Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Bern

<- Alle Beiträge ansehen
Cover
20-02-2020

Ru­he durch Pla­nung?

Die Schützenmatte in Bern ist als zentraler Freiraum und Vorplatz des Kultur- und Politikzentrums Reitschule Austragungsort gesellschaftlicher Spannungen. Die Stadt plant die sukzessive Aufwertung des Gebiets – auch mithilfe einer dreijährigen Zwischennutzung.

Umbau
Im Bereich der offenen Küche im 2. OG verhindert eine Hängekonstruktion Schwingungen und Biegungen der Decke.
18-12-2019

Aus zwei mach eins

Das historische Morellhaus in der Berner Altstadt wurde umgebaut und instand gesetzt. Um darin zeitgemässe Wohnungen unterzubringen, mussten die Berner Co. Architekten einige Kunstgriffe anwenden.

Umbau
Innenarchitektur
Der Neubau BB12 wird bei laufendem Betrieb realisiert. Bauherr  und Generalplaner entschieden sich für den Einsatz von BIM.
07-11-2019

Fünf Jah­re Big BIM

Der Rohbau des neuen Hauptgebäudes des Inselspitals in Bern wächst ­rasant in die Höhe. In einem Jahr soll die Aufrichte gefeiert werden, die klinische Inbetriebnahme ist 2023 geplant. Nach fünf Jahren BIM im ­Grossprojekt blickt der Gesamtprojektleiter zurück und in die Zukunft.

BIM
TEC21
Gesundheitsbauten
Der neu gestaltete Wintergarten: Zusammen mit dem bestehenden Steinboden bildet die frei arrangierbare Möblierung einen dunklen Fond, von dem sich die farbige Wandgestaltung abhebt. Üppige Pflanzen unterstützen die Illusion eines Gartenzimmers.
20-09-2019

«Zum Äus­se­ren Stand», Bern: Die Af­fen sind los

Der Wintergarten eines geschichtsträchtigen Restaurants in der Berner Altstadt entzieht sich der Ernsthaftigkeit, die dem Weltkulturerbe so oft verordnet wird. Mit seiner beschwingten Art setzt der Umbau von Bellorini Architekten, Bern, einen farbigen Akzent inmitten der Sandsteinbauten.

Umbau
Innenarchitektur
Für ihren Entwurf «Dreierlei» haben wulf architekten eine Parklandschaft gestaltet, in die sie die Gebäude versetzt zueinander gestellt haben.
21-03-2019

Drei­er­li beim «Wey­er­li»

Das Siegerprojekt des Wettbewerbs für den neuen Campus der Berner Fachhochschule BFH steht fest. wulf architekten aus Stuttgart gewinnen mit einer eigenwilligen Lösung.

Wettbewerbe

Werbung

Visualisierung des Siegerprojekts «Vif_2», mit Blick von Norden nach Süden: Links die Aare, dann die neue Bebauung des Viererfelds mit Gärten und Allmend. Im Zen­t­­rum das bestehende Hochhaus des Burgerspittels, rechts anschliessend die neue Bebauung des Mittelfelds. Im Hintergrund liegt die Stadt, ganz hinten der Gurten.
24-01-2019

Al­les rich­tig ge­macht

Der Wettbewerb für die Weiterentwicklung des Mittel- und Viererfelds ist entschieden: Das Team um Ammann Albers StadtWerke gewinnt mit einem Entwurf, der an die Struktur des Läng­gassquartiers anknüpft.

Wettbewerbe
Das geschichtsträchtige Areal rund um die alte Mühle bietet Raum für künftige Entwicklungen in einem wertvollen baugeschichtlichen Umfeld.
15-01-2019

Wak­ker­preis 2019 an die Stadt Lan­gen­thal

Das Zentrum des bernischen Oberaargaus hat nach Jahren der wirtschaftlichen Krise ein neues bauliches Wachstum erfahren, das vom Stolz auf das industrielle Erbe, von guter Planung und der Bereitschaft zum Dialog geprägt ist.

