Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Baudynamik

<- Alle Beiträge ansehen
Dr. Hugo Bachmann ist emeritierter Professor am Departement Bau, Umwelt und Geomatik. Er war ab 1977 ordentlicher Professor am Institut für Baustatik und Konstruktion der ETH Zürich. Sein hauptsächliches Tätigkeitsfeld waren die Baudynamik und das Erdbebeningenieurwesen. Ende September 2000 ging er in den Ruhestand.
09-12-2024

«Auch bei uns sind star­ke Scha­den­be­ben mög­lich»

Einst war das Bauingenieurwesen eine statische Angelegenheit. Die Er­kenntnis, dass Gebäude auch eine Dynamik entwickeln können, brachte hierzulande Professor Dr. Hugo Bachmann unter die Leute.

Naturgefahren
TEC21 Erdbebenertüchtigung von Gebäuden
04-12-2024

Seis­misch stand­fest

Erdbebenertüchtigungsmassnahmen bei Gebäuden ähneln Airbags in Fahrzeugen. Bei Altfahrzeugen käme jedoch niemand auf die Idee, sie mit Airbags aufzurüsten. Im Gebäude­bestand sieht das schon anders aus – Bauten haben denn auch eine längere Nutzungszeit und im Ereignisfall ein höheres Schadenspotenzial. Es gilt also, Altbauten ebenfalls gegen Erdbeben zu wappnen.

TEC21
Die interaktive Karte des Schweizerischen Erdbebendiensts zeigt alle registrierten Erdbeben in der Schweiz und im grenznahen Ausland in den letzten 90 Tagen (ab dem Datum oben rechts).
30-10-2023

Erd­be­ben­zeit­ver­läu­fe für die Erd­be­ben­be­mes­sung und -über­prü­fung

Für die Erdbebenbemessung oder -überprüfung von Bauten können unter bestimmten Umständen Zeitverlaufsanalysen angewendet werden. Dazu steht eine Datenbank von gemessenen Bodenbewegungssätzen des Schweizerische Erdbebendiensts (SED) zur Verfügung.

SIA
Erdbebensicherheit-bei-lebenswichtiger-Funktion-Buch-Cover.jpg
14-04-2023

Erd­be­ben­si­cher­heit bei le­bens­wich­ti­ger Funk­ti­on

Erdbebensicherheit-von-Baudenkmaelern-Buch-Cover.jpg
14-04-2023

Erd­be­ben­si­cher­heit von Bau­denk­mä­lern

Werbung

Die Komponenten des Erdbebenrisikos.
13-04-2023

Erd­be­ben: Ar­chi­tek­tin­nen, In­ge­nieu­re und Be­hör­den kön­nen Le­ben ret­ten

Das neue Erdbebenrisikomodell der Schweiz zeigt: Auch wenn schwere Erdbeben eher selten auftreten, hätte ein Beben auf Basel, Genf, Zürich, Luzern oder Bern massive Auswirkungen. Um Schäden zu minimieren, braucht es Architekten, Ingenieurinnen und Behörden.

SIA
Klosterkirche Königsfelden von Norden.
13-04-2023

Erd­be­ben­si­cher­heit in­ter­dis­zi­pli­när un­ter Dach und Fach ge­bracht

Die Erdbebensicherheit der Klosterkirche Königsfelden in Windisch rein rechnerisch nachzuweisen, war nicht möglich. Die BDS Bauingenieure kamen in interdisziplinärer Zusammenarbeit zu einer pragmatischen Lösung, die das Personenrisiko reduziert und die wertvolle Bausubstanz nicht beeinträchtigt.

TEC21
Umbau
Die Erdbebenrisikokarte der Schweiz. Das grösste Erdbebenrisiko besteht in den Städten, mit Basel auf dem Spitzenplatz. Dies liegt an der dichten Bebauung und der hohen Bevölke-rungsdichte. Das seismisch aktive Gebiet des Oberrheingrabens kommt bei Basel als Risiko-faktor hinzu.
13-04-2023

Er­schüt­tern­des vom Be­ben

Erdbeben sind allgegenwärtig. Trotzdem sind sie im menschlichen Bewusstsein – vor allem in seismisch weniger aktiven Gegenden – kaum präsent. Dass man sie in der Schweiz nicht negieren sollte, zeigen ein Erdbebenrisikomodell im Auftrag des Bundesrats und diverse Forschungsarbeiten der Berner Fachhochschule.

TEC21
Das Kongresshaus Biel mit dem Hochhaus und dem Hauptbau mit Hängedach (Architekur: Max Schlup, 1966).
13-04-2023

Es fällt ins Au­ge, nicht um

Eine generelle Erdbebenüberprüfung bescheinigte dem Kongresshaus in Biel einen massgeblichen Ertüchtigungsbedarf. In einer anschliessenden detaillierten Untersuchung konnten die Ingenieure von Basler & Hofmann und Mantegani & Wysseier die Diagnose stark relativieren.

TEC21
Umbau
TEC21: Erdbebenertüchtigung Denkmalschutz
13-04-2023

Öf­ter als ge­dacht

TEC21 11/2023 behandelt ein hochaktuelles Thema – nicht, weil es viele Denkmäler gibt, sondern weil auch bei uns Erdbeben vorkommen.

TEC21
Umbau
Die Schulanlage Les Vergers in Meyrin erhielt den Seismic Award.
04-10-2022

Für ei­nen ru­hi­ge­ren Schlaf

Dr. Armin Ziegler erhält den Baudyn-Award 2022 für seine Verdienste um Körperschall und Erschütterungen im Bauwesen. Und bereits im vorherigen Jahr wurde der Seismic Award an die neue Schule Les Vergers in Meyrin vergeben.

Auszeichnungen
Wohnung-Brettsperrholz
15-06-2021

Holz­bau und Erd­be­ben­si­cher­heit

An der S-WIN-Tagung «Von der Forschung zur Praxis» vom 26. Mai 2021, im Vorfeld des Holzbautags der Fachhochschule Biel, wurde die neue Norm bezüglich Erdbebensicherheit und einige technische Entwicklungen im Bereich Holzbau vorgestellt.

Holzbau
Forschung in Original­grösse: Die Gruppe Erdbeben­ingenieurwesen der BFH führte in ihrem jüngsten Projekt dynamische Tests an einem vierstöckigen Holzrahmenbau durch.
19-11-2020

«Ich plä­die­re für mehr dy­na­mi­sches und ho­ri­zon­ta­les Den­ken»

Viele Tragwerksplaner sind zurückhaltend, wenn es um die Erdbebenbemessung von Holzbauten geht. Martin Geiser, Leiter der Gruppe Erdbeben­ingenieurwesen an der Berner Fachhochschule in Biel, erläutert, wo die Herausforderungen bezüglich Entwurf, Analyse und Bemessung liegen, und gibt einen Einblick in seine Forschungstätigkeit.

Holzbau

Werbung

Jean-Daniel Rouiller
17-10-2019

Ein Geo­lo­ge ge­gen die Ge­fah­ren

Jean-Daniel Rouiller, 28 Jahre lang Kantonsgeologe im Wallis, erhält von der Stiftung für Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen den Baudyn Award 2019.

Auszeichnungen
Während der Deckelbauweise unter Terrain erstellte man 16 Geschosse des Turmrohbaus (1. UG bis 14. OG). Solange nicht alle Wände und definitiven Stützen in den Untergeschossen erstellt waren, stellten 66 vorgängig in den Fundationselementen eingebrachte Primärstützen (bis 15 m lange, zu einem Kasten geschlossene HEM-Profile, gefüllt mit je vier 40er-Eisen und einem hochfesten Mörtel) den vertikalen Lastabtrag in der Deckelbauphase sicher.
07-03-2019

Kon­ven­tio­nel­les Trag­werk, elas­tisch ge­la­gert

Der Andreasturm steht in Zürich Oerlikon unmittelbar am Bahntrassee. Dies erfordert eine elastische Entkopplung des Skelettbaus von seiner Umgebung.

TEC21
Aufgrund der Erdbebengefährdung Basels wurde das Bürohochhaus Roche Bau 1 für ein speziell analysiertes Starkbeben ausgelegt.
04-10-2018

Über die Norm hin­aus­ge­dacht

Schadenfrei bei einem Beben nach SIA-Norm und sogar standsicher bei einem Starkbeben sollte das Tragwerk des Roche Bau 1 sein. Mit einem klassischen Skelettbau wurde diese Anforderung vorbildlich erfüllt.

Auszeichnungen
Kirchturm San Luzi in Zuoz GR.
06-04-2018

Bau­dy­na­mik der be­son­de­ren Art

Das Schwingungsverhalten des Kirchturms von San Luzi in Zuoz kann man fast als mysteriös bezeichnen – die Untersuchungen gleichen einem Krimi.

Denkmalpflege
Collège de l’Europe in Monthey (VS), ausgezeichnet im Rahmen der Auslobung 2012.
31-01-2018

Seis­mic Award 2018

Ausgezeichnet werden architektonisch überzeugende und erdbebensicher gestaltete Gebäude.

Auszeichnungen
Gérard Rutishauser schloss sein Bauingenieurstudium an der ETH 1974 ab. 1991 gründete er das Ingenieurbüro Rutishauser für Bau, Verkehr und Umwelt, das er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2006 leitete. Zeitweise arbeitet Gérard Rutishauser noch freiberuflich als Experte für Fahrbahntechnik im Schienenverkehr.
28-09-2017

Für ei­ne lei­se­re Welt

Der Innovationspreis Baudynamik der Stiftung für Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen geht 2017 an Gérard Rutishauser.

Auszeichnungen

Werbung

Ein Büro im Oberstufenschulhaus Quader in Chur mit neuer Erdbebenwand rechts.
07-04-2017

Da­mit Denk­mä­ler nicht zu Mahn­mä­lern wer­den

Historisch wertvolle Bauten erdbebensicherer zu machen – dieses Ziel enthält Konfliktpozential. Muss es aber nicht, wenn alle Beteiligten versuchen, die Seele des Gebäudes zu bewahren.

Rainer Schumacher, Titularprofessor der Rechtsfakultät der Universität Freiburg.
27-01-2015

In­no­va­ti­ons­preis Bau­dy­na­mik 2015 für Rai­ner Schu­ma­cher

Der Innovationspreis Baudynamik 2015 würdigt den Juristen Rainer Schumacher, der zur heutigen Definition der rechtlichen Verantwortung für die Erdbebensicherheit von Bauwerken beigetragen hat.

Auszeichnungen
15-11-2013

Bau­dy­na­mik­preis an Ehr­fried Kölz

Ehrfried Kölz hat am 13. November 2013 den diesjährigen Innovationspreis der Stiftung für Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen erhalten. Damit wird sein entscheidender Beitrag zum risikobasierten Verfahren des pionierhaften Merkblatts SIA 2018 gewürdigt, mit dem sich die Erdbebensicherheit bestehender Gebäude beurteilen lässt.

Auszeichnungen

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi