Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Raumplanung

<- Alle Beiträge ansehen
Spurerweiterungen auf Nationalstrassen lösen das Stauproblem nicht, sondern verschlimmern es mittel- und langfristig. Engpässe im Verkehrssystem sind ein wichtiges Thema, das andere planerische und politische Antworten erfordert.
12-11-2024

«Aus­bau der Na­tio­nal­stras­sen wird Staus nicht ver­rin­gern»

Die Abstimmung über die Erweiterung von sechs Abschnitten der schweizerischen Nationalstrassen wird kontrovers diskutiert. Doch kann der Ausbau der Nationalstrassen tatsächlich das gewünschte Ziel – weniger Staus – erreichen? Aus der Forschung wissen wir: Dies wird nicht der Fall sein.

Meinung
Politik
Raumplanung
Das partizipative Projekt «Studio Dietikon – Dialog Stadtentwicklung» begleitet die Stadtentwicklung von Dietikon seit fünf Jahren. Die Resultate sind, anders als bei herkömmlichen Planungen, nicht erst nach Jahren sichtbar, sondern innerhalb weniger Monate. Es ist gegenseitiges Vertrauen gewachsen und Dialogwerkzeuge sind zum festen Repertoire der Planung von Dietikon geworden.
02-07-2024

«Die Zu­kunft ge­hört der Co-Au­toren­schaft»

Die Raumentwicklung ist mit dynamischen Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätskrise und Bevölkerungswachstum konfrontiert. Um adäquat agieren zu können, sind die bisherigen Strukturen zu wenig agil und die Prozesse zu langwierig. Wir sprachen mit den Studiengangsleiterinnen des neuen Masters «Kollaborative Raumentwicklung» der HSLU, Tabea Michaelis und Amelie-Theres Mayer, über neue Herangehensweisen für Planungsprozesse.

Raumplanung
LKS-Qualitätsziel für spezifische Landschaften Nr. 8: «Städtische Landschaften – qualitätsorientiert verdichten, Grünräume sichern»,
10-04-2024

Vier Jah­re Land­schafts­kon­zept Schweiz

Die Schweizer Landschaften sind vielfältig, stehen jedoch unter Druck. Regional charakteristische Landschaftselemente, baukulturelle Qualitäten und natürliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere gehen verloren. Um diesem Verlust zu begegnen, legt das Landschaftskonzept Schweiz (LKS) als Planungsinstrument des Bundes den Rahmen für eine kohärente und qualitätsbasierte Entwicklung der Schweizer Landschaften fest.

Landschaftsschutz
Raumplanung
Teaser-Landschaftsinitiative
13-06-2023

Ret­tet der Na­tio­nal­rat un­se­re Land­schaf­ten?

Am 15. Juni behandelt der Nationalrat das Bauen ausserhalb der Bauzone. Schafft es das Parlament, das Raumplanungsgesetz so griffig zu revidieren, dass es zum akzeptablen indirekten Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative wird? Wichtige Streitpunkte sind die Umnutzung alter landwirtschaftlicher Nutzbauten in Wohnraum und der Freipass für neue (Zweit-)Wohnungen.

Meinung
Raumplanung
Luftbild-RZU-Gebiet
15-03-2022

Auf dem Weg zu ei­ner viel­schich­ti­gen Land­schaft

Der Planungsdachverband Region Zürich und Umgebung RZU hat einen umfassenden Strategieprozess lanciert. Die Stossrichtung ist klar: Es braucht eine integrale Betrachtungsweise im regionalen Rahmen.

Raumplanung

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi