Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Ein wuchtiges Vordach markiert den neuen Zugang zu «Flamingo».
27-06-2019

Weiss in weiss

Die Schweizerische Botschaft in Singapur soll nach 35 Jahren saniert und erweitert werden. Berrel Berrel Kräutler färben den Bestand ganz in Weiss um und ergänzen ihn mit einem markanten Vordach.

Wettbewerbe
Heftansicht TEC21 25–26/2019
27-06-2019

Wenn der Berg kommt

Vor knapp zwei Jahren wusste man, dass am Pizzo Cengalo im Bergell ein Bergsturz drohte. Als er im August 2017 tatsächlich stattfand, richteten die anschliessenden Murgänge grosse Schäden an. Das Ereignis sprengte das bisherige Vorstellungsvermögen. Nun wird ein neues Schutzbauwerk geplant. Den Lebensraum angemessen zu schützen hat seinen Preis, ebenso die Frühwarnung.

Der Theaterturm auf dem Julierpass – ein Monument inmitten urtümlicher Bergkulisse.
27-06-2019

Zum Thea­ter­turm von Ori­gen auf dem Ju­lier­pass

Zum Beitrag von Charles von Büren über den roten Theaterturm auf dem Julier ist ein Leserbrief eingegangen.

Meinung
Holzbau
Die sich stets verändernde Website dient dem Projekt als Veranstaltungskalender und Klagemauer.
26-06-2019

Bau­en für die Kunst: Ro­bert Wal­ser, Held der Er­folg­lo­sen

Eine Skulptur zu Ehren von Robert Walser ist diesen Sommer auf dem Bieler Bahnhofsplatz begeh- und erlebbar. Im Rahmen der 13. Schweizerischen Plastikausstellung stellt der Künstler Thomas Hirschhorn damit etablierte Codes und politische Korrektheit infrage.

Baukultur
Lago di Lugano
26-06-2019

Dem Stein­schlag den Gar­aus

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes

Werbung

26-06-2019

Seil­schaf­ten im Be­rufs­all­tag

Mentoren geben ihren Erfahrungsschatz weiter, um die Mentees in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Der SIA hat ein solches Mentoring-Programm im Juni 2018 ins Leben gerufen. Zwei Teams, bestehend aus Mentor und Mentee, berichten von ihren Erfahrungen.

SIA
26-06-2019

SIA 101 und SIA 104 in der Ver­nehm­las­sung

Die Kommissionen des SIA unterbreiten den Mitgliedern Ordnungsentwürfe zu den Themen «Bauherren» und «Ingenieure im Bereich Wald und Naturgefahren».

SIA
Auftritt mit Punch: das neue Alterszentrum Trotte im Zürcher Stadtquartier Wipkingen.
24-06-2019

Zü­rich: Fried­fer­ti­ge Schat­ten­bo­xer im Quar­tier

Wer grosse Architektur in Zürich sehen will, muss nicht auf den Chipperfield-Bau am Kunsthaus warten. Schon heute lässt sich Überraschendes in der Peripherie entdecken, zum Beispiel in Wipkingen.

Werbung

Kees Christiaanse, emeritierter ETH-Architekturprofessor, als Referent am Schweizer Bauforum in Luzern.
20-06-2019

Schwei­zer Bau­fo­rum: Nicht nur Par­ty

Die Skepsis taucht in der Energiedebatte immer häufiger auf: Hilft smarte Technik wirklich, den Gebäudepark klimafreundlicher zu gestalten? Am Schweizer Bauforum war dazu zu vernehmen, es brauche den Menschen ebenso wie technologische Verbesserungen.

Feier zur Übergabe des 2000-Watt-Zertifikats im Hunziker-Areal Zürich.
19-06-2019

En­er­ge­ti­sche Ver­net­zung in 2000-Watt-Area­len

Das 2000-Watt-Areal-Zertifikat bietet eine umfassende Qualitätssicherung für nachhaltige Areale. Mittlerweile wurden fast 30 Siedlungen und Projekte erfolgreich zertifiziert. Auf welche Energieversorgungsstrategien setzen sie?

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Tokio Metro: Die warme Abluft wird für die Energieversorgung der Stadt genutzt.
19-06-2019

Ge­bäu­de und En­er­gie – am sel­ben Strang

Die Entwicklung von Siedlungsarealen geht oft mit der Suche nach erneuerbaren Energiequellen einher. Um daraus ein dezentrales Versorgungsnetz zu knüpfen, arbeiten private Investoren immer häufiger mit der öffentlichen Hand zusammen.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
GL Hochparterre
19-06-2019

Hoch­par­terre mit neu­er Ge­schäfts­lei­tung

Auf Mitte Juni gibt Köbi Gantenbein seine Rolle als Chefredaktor von Hochparterre ab.

Häuser mit  Konzentration auf studentisches Wohnen.
19-06-2019

Sied­lungs­ver­dich­tung: Nach­hal­ti­ge Lü­cken­fül­ler

Siedlungsverdichtung ist ein Puzzlespiel. Innerstädtische Reserven lassen sich nicht nur baulich, sondern auch dank spezifischen Wohnangeboten optimal nutzen.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Stoosbahn: Der erste Hang ist noch nicht der steilste Abschnitt.
19-06-2019

Waag­recht den stei­len Berg hin­auf

Mit 110% maximaler Steigung ist die neue Stoos-Standseilbahn die steilste der Welt. Bis zu 136 Personen je Fahrtrichtung können in knapp fünf Minuten die 743 m Höhenunterschied zwischen Schwyz-Schlattli und der Bergstation Stoos überwinden.

Schweizer Ingenieurbaukunst
18-06-2019

Di­gi­ta­li­sie­rung ja – aber bit­te si­cher!

Anwälte, Notare, Ärzte, Bankiers, Psychologen und Architekten: Sie alle haben ein grosses Interesse, dass ihre Daten nicht in falsche Hände geraten. Die Ansprüche an Datenschutz und -sicherheit steigen mit der fortschreitenden Digitalisierung. Am vierten Tag der Freien Berufe haben die Betroffenen ihre Forderungen an die Politik gestellt.

SIA
in Park in der Mitte, flankiert von nachhaltigen Siedlungen.
18-06-2019

Er­len­matt, Ba­sel: Auf an­re­gen­de Nach­bar­schaft

Basel erkundet seit fast zwei Jahrzehnten, ob klimafreund­liches Wohnen funktioniert. Inzwischen sind daraus äus­serst vielfältige, nachhaltige Standorte entstanden.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Der Regisseur Fredrik Gertten begleitete Leilani Farha, UNO-Sonderbericht­erstatterin für das Recht auf angemessenes Wohnen, auf einer Reise zu den Brenn­punkten der heutigen Stadtplanung.
18-06-2019

Wer kann sich die Stadt noch leis­ten?

Die Erschwinglichkeit von Wohnraum sinkt im Rekordtempo. In den grossen Metropolen können die Menschen der Arbeiter- und Mittelschicht die Mieten kaum mehr bezahlen. Sie werden aus ihrem Zuhause gedrängt, weil es für sie zu teuer geworden ist. Warum das so ist, erzählt der Dokumentarfilm «Push».

Baukultur
Für die Interviewreihe zum Prix de Genève baten wir jeden Gesprächspartner, uns ein Projekt zu nennen, das für ihn die Idee des Experimentierens ­verkörpert. Julien Grisel entschied sich für das Kulturzentrums­projekt «Cristalleries Planell», das 2016 von Har­quitectes in Barcelona realisiert wurde.
18-06-2019

«Selbst in ei­nem klei­nen Berg­dorf kann ex­pe­ri­men­tiert wer­den»

Interviewreihe zum Prix de Genève, letzter Teil: Architekt Julien Grisel, Partner im Büro bunq architectes und Mitglied der Jury, zeichnet ein prägnantes Porträt der aktuellen experimentellen Ansätze.

Auszeichnungen
Blick von Südwesten auf das Haus.
17-06-2019

Die Form des Hau­ses

Die Form des Gebäudes als T mit den zwei symmetrischen, jeweils 10m langen Auskragungen entstand nicht aus einer Laune, sondern aus der Notwendigkeit heraus, auf dem begrenzten Terrain Platz für Haus, Garten und Parkplatz zu schaffen. Der Bau als Stahlfachwerk, konstruiert wie Eisenbahnbrücken, auf einem Fuss mit weiten Auskragungen, ermöglicht die Befreiung aus dem Korsett.

Schweizer Ingenieurbaukunst

Werbung

Bürogebäude Basler & Hofmann, Esslingen ZH
14-06-2019

Bü­ro­ge­bäu­de Bas­ler & Hof­mann, Ess­lin­gen

Das Unternehmen hat sein Bürogebäude aus dem Jahr 1996 um einen Erweiterungsbau mit einer Fläche von 660 m2 auf drei Geschossen vergrössert – ein Projekt von überschaubarer Komplexität. Gerade deshalb eignete es sich als Pilotprojekt, um die Möglichkeiten der Digitalisierung im Planungs-, Produktions- und Bauprozess maximal auszureizen.

BIM
Energieverbund Circulago
14-06-2019

En­er­gie­ver­bund Cir­cu­la­go: Die Ther­mie aus dem See

Die Stadt Zug wird mit einem ­Wärme- und Kältenetz erschlossen, der die Energie des Seewassers für bestehende Quartiere und neue Wohnareale nutzen wird.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Wohnstandort mit hoher räumlicher Qualität und eigener Energieproduktion.
14-06-2019

Ge­nos­sen­schafts­sied­lung Stur­ze­negg: En­er­gie­zel­le am Stadt­rand

Autark, genügsam oder vernetzt? Die Neubausiedlung in St. Gallen ist ein Grund­baustein für das dezentrale Energiesystem.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Sozial durchmischt, architektonisch vielfältig und energetisch vernetzt.
14-06-2019

Les Jard­ins du couch­ant Nyon: Wo die Son­ne (fast) nicht un­ter­geht

An zentrumsnaher Lage wird freies Bauland mobilisiert. Ein geothermisches Energienetz sorgt dafür, dass sich der verdichtete Wohnstandort bei­nahe autonom versorgen lässt.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Anteile Heizungen beim Neu- und Umbau von Mehrfamilienhäusern.
14-06-2019

Markt­vor­tei­le mit En­er­gie – Stra­te­gien für in­sti­tu­tio­nel­le In­ves­to­ren

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen
Salