Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Empa

<- Alle Beiträge ansehen
Teaser-News-Podcast-NEST-Wicki
12-07-2022

NEST-Pod­cast mit Hans Wi­cki, Prä­si­dent von Bau­en­schweiz

Bauenschweiz, der Dachverband der Schweizer Bauwirtschaft, bündelt die Interessen der Fachkräfte in der Bauwirtschaft. In der 22. Episode des NEST-Podcasts spricht Peter Richner mit Hans Wicki, dem Präsidenten von bauenschweiz, über unsere Abhängigkeit von Energie aus dem Ausland und über die Hemmungen, nach dem eigenen Portemonnaie zu greifen, wenn es um nachhaltige Lösungen geht.

NEST-podcast-Schock
04-02-2022

NEST-Pod­cast mit Di­gi­tal-Ex­per­tin Bir­git­ta Schock

Die Digitalisierung ist das Buzzword der Stunde. Doch was bedeutet sie für den Bausektor? Birgitta Schock ist Architektin und Präsidentin des SIA-Fachrats «Digitale Transformation» und zu Gast in der achtzehnten Episode des NEST-Podcasts.

Digital
NEST-Podcast-Gian-Luca-Lardi
05-07-2021

NEST-Pod­cast mit Gi­an-Lu­ca Lar­di

Das CO2-Gesetz ist gescheitert, was nun? In der zwölften Episode des NEST-Podcasts spricht Peter Richner mit Gian-Luca Lardi, dem Präsidenten des Schweizerischen Baumeisterverbandes, darüber, wieso es eine Gleichberechtigung von Ersatzneubauten gegenüber energetischen Sanierungen braucht, und was es mit dem «Null-Risiko-Teufel» auf sich hat.

Nest-podcast-empa-sobek
28-04-2021

NEST-Pod­cast: Bau­en mit Blick auf das gros­se Gan­ze

Zehnter Gast im NEST-Podcast ist Architekt und Ingenieur Werner Sobek. Gemeinsam mit Peter Richner wirft er einen Blick auf die Baubranche und darüber hinaus, plädiert für Ehrlichkeit und Transparenz im Denken, Sprechen und Handeln – und entschärft dabei sprachliche Rauchpetarden.

PodcastNEST_Visual_Episode
19-08-2020

Neu­er NEST-Pod­cast: Pe­ter Rich­ner und Ju­dit Solt

NEST-Podcast, Teil 3: Peter Richner, stv. Direktor der Empa, spricht mit TEC21-Chefredaktorin Judit Solt über die wichtige Rolle der Architektinnen und Architekten in der Planung und Umsetzung von Bauwerken, über das schwierige Verhältnis von Ingenieurinnen und Ingenieuren zur Kunst – und über Kritik an Architekturkritiken.

Werbung

NEST Podcast Episode 2
18-07-2020

NEST-Pod­cast: Pe­ter Rich­ner im Ge­spräch mit Da­mi­an Mül­ler

Der NEST-Podcast geht in die 2. Runde: Peter Richner, stv. Direktor der Empa, spricht mit Ständerat Damian Müller (FDP) über die Kopplung von Gebäuden und Mobilität zur CO₂-Verminderung, über die Forderungen der Politik gegenüber der Forschung – und über unterirdische Städte.

NEST Podcast Folge 1
16-06-2020

NEST-Pod­cast: Pe­ter Rich­ner und Ste­fan Ca­do­sch im Ge­spräch

Der stellvertretende Empa-Direktor und der SIA-Präsident sprechen über vermeintlich langweiliges «Normenzeugs», beleuchten kleine grosse Innovationen und begeben sich auf die Suche nach neuen Venustas-Formen.

SIA
Normen
Winterpause
19-02-2020

Mut zur Win­ter­pau­se

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Thomas Wehrle, Teil der Geschäftsleitung der Laufen­burger Baufirma Erne und Bereichsleiter Spezialbau  sowie CTO.
14-06-2019

«BIM und Di­gi­ta­li­si­e­rung füh­ren zu ­neu­en For­men der Kol­la­bo­ra­ti­on»

Erne Holzbau fungierte als Generalplaner für das DFAB House und als Industriepartner in der Ausführung des Teilprojekts «Spatial Timber Assemblies». Interview mit Thomas Wehrle, Mitglied der Geschäftsleitung.

BIM
Ein Projektmitarbeiter verschraubt manuell die Holzbalken, die von den beiden Robotern positioniert wurden.
13-06-2019

DFAB House: An­ge­wand­te For­schung

Wie verändert die digitale Fabrikation die Entwurfs- und Bauprozesse? Forschende von acht Professuren der ETH Zürich und Projektpartner aus der Industrie haben mit dem DFAB House einen Neubau erstellt, der neueste Möglichkeiten ausreizt – bis hin zum Bauroboter am Ende der digitalen Kette. Der Holzbau spielt dabei eine zentrale Rolle.

Forschung
BIM
Robotik am Bau
Thumbnail
28-02-2019

DFAB House: Ex­pe­ri­ment Woh­nen

Das DFAB House auf dem NEST-Gebäude von Empa und Eawag in Dübendorf ist die Konkretisierung digitaler Entwicklungen im Planungs- und Bauprozess. Am 27. Februar wurde es offiziell eröffnet.

Möglichkeiten, überschüssige Energie in Energieträgern zwischenzuspeichern.
08-11-2018

Syn­the­ti­sche Treib­stof­fe

Aufgrund saisonaler Schwankungen wird es sich nicht vermeiden lassen, dass überschüssige erneuerbare Elektrizität anfällt. Die Empa transfomiert diese Energie in synthetische Energieträger.

5be2f9db8560f.jpg
08-11-2018

Ur­ban Mi­ning and Re­cy­cling Unit, Em­pa NEST, Dü­ben­dorf ZH

Die pavillonartige, einstöckige Wohneinheit setzt sich aus komplett rückbaufähigen sowie wieder- und weiterverwend­baren Baumaterialien zusammen. Hülle und Inneneinrichtung sind vornehmlich mineralischer und organischer Herkunft.

Holzbau

Werbung

Vordehnen der Formgedächtnislegierung und anschliessender Spannungsverlauf beim Aufheizen mit oder ohne Verbund zum Bauwerk (links) und Spannung-Temperaturverlauf beim Aktivieren der Vorspannung (rechts).
06-09-2018

Ei­ne heis­se Vor­span­nung

Eine an der Empa entwickelte Formgedächtnislegierung wird mittlerweile industriell produziert und zur Bauwerksverstärkung verwendet.

Forschung
Prof. Fabio Gramazio hielt das Input-Referat zum Thema digitale Fabrikation: Welche Zukunft haben Roboter am Bau?
09-07-2018

Mensch oder Ma­schi­ne?

Am 28. Juni lud die SATW an die Empa ein, um über die Folgen der Digitalisierung für das Bauen zu diskutieren. Eines wurde schnell klar: Alles wird anders.

Robotik am Bau
Digital
08-03-2018

Hi­Lo – Be­ton in neu­er Scha­le

Das Dach ist beheizbar, kühlbar und stromerzeugend, sein Tragwerk eine ultradünne Betonschale, freitragend, carbonbewehrt und ohne konventionelle Schalung erstellt: Bemerkenswerte Konstruktionen ent­stehen 2019 in einer Unit des Empa NEST.

TEC21
Beton
Innenansicht mit den Wellness-Modulen in den schwebenden Ellipsoiden.
04-09-2017

Sau­na-Ei­er im Em­pa NEST

Das Forschungsgebäude in Dübendorf hat ein Attikageschoss für Wellness und Fitness erhalten. Für fünf Jahre wird getestet, ob diese Wohlfühloase auch ohne fossile Energie betrieben werden kann.

Solares Bauen
Computergenerierte Visualisierung des DFAB HOUSE auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf. Es ist das weltweit erste Haus, das weitgehend mit digitalen Prozessen entworfen, geplant und gebaut wird.
29-06-2017

Bau­en mit Ro­bo­tern und 3-D-Dru­ckern

Auf dem NEST-Gebäude der Empa bauen acht Professuren der ETH Zürich mit Partnern aus der Wirtschaft das DFAB HOUSE. Es wird weitgehend mit digitalen Prozessen entworfen, geplant und auch gebaut.

Robotik am Bau
58eddec7431bf.jpg
12-04-2017

Le­ben im Haus­la­bor

Im Rahmen einer Reihe stellen wir die Projekte vor, die bei der diesjährigen Auflage von «Umsicht – Regards – Sguardi» ausgezeichnet wurden. Heute: Empa NEST.

Auszeichnungen

Werbung

Siegerprojekt «Recherche urbaine» Oben: Ansicht von der Überlandstrasse Unten: Grundrisse Erdgeschosse
27-05-2016

Er­wei­te­rung Em­pa-Are­al Dü­ben­dorf

Penzel Valier Architekten, Zürich, gewinnen den Wettbewerb mit dem Projekt «Recherche urbain»

Wettbewerbe
Der Energy Hub im Untergeschoss des NEST.
26-05-2016

Schau­fens­ter für die Avant­gar­de

Jede Unit des NEST dient einem anderen Forschungsthema und bedarf unterschiedlicher gebäudetechnischer Anlagen.

TEC21
Bis zu 9.5 m statische Auskragung, Nutzlasten von 12.0 kN/m2 und 60 cm starke Geschossdecken: Die Vorspannung der Decke mit Flachkabeln war unumgänglich, und die Spannkabel mussten in ihrer Lage und Höhe minutiös auf der Baustelle verlegt werden.
26-05-2016

So­li­des Rück­grat

Für die einwandfreie Montage der auswechselbaren Forschungsmodule von aussen waren möglichst weit auskragende Decken gefordert.

TEC21
Dr. Peter Richner ist Leiter des Departements Bau- und Maschineningenieurwesen, stellvertretender Direktor der Empa und Leiter des im Juni 2014 gegründeten Swiss Competence Center in Energy Research «Future Energy Efficient Buildings &amp; Districts». Er ist Initiant der Forschungs- und Technologietransferplattform ­NEST und deren Hauptverantwortlicher.
26-05-2016

«Man darf schei­tern»

Dr. Peter Richner, stellvertretender Empa-Direktor, erläutert den Neubau «Next Evolution in Sustainable Building Technologies» (NEST).

TEC21
Modell des NEST-Gebäudes mit temporären Einheiten.
16-03-2016

Em­pa NEST im End­spurt

Die Empa in Dübendorf eröffnet in wenigen Monaten ein ungewöhnliches Gebäude, das selbst Bestandteil der Forschung wird.

Forschung
Versuchsanlage zur Festlegung des Brandwiderstands mit Heizstrahler.
07-03-2016

Be­ton noch feu­er­fes­ter

Die Empa hat eine neue Rezeptur für selbstverdichtenden Hochleistungsbeton (SHB) entwickelt, die den bisher kritischen Brandwiderstand erhöht.

Werbung

Versuchsanlage zur Festlegung des Brandwiderstands mit Heizstrahler.
07-01-2016

Brand­ver­hal­ten von Hoch­leis­tungs­be­ton ver­bes­sern

Forscher an der Empa experimentieren mit superabsorbierenden Polymeren.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi