Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Zürich

<- Alle Beiträge ansehen
Das Siegerprojekt «Gloria» von Herzog &amp; de Meuron verlegt die Vorlesungssäle und Sporthallen in den Untergrund und schafft so einen öffentlichen Platz zur Rämi­strasse hin. Aussen und Innen verzahnen sich über einen L-förmigen Lichthof.
21-02-2019

Frap­pie­ren­de Platz­idee

Herzog & de Meuron gewinnen den Wettbewerb für das Forum UZH der Universität Zürich im Hochschulquartier mit einem tiefgründigen Projektvorschlag.

Wettbewerbe
Planung HGZZ
Zu seinem 50-jährigen Bestehen wurde das Amtshaus samt Platz ins Inventar schützenswerter Gärten und Anlagen aufgenommen. Viel planerische Sorgfalt und Geld flossen daher in den Erhalt des charakteristischen Erscheinungsbilds der Betonfassade und in die Rekonstruktion der horizontalen Aluminiumfenster.
19-02-2019

Kost­spie­li­ge Trans­pa­renz

Nach zweieinhalb Jahren lüftete sich kürzlich der Vorhang um das Amtshaus am Helvetiaplatz wieder.

Das Siegerprojekt «Balance» erweitert den Bestand um einen verglasten Annex.
07-02-2019

Die öko­no­mi­sche Lo­gik ge­winnt

Das Zürcher Energieunternehmen Energie 360° will seinen Geschäftssitz ausbauen, Reduktion des ökologischen Fussabdrucks inklusive. Progressive Ideen fanden bei der Jury keinen Zuspruch.

Wettbewerbe
Das neue Zürcher Bundesasylzentrum mit 350 Unterkünften vom Baubüro in situ entsteht bis Ende 2019 auf dem Duttweiler­areal gegenüber der Zürcher Hochschule der Künste.
07-02-2019

Straff tran­si­to­risch

Aufgrund des neuen Asylgesetzes entstehen dem Verfahren ­angepasste Bundes­asylzentren. Durch die schwierige Standortsuche ­geraten die Bedürfnisse der Asylsuchenden in den Hintergrund.

TEC21
1939 wurde die bestehende Tonhalle (eröffnet 1895) mit einem Mantelbau der Architekten Haefeli Moser Steiger ergänzt. Am Zürichseeufer entstand der Kongresshauskomplex, wie er bis in die 1980er-Jahre bestand.
06-12-2018

Be­weg­te Ge­schich­te

Das Kongresshaus der Architekten Haefeli Moser Steiger hat seit 1939 kleinere und in den 1980er-Jahren grössere Umbauten erlebt.

TEC21
Umbau

Werbung

5c12079e13a3e.jpg
06-12-2018

Ein­zel­ein­grif­fe mit Ge­samt­kon­zept

Während des aktuellen Umbaus von Kongresshaus und Tonhalle Zürich setzen sich die Ingenieure von Conzett Bronzini Partner mit zahlreichen Einzelbaustellen auseinander.

Umbau
5c12076a46d42.jpg
06-12-2018

In­tel­li­gen­ter Schach­zug

Die Architekten Elisabeth und Martin Boesch sowie Diener & Diener überführen das Kongresshaus und die Tonhalle Zürich in die Neuzeit.

TEC21
Umbau
Der Entwurf profitiert von der zusammenfassenden Kraft des Dachs, das mit dem Gebälk, vor allem aber mit seiner bergenden Form überall raumprägend bleibt.
22-11-2018

Nost­al­gi­scher Land­gang

Joos & Mathys Architekten modernisierten das Bootshaus, das der Architekt Jacques Gros vor über 100 Jahren errichtet hatte, mit angemessenen ­Mitteln.

Umbau
Innenarchitektur
5bebd7da69387.jpg
15-11-2018

Ei­ne un­be­las­ten­de Erb­schaft: In­dus­trie­hal­le La­ger­platz Win­ter­thur

Das Sulzerareal ist ein städtebauliches Labor für den Umbau eines Industrie­standorts in ein Wohn-, Arbeits- und Hochschul­quartier.

Immobilien und Energie
Umbau
Nachhaltiges Bauen
Wohnsiedlung Paradies, Zürich
15-11-2018

We­ni­ge Ein­grif­fe gros­se Wir­kung: Wohn­sied­lung Pa­ra­dies, Zü­rich

Die Stadt hat nun eine Pionierüberbauung aus den 1970er-Jahren geschickt und budgetbewusst saniert.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Am Eingang zu den neuen Stadt­teilen  von Winterthur, der Lokstadt und dem Lagerplatz.
15-11-2018

Woh­nen statt Ar­bei­ten im Stadt­zen­trum: Neu­wie­sen Win­ter­thur

Mitten in Winterthur ist nun eine lokale Ikone zur urbanen Wohn­adresse umgewandelt worden.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
5be30ac620ac6.jpg
08-11-2018

Bü­ro- und Pro­duk­ti­ons­bau, Win­ter­thur ZH

Die drei Gebäude der Firmen Baltensperger und 3-Plan Haustechnik in Oberwinterthur zeichnen sich durch ihre ressourcenschonende Konstruktionsweise, ein inno­vatives passives und aktives Energiekonzept und einen hohen Vor­fabrikationsgrad der Bauteile aus.

Holzbau
Die neue Siedlung ist ein selbstbewusster Teil der Stadt­silhouette.
08-11-2018

Fi­li­gra­ner Blick­fang an ver­kehrs­rei­cher La­ge

Die Siedlung Buchegg steht an einem der meistbefahrenen Plätze in Zürich und erfüllt höchste Anforderungen an Lärmschutz und Energieeffizienz. Ihr Äusseres zeigt aber alles andere als eine karge Zweck- oder Zwangsfassade.

Holzbau

Werbung

Ein Gewerbehaus, in dem Handwerksbetriebe untergebracht sind, wurde um ein Wohnhaus erweitert. Dadurch entstand ein leben­diger Wohn- und Arbeitsort mit eigenständiger Identität.
08-11-2018

Hag­mann Are­al, Win­ter­thur ZH

Ein Gewerbehaus, in dem Handwerksbetriebe untergebracht sind, wurde um ein Wohnhaus erweitert. Dadurch entstand ein leben­diger Wohn- und Arbeitsort mit eigenständiger Identität.

Holzbau
Der Innenhof steht allen Mietern zur Verfügung.
08-11-2018

Hand­werk­lich und ren­ta­bel

Im Winterthurer Vorort Neu­hegi entsteht ein ganzes Quartier. Zudem wurde hier im Sommer 2018 der grösste ­Holzwohnbau der Schweiz fertiggestellt. Er erfüllt sowohl Kriterien der Wirt­schaftlichkeit als auch der Ökologie.

Holzbau
Stadt aus Holz II
08-11-2018

Pa­vil­lon In­no­va­ti­ons­park, Dü­ben­dorf ZH

Der Holzpavillon besteht aus einem Holz-Primär- und -Sekundärtragwerk und ist als Hüllkonstruktion über vorgefertigte Holzmodule gestellt.

Holzbau
Pavillon
5be2f9db8560f.jpg
08-11-2018

Ur­ban Mi­ning and Re­cy­cling Unit, Em­pa NEST, Dü­ben­dorf ZH

Die pavillonartige, einstöckige Wohneinheit setzt sich aus komplett rückbaufähigen sowie wieder- und weiterverwend­baren Baumaterialien zusammen. Hülle und Inneneinrichtung sind vornehmlich mineralischer und organischer Herkunft.

Holzbau
Schlichte Fassade, Mansarden und direkter Strassenzugang vom Hochparterre: Die feine Gestaltung des Projekts «Lena» von Wild Architekten fügt sich in das Strassenbild des Quartiers Hard ein.
01-11-2018

Der Fast-Block­rand

Mit einer Erweiterung des Hauses Eber in Zürich will die Stiftung Jugendwohnnetz 95 Zimmer für junge Erwachsene in Ausbildung schaffen. Den Wettbewerb gewonnen haben Wild Architekten aus Zürich.

Wettbewerbe
31-10-2018

Ar­chi­tek­tur Film­Ta­ge Zü­rich 2018

Vom 15. bis 18. November 2018 findet die zweite Ausgabe des Zürcher Architekturfilmfestivals statt.

Film und Architektur

Werbung

Erweiterung (links) und Altbau verschmelzen zu einer Einheit.
25-10-2018

Die Ver­gan­gen­heit neu er­fun­den

Der Neubau neben der Metzgerhalle in Oerlikon schliesst so ­selbstverständlich an den Altbau an, als sei das Ensemble schon immer so gedacht gewesen.

Umbau
Die geplanten Freiraumtypen für das neue Hochschulgebiet: (1) Gloriapark, (2) Parkschale, (3) Gloriakaskade, (4) Kulturmeile, (5) Sternwartkaskade, (6) Sternwartstrasse, (7) Stadtbalkone und Gartensequenz.
25-10-2018

Stadt­pla­nung als Ge­biets­ma­nage­ment

Das Stadtraumkonzept für die umstrittene Weiterentwicklung des Hochschulgebiets Zürich Zentrum soll die Planungsqualität in dem sensiblen Areal sicherstellen.

Planung HGZZ
Wohnstandort Winzerhalde im Zürcher Aussenquartier Höngg: Die Überbauung am Siedlungsrand ist vor Ablauf ihrer ersten ­Nutzungsperiode zu einem Baudenkmal geworden.
27-09-2018

Spä­ter Lohn für gu­tes Bau­en

Für eine Erneuerung im Bestand sind die gestalterischen Freiheiten oft gering. Dass eine Wohnsiedlung dennoch verbessert werden kann, beweist die Zürcher Genossenschaft ­E­igengrund.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Im Alfred-Breslauer-Saal wird die architektonische Handschrift des Architekten an verschiedenen Villenentwürfen präsentiert.
25-09-2018

Neu­es Ar­chi­tek­tur­zen­trum für Zü­rich

Anfang September wurde das Zentrum Architektur Zürich in der Villa Bellerive eröffnet. Sein Konzept und die Eröffnungsausstellung überzeugen nur teilweise.

Katrin Gügler ist Direktorin des Amts für Städtebau in Zürich. Davor war sie in der Baupraxis, an der ETH und 2007–2017 als Mitglied der Geschäftsleitung im Amt für Städtebau von Winterthur tätig.
19-09-2018

«Es geht dar­um, Chan­cen zu ge­ne­rie­ren»

Erstmals hat die Stadt Zürich einen kommunalen Siedlungsrichtplan erarbeitet, der konkrete Massnahmen für eine qualitätvolle innere Verdichtung aufzeigt.

Verdichtung
Die Entwicklungsgebiete der SBB befinden sich in der Regel an attraktiven Zentrumslagen – im Bild die Europaallee in Zürich.
11-09-2018

Die Lü­cke schlies­sen

In den letzten Jahren konnten die SBB bei der Transforma­tion ihrer Areale Erfahrungen sammeln. Fazit: Eine Planung nach Schema F funktioniert nicht, die Anwendung elementarer Herangehens­weisen aber wohl.

SBB-Areale

Werbung

Bei der Planung für das Entwicklungsgebeit Neugasse konnte die Bevölkerung ihre Ideen in 1 : 200-Modellen umsetzen.
06-09-2018

Ent­wick­lungs­ge­biet Neu­gas­se Zü­rich: Ge­mein­sam Stadt ma­chen

Bei den Planungen für das Entwicklungsgebiet Neugasse betraten die SBB Neuland: Erstmals konnte die Bevölkerung von Beginn an ihre Anforderungen an ein neues Quartier formulieren.

SBB-Areale
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi