Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Lichtplanung

<- Alle Beiträge ansehen
Bei den Eingangspyramiden des Louvre ­wurden 4200 Halogenleuchten durch 3200 LED ersetzt. Damit soll das Museum 73?% Energie sparen
13-01-2012

Leuch­ten­de Zu­kunft

Die Vor- und Nachteile der LED- und der weitgehend neuen OLED-Techno­logie sind vielfältig. Dass es aber nicht nur um Beleuchtungs­aspekte «einer schönen neuen Welt» geht, sondern auch um soziale, gesundheitliche und ethische Fragen ebenso wie gestalterische Herausforderungen, zeigen die aktuellen Entwicklungen und die damit verbundenen Forschungen.

Im Eingangsbereich akzentuiert eine direkt/indirekt strahlende Ringpendelleuchte das Bronzebecken mit Statue
13-01-2012

Licht-Ora­to­ri­um

Beim Umbau der Dortmunder Liebfrauenkirche zu ­einer Grabeskirche für Urnen hat das Lichtplanungsbüro ­Licht Kunst Licht aus Bonn die Beleuchtungskonzeption geplant und ausgeführt. Das 21 Meter hohe Kirchenschiff wird von dimmbaren LED-Strahlern erleuchtet.

Umbau
Licht
Blaues Didden Village, Rotterdam (Foto aus: Build on. Gestalten Verlag, Berlin)
01-01-2012

Blaue Far­be und blau­es Licht in der Ar­chi­tek­tur

Blau nimmt in der Architektur einen besonderen Platz ein: Die Farbe des Himmels ist nahezu immer präsent und gibt Gebäuden einen Hintergrund. Obwohl Blau die am häufigsten genannte Farbe in Untersuchungen zu ­Farbvorlieben in Europa und den Vereinigten Staaten ist, tritt sie hier ­architektonisch eher selten in Erscheinung und wenn, dann meist in symbolhafter Funktion. Wie ist die Diskrepanz zwischen allgemeinen Vorlieben und architektonischen Präferenzen zu erklären?

Lichtinstallation in der Hamburger St.-Petri-Kirche, 2010 (Foto: Gerhard Prager)
30-12-2011

Far­bi­ge Klän­ge

Korrespondieren Töne mit Farben auch für Nichtsynästhetiker? Die deutsche Designerin Gisela Meyer-Hahn beschreibt, wie sie sich in ihren Farb-Licht-Konzerten mit der Wahrnehmung und Wirkung von Farbe und Licht in Verbindung mit Klang und Raum auseinandersetzt.

Licht
Ausschnitt aus dem Cover der Studie «Light and emotions».
30-12-2011

Licht­kul­tu­ren

«Light and Emotions» präsentiert die Resultate der ersten globalen Studie über die Arbeit von Lichtdesignern und Lichtdesignerinnen. Sie befasst sich mit der Frage nach ästhetischen und emotionalen Aspekten des Lichts und den Unterschieden zwischen verschiedenen Lichtkulturen.

Bücher

Werbung

585bf2ee1d525.jpg

Kürz­lich wur­de der 5. Schwei­zer Licht­preis, der Prix Lu­miè­re ver­lie­hen. Die Ju­ry zeich­ne­te ei­nen Sie­ger aus und ver­lieh ei­ne An­er­ken­nung.

Kürzlich wurde der 5. Schweizer Lichtpreis, der Prix Lumière verliehen. Die Jury zeichnete einen Sieger aus und verlieh eine Anerkennung.

Auszeichnungen

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi