21-02-2019 «Damals glaubte man, Beton halte ewig» Michel Virlogeux gilt als einer der bedeutendsten Brückenbauer der Welt. Nach dem Einsturz des Polcevera-Viadukts in Genua reflektiert er über mögliche Ursachen des Versagens.
27-09-2018 Christian Menn: Ein Leben für den Brückenbau Christian Menn zählte zu den bedeutendsten Figuren des modernen Brückenbaus. Der Ingenieur und Autor Aldo Rota fasst die wichtigsten Stationen seines Lebens zusammen.
20-09-2018 Brücken zur Siedlungsverdichtung Die Koordination von Siedlung und Verkehr ist eine zentrale Herausforderung für die Raumplanung. Ein Nadelöhr am Seetalplatz vor der Stadt Luzern wurde mit grossem Aufwand behoben.
09-08-2018 Gestern üppig, heute stringent Das Team um Conzett Bronzini Partner gewinnt den Studienauftrag für den Negrellisteg. Die Kombination aus austariertem Durchlaufträger und edlem Geländer überzeugte die Jury.
14-03-2018 Deutscher Brückenbaupreis 2018 verliehen Die Bleichinselbrücke in Heilbronn und die instand gesetzte historische Schaukelbrücke in Weimar erhalten den Deutschen Brückenbaupreis 2018.
09-03-2018 Dünne Platte über der Eulach In Winterthur entstand 2016 eine Fahrradbrücke, die statt mit Stahl mit vorgespanntem Carbon bewehrt ist. Das macht ihre Konstruktion leicht und schlank.
19-10-2017 In der Bautradition der Bündner Bogenbrücken Eine neue Bogenbrücke von Schnetzer Puskas Ingenieure begradigt eine Kurve bei Rabius – ein Beispiel für ein statisch effizientes Bauwerk mit gelungener Gestaltung.
19-10-2017 Teil eines Kontinuums Die neue Aarebrücke in Thun geht am 9. November 2017 in Betrieb. Der über 500m lange Durchlaufträger überspannt Bahnlinie und Aare und soll zur Entlastung der städtischen Brücken beitragen.
18-10-2017 «Eine ist besonders gut» Der Schweizer Bauingenieur Christian Menn ist Mitte Juli im Alter von 91 Jahren gestorben. In seinem letzten Interview mit TEC21 erzählt er, was gute Brücken ausmacht
18-10-2017 «Etwas Neues einbringen» Anlässlich seines 90. Geburtstags spricht TEC21 mit dem Schweizer Bauingenieur Dialma Jakob Bänziger. Er war leidenschaftlicher Brückenbauer, und das Thema beschäftigt ihn bis heute.
06-10-2017 Herausragende Brückenprojekte: Viadukte Eaux des Fontaines, Court Das Buch «Schweizer Ingenieurbaukunst 2015/2016» zeigt, wie kreativ Ingenieurinnen und Ingenieure der Schweiz sind.
21-09-2017 Hochfest weiter dank UHFB Ist Stahlbeton bei starken Umwelteinflüssen der geeignete Baustoff? Zur Verstärkung der denkmalgeschützten Guillermaux-Brücke in Payerne kam UHFB zum Einsatz.
15-09-2017 Herausragende Brückenprojekte: Passerelle über den Seedamm Melide Das Buch «Schweizer Ingenieurbaukunst 2015/2016» zeigt, wie kreativ Ingenieurinnen und Ingenieure der Schweiz sind.
13-07-2017 Hängebrücke eröffnet neue Perspektiven Im Rahmen des Benefizprojekts bridgingMZAMBA wurde das Mzamba-Flusstal in Südafrika mit einer neuen Brücke überspannt – einer gebogenen Stahlkonstruktion.
22-06-2017 Mut zur Brücke Mut hat der Kanton St. Gallen bewiesen, als er sich, anstelle einer konventionellen Strassensanierung im Taminatal, für den Bau einer hohen Brücke über das Tal entschied.
22-06-2017 Taminabrücke offiziell eröffnet Die mit einer Spannweite von 259.36 m grösste Bogenbrücke der Schweiz ist seit 22. Juni offiziell dem Verkehr übergeben – vier Jahre nach dem Spatenstich im März 2013.
22-06-2017 Taminabrücke: Die Wettbewerbsprojekte Für den anonymen Wettbewerb Taminabrücke reichten 24 Teams Projekte ein. Die Jurymitglieder empfahlen den «TaminaBogen» der Ingenieure Leonhardt, Andrä Partner aus Stuttgart zur Weiterbearbeitung.
15-06-2017 Bewegliche Brücke für barrierefreie Wege Die bewegliche Brücke an der Mole Eaux-Vives in Genf ist formal wie funktional eine innovative und elegante Lösung.
24-05-2017 Ein regionales Wahrzeichen Beim Bau der Fuss- und Radwegbrücke von Staderas über die Kantonsstrasse nach Laax kam weitgehend lokales Vollholz zum Einsatz. Durch den speziellen, geschichtenen Aufbau konnte Material beim Fahrbahnträger gespart werden.