Auszeichnungen
5bec3e5663a66.jpg
15-11-2018

Das Bei­spiel aus dem Lehr­buch: Ge­schäfts­haus Gar­ten­stras­se, Bern

Die Verwaltungsimmobilie in Bern wandelte sich vom Flickwerk zu einem archi­tektonisch und energetisch zeitgemässen Renditeobjekt.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Ein Auge ins Grüne: die auf fünf Etagen erhöhten Punkthäuser.
15-11-2018

Mehr Ef­fi­zi­enz und Wohn­raum: Wohn­sied­lung in Kö­niz

In der Agglomeration Bern haben Pensionskassen eine Familiensiedlung umfassend saniert und gezielt aufgestockt.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Siegerprojekt «Cerniera», Ansicht Süd, Bauetappe 1 (rechts), 2 (links) und 3 (Mitte).
15-11-2018

Mehr Klöt­ze für Büm­pliz

Armon Semadeni Architekten gewinnen den anspruchsvollen Wettbewerb für die Entwicklung des Bahnhofs Bümpliz Nord im Westen von Bern. Ihr Projekt «Cerniera» überzeugt durch die kluge Anordnung der Erdgeschossnutzungen.

Wettbewerbe
5be30b7c971a3.jpg
08-11-2018

Wohn­haus Gar­ten­stadt, Lie­be­feld BE

Die atmungsaktive Fassade ist mit einer feinen Lärchenschalung verkleidet und im Innern sind die Wände mit Gipsfaserplatten ausgestattet.

Holzbau
27-09-2018

Mehr Lehr­stel­len für den «Zeich­ner EFZ»

Die SwissSkills in Bern waren der Startschuss. Nun müssen sich die Trägerverbände engagieren. Ein Kommentar.

SIA
Andenkenladen «Chalet Diana» in Interlaken: Das historische Interieur ist das Alleinstellungsmerkmal des Verkaufslokals. Bei den aktuellen Restaurierungsarbeiten wurden die Oberflächen teils ersetzt, teils aufgefrischt, so wie beim Riemen­parkett von 1901. Gebrauchsspuren dürfen und sollen sichtbar sein.
27-09-2018

Schät­ze im In­nern

Der Andenkenladen «Chalet Diana» in Interlaken und der Gasthof «Kreuz» in Herzogenbuchsee haben den diesjährigen Denkmalpflegepreis des Kantons Bern erhalten.

Denkmalpflege
Auszeichnungen

Werbung

Ansicht einer Wohnung in der städtischen 2000-Watt-Siedlung Stöckacker Süd in Bern (Lüftungsvariante B/C). Der Durchlass neben der Nasszellentür ermöglicht das Einströmen von frischer Zuluft, die ihrerseits zentral pro Wohneinheit gefasst wird.
24-08-2018

Al­ter­na­ti­ven zum Stan­dard ge­sucht

Wie und mit welchem Aufwand soll der systematische Austausch der Wohnluft organisiert werden? Die Stadt Bern stellt nun zwei Lüftungsvarianten auf die Praxisprobe.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Siegerprojekt «goccia» von Armon Semadeni Architekten, Blick in die Schwimmhalle. Der Zugang zum Bad erfolgt über die verglaste Brücke im Hintergrund.
23-08-2018

Mehr Was­ser für Bern

Die Bundesstadt bekommt ein neues Hallenbad. Der Siegerentwurf von Armon Semadeni Architekten bringt unaufgeregte Funktionalität im Innern unter ein expressives Dach.

Wettbewerbe
Schwimmbäder
Die Insel – keine Insel mehr, aber eine Stadt für sich.
07-06-2018

Neue Ader für das Herz der In­sel

Das Intensiv-, Notfall- und Operationszentrum gilt als das Herz des Inselspitals Bern. Eine unterirdische Verbindungsader sorgt für den richtigen Anschluss an das neue Organ- und Tumorzentrum.

Umbau
Gesundheitsbauten
Neubau des Ausbildungszentrums für den Zivilschutz am Schwarzsee im Kanton Freiburg.
23-05-2018

Holz­bau auf der Ge­winn­spur

Die Wirtschaftlichkeit ist für den modernen Holzbau ein so grundlegendes Thema wie überzeugende Architektur. Holz als umweltverträglicher und sympathischer Baustoff allein überzeugt Investoren kaum.

Holzbau
Die Schüssinsel in Biel.
26-04-2018

Die Bie­ler Bau­lan­dro­cha­de

Biel hat seit 2017 ein Reglement für den Mehrwertausgleich. Bereits davor gelang der Planungsbehörde mit Grundeigentümern die einvernehmliche Aufwertung eines Siedlungsraums.

TEC21
Siegerentwurf «Mis Huus dis Huus», Südansicht der Gesamtanlage: Der Neubau (rechts) nutzt die Topografie des Geländes, um sich dezent, aber selbstbewusst in den Bestand einzupassen. Ein filigranes gefaltetes Dach auf schmalen Stützen stellt die Verbindung zum Haupthaus her – ein gestalterisch überzeugender Ansatz, den die Jury aber als zu wenig funktional einstufte.
26-04-2018

In­ter pa­res

Für die Erweiterung und Instandsetzung ihres historischen Gebäudebestands schrieb die Stiftung Brüttelenbad einen Projektwettbewerb aus.

Wettbewerbe

Werbung

Das neue Dormitorium steht in einem Sumpfgebiet, das bei Hochwasser überschwemmt werden kann.
25-04-2018

Ein Platz als neue Mit­te

Die Berner Jugendherberge hat einen neuen Schlaftrakt erhalten. Aebi & Vincent aus Bern hatten 2013 den Wettbewerb gewonnen und konnten das Gelände nun den Nutzern übergeben.

Umbau
Der Siegerentwurf der ARGE Fiechter &amp; Salzmann Architekten / Bellorini Architekten kombiniert elegant die historische Stadtstruktur, die Bestandsbauten, die altneue Motivik und die zeitgenössische Architektur mit den betrieblichen Anforderungen der Auftraggeberin. Für das Dachgeschoss des Neubaus ist ein Restaurant geplant.
19-04-2018

Wei­ter­bau­en im Welt­erbe

Für den Umbau des historischen Bestands in der Altstadt schrieb die Migros, begleitet von der Denkmalpflege, einen Studienauftrag aus. Die ARGE Fiechter&Salzmann Architekten / Bellorini Architekten konnte ihn für sich entscheiden.

Wettbewerbe
Umbau
Blick ins Quartier
17-04-2018

Haus der Re­li­gio­nen – Dia­log der Kul­tu­ren

Ein Besuch in den Räumen, in denen Glaube, Gott und Götter wohnen, mit einer Fotostrecke von José Hevia Blach aus Barcelona.

In der Fassade zeichnen sich die unterschiedlichen Wohnungstypen ab: unter der Fuge die Longstay-Apartments, darüber die verschachtelten Maisonetten.
17-04-2018

Home­ba­se für ur­ba­ne No­ma­den

Der Europaplatz ist ein neuer Hotspot des städtischen Lebens in Bern. Die Wohnungen bieten ein Heim für Menschen, die gern zu Hause sind – die sich aber ebenso gern ins lebhafte Treiben der Hauptstadt stürzen.

Siedlung mit Bahnanschluss: Der Europaplatz ist bestens erschlossen. Lange Zeit ein Nachteil – heute der wichtigste Aktivposten des Orts.
17-04-2018

Neu­es Gra­vi­ta­ti­ons­zen­trum

Eine landschaftsarchitektonische Intervention schafft die ­Vor­aussetzungen für ein Vernarben einer städtebaulichen Wunde.

Im gläsernen Sockelbau des Gebäudes befindet sich das Haus der Religionen. Es ist ein offenes Haus, in das die Gemeinschaften alle Interessierten einladen – gleichzeitig bietet es ihnen Schutz vor allzu neugierigen Blicken. Die Glasfassade drückt diese Balance perfekt aus: Mal erscheint sie transparent, mal kann kein Blick sie durchdringen.
17-04-2018

«Es war der Be­ginn ei­ner wun­der­ba­ren Zu­sam­men­ar­beit»

Das Siegerprojekt eines Europan-Wettbewerbs verscnwand zuerst in einer Schublade.

Werbung

Durch die heterogene Materialisierung des Einbaus – 2. OG silbergraues Profilblech, 1. OG dunkler Stahl und EG Sichtkalksandstein – treten das oberste und das unterste Stockwerk in den Hintergrund. Der Stahlbau in der Mitte hängt an den Kranbahnen. Durch die vielen neuen Glasflächen fällt mehr Tageslicht in die Halle als vor dem Umbau.
13-04-2018

Hän­gen­de Räu­me

Die Mitarbeitenden einer Firma brauchten neue Gemeinschaftsräume. Furrer Jud Architekten hängten in die bestehende Tragstruktur der Firmenhalle eine gestapelte Raumsequenz ein.

TEC21
Stahl
Tageslicht
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi