koch-Quartier, das durch seine Vergangenheit, seine Offenheit, Freiräume und eine bunte Nutzungsdurchmischung zu einem Quartierzentrum für alle wird.
22-08-2019

Fort­ge­setz­te He­te­ro­ge­ni­tät

Auf dem Koch-Areal in Zürich wurden vier Wettbewerbe gleichzeitig veranstaltet. Als Siegerprojekte sind drei eigenständige Hochbauten und ein Quartierpark daraus hervorgegangen. Sie führen den heterogenen ­Charakter des Areals weiter und ergeben insgesamt ein subtiles Ganzes.

Wettbewerbe
Baumberger &amp; Stegmeier mit Hoffmann &amp; Müller Landschaftsarchitektur planen für die Überwindung des Gefälles gegen Norden zum Bodensee eine grosszügige Treppenanlage auf dem Areal.
17-07-2019

Vom In­dus­trie­stand­ort zum Wohn­quar­tier

Die Stadt Rorschach will ihren Bahnhof ausbauen und mit einer Unterführung Norden und Süden barrierefrei verbinden. Das angrenzende Areal der Feldmühle – der einst grössten Stickereifabrik der Welt – will die Immobilienentwicklerin Steiner AG für Wohnen und Gewerbe nutzen.

Wettbewerbe
oester pfenninger
05-06-2019

Block­rand er­gän­zen

Oester Pfenninger Architekten gewinnen den Studienauftrag Hunzikerei im Zürcher Kreis 4. Mit ihrem Projekt für Gewerbe- und Wohnbauten zeigen sie auf, wie in einer Quartierhaltungszone der Blockrand zeitgemäss ergänzt werden kann.

Wettbewerbe
Saskia Sassen
15-04-2019

In­ter­ve­nie­ren – aber wie?

Wie können Städte gerechter wachsen und lebenswert bleiben? Das Tagungsthema des ETH Wohnforums – ETH CASE war anspruchsvoll. Eine erste Antwort lieferte die Stadtsoziologin Saskia Sassen: indem die öffentliche Hand steuernd eingreift. Wie genau, wurde heftig diskutiert.

Heterogene Angebote an Wohnungstypen schaffen eine soziale Vielfalt der Bewohner.
11-04-2019

Wohn­bau­ge­nos­sen­schaf­ten neu den­ken

Das Netzwerk frau + sia und die Arbeitsgruppe Berner Architektinnen und Planerinnen (ABAP) hatten am 27. Februar 2019 an eine Podiumsdiskussion in Bern geladen – ein Auftakt zum Jahresthema «Genossenschaften».

SIA

Werbung

Ein 1. Preis: Duplex Architekten, Zürich (Baufeld 3).
11-04-2019

Wohn­raum wird be­zahl­bar

Im Norden Frankfurts soll auf dem Hilgenfeld günstiger Wohnraum entstehen. Im von der Stadt Frankfurt am Main ausgeschriebenen Konzeptverfahren wurden vier Büros ausgezeichnet. Zu den Prämierten gehören auch Duplex Architekten aus Zürich.

Wettbewerbe
Gartenrotschwanz
04-04-2019

His­to­ri­sie­rend

Die Zürcher Baugenossenschaft Wiedikon hat für einen Ersatzneubau ­ihrer Kolonie 3 einen geladenen Projektwettbewerb veranstaltet. Das Siegerprojekt orientiert sich formal an den anschliessenden Altbauten.

Wettbewerbe
1. Rang, 1. Preis «En même temps»: Die modulare Bauweise aus Betonelementen ermöglicht spätere Umnutzungen. Mit dem kompakten Volumen des stringenten Riegels ist der ­geforderte Minergie-Standard unkompliziert zu realisieren.
07-02-2019

An der Gren­ze

In einer Tessiner Gleiskehre, fast schon in Italien, entsteht ein Bundesasylzentrum. Der Entwurf von Lopes Brenna Architekten kann das ­Problem der ­weitgehend isolierten Lage nicht lösen.

TEC21
Das neue Zürcher Bundesasylzentrum mit 350 Unterkünften vom Baubüro in situ entsteht bis Ende 2019 auf dem Duttweiler­areal gegenüber der Zürcher Hochschule der Künste.
07-02-2019

Straff tran­si­to­risch

Aufgrund des neuen Asylgesetzes entstehen dem Verfahren ­angepasste Bundes­asylzentren. Durch die schwierige Standortsuche ­geraten die Bedürfnisse der Asylsuchenden in den Hintergrund.

TEC21
Fassadenansicht
09-01-2019

Fas­sa­den-Te­tris

Im Schwabinger Tor haben Hild und K ein Wohn- und ;Geschäftshaus mit eigenwilliger Klinkerfassade realisiert. Den neuen Stadtteil im Münchner Norden ergänzen sie damit um einen identitätsstiftenden Baustein.

Backstein
TEC21
Fassade
Wohnhaus Altstetten
15-11-2018

Der Mehr­wert un­ter dem Dach: Wohn­haus Zü­rich-Alt­stet­ten

Die Stiftung PWG hat eine Wohnhauszeile erneuert und um ein Geschoss erhöht. Der neue Wohnraum fi­nanziert die Gesamtsanierung mit.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Eliet &amp; Lehmann Architectes haben beim Wohn­­komplex in Bry-sur-Marne bei Paris zwei Baukörper einander ge­genüber­gestellt. Die Fas­saden des Innenhofs dazwischen sind geprägt von hellem Naturstein, der eine sta­tisch tragende Funktion übernimmt.
15-11-2018

Ein­ge­passt

Ein Wohnkomplex in Bry-sur-Marne und der Zugangspavillon zu den Ausgrabungen von Artemision in Syrakus: zwei Beispiele, wie Bauten aus Naturstein umgesetzt werden können.

Naturstein
TEC21
Ein Auge ins Grüne: die auf fünf Etagen erhöhten Punkthäuser.
15-11-2018

Mehr Ef­fi­zi­enz und Wohn­raum: Wohn­sied­lung in Kö­niz

In der Agglomeration Bern haben Pensionskassen eine Familiensiedlung umfassend saniert und gezielt aufgestockt.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Wohnsiedlung Paradies, Zürich
15-11-2018

We­ni­ge Ein­grif­fe gros­se Wir­kung: Wohn­sied­lung Pa­ra­dies, Zü­rich

Die Stadt hat nun eine Pionierüberbauung aus den 1970er-Jahren geschickt und budgetbewusst saniert.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Am Eingang zu den neuen Stadt­teilen  von Winterthur, der Lokstadt und dem Lagerplatz.
15-11-2018

Woh­nen statt Ar­bei­ten im Stadt­zen­trum: Neu­wie­sen Win­ter­thur

Mitten in Winterthur ist nun eine lokale Ikone zur urbanen Wohn­adresse umgewandelt worden.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Die neue Siedlung ist ein selbstbewusster Teil der Stadt­silhouette.
08-11-2018

Fi­li­gra­ner Blick­fang an ver­kehrs­rei­cher La­ge

Die Siedlung Buchegg steht an einem der meistbefahrenen Plätze in Zürich und erfüllt höchste Anforderungen an Lärmschutz und Energieeffizienz. Ihr Äusseres zeigt aber alles andere als eine karge Zweck- oder Zwangsfassade.

Holzbau
Der Innenhof steht allen Mietern zur Verfügung.
08-11-2018

Hand­werk­lich und ren­ta­bel

Im Winterthurer Vorort Neu­hegi entsteht ein ganzes Quartier. Zudem wurde hier im Sommer 2018 der grösste ­Holzwohnbau der Schweiz fertiggestellt. Er erfüllt sowohl Kriterien der Wirt­schaftlichkeit als auch der Ökologie.

Holzbau
Patrice Mottinis Projekt interpretiert subtil Typologie und Morphologie der Arbeiterstadt, ohne sie zu imitieren.
08-11-2018

Häus­li­che Holz­ar­chi­tek­tur

Mit 31 neuen Sozialwohnungen hinterfragt der Architekt Patrice Mottini die Konventionen des Wohnungsbaus in Le Creusot und setzt den Baustoff Holz pragmatisch ein.

Holzbau
5be30b7c971a3.jpg
08-11-2018

Wohn­haus Gar­ten­stadt, Lie­be­feld BE

Die atmungsaktive Fassade ist mit einer feinen Lärchenschalung verkleidet und im Innern sind die Wände mit Gipsfaserplatten ausgestattet.

Holzbau

Werbung

Wohnstandort Winzerhalde im Zürcher Aussenquartier Höngg: Die Überbauung am Siedlungsrand ist vor Ablauf ihrer ersten ­Nutzungsperiode zu einem Baudenkmal geworden.
27-09-2018

Spä­ter Lohn für gu­tes Bau­en

Für eine Erneuerung im Bestand sind die gestalterischen Freiheiten oft gering. Dass eine Wohnsiedlung dennoch verbessert werden kann, beweist die Zürcher Genossenschaft ­E­igengrund.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Zwischen den Bauten von Meier Hug Architekten erstreckt sich der von Schmid Landschaftsarchitekten gestaltete Aussenraum – Wiesen, Spielplätze und Freiflächen, die die Bewohner nach eigenem Gusto gestalten können.
30-08-2018

Woh­nen im Ent­lis­berg II

Der Ersatzneubau der ABZ-Siedlung am Entlisberg mit sechs Gebäuden und einem lang gezogenen Hofraum durch Meier Hug Architekten mit Schmid Landschaftsarchitekten ist fertiggestellt.

Ansicht des Innenhofs und der rückseitigen Fassaden der Wohnsiedlung Paradies nach der Erneuerung. Die Originalstruktur mit den abgestuften Balkonen blieb trotz zusätzlicher Aussendämmung gewahrt.
24-08-2018

Ge­nug Luft trotz we­nig Bud­get

Die Stadt Zürich ist Pionierin des nachhaltigen Bauens und um den ökologischen Zustand der eigenen Bauten vorbildlich besorgt – auch wenn es um die Qualität der Wohnungsluft geht.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Die Fassade des Neubaus von Morger Partner ist mit Sandstein und rotem Kratzputz versehen. Westseitig grenzt das Gebäude an einen Neubau von Tillmann Wagner Architekten, ostseitig an die Rekonstruktion des Hauses «Würzgarten» aus dem 16. Jahrhundert von Denkmalkonzept.
09-08-2018

Zeit­ge­mäss his­to­risch

Rekonstruktionen sind in der deutschen Architekturfachwelt umstritten, obwohl grosse Teile der Bürgerschaft sie befürworten. Das gilt auch für das DomRömer-Quartier in Frankfurt.

Alan Greenfield, Schriftsteller und Urbanist.
06-06-2018

Von der Ver­sor­gung zur sor­gen­den Ge­mein­schaft

Im Mittelpunkt der Tagung des diesjährigen Forums Wohnungsbau der ETH standen die Herausforderungen des demografischen Wandels.

Das Hamel-Gebäude mit neuer Funktion: In den 1980er-Jahren wurden solche Industriebauten reihenweise abgebrochen. Heute werden einige erhalten, um neue Quartiere gewissermassen in der Geschichte zu verankern. Ihre handwerkliche Qualität, die bei heutigen Bauten unbezahlbar wäre, verleiht den Nachbarschaften eine Anmutung von Wertigkeit.
24-05-2018

In­dus­tri­el­le Pracht

Das Hamel-Gebäude wurde 1907 als Stickereifabrik erbaut. Heute dient es als edle backsteinerne Visitenkarte für ein neues Quartier auf dem Saurer-Areal in Arbon.

TEC21
Backstein

Werbung

Überprüfte und ausgezeichnete Bauqualität beim Einfamilienhaus in Rheinklingen (Sandri Architekten, Schaffhausen): Ansicht des Innenraums im Obergeschoss.
26-04-2018

Das Au­ge von Mi­ner­gie

Die meisten Gebäudelabels setzen einen Energienachweis voraus, der auf Planungsdaten beruht. Der populärste Standard der Schweiz überwacht auch die Ausführung.

Nachhaltiges Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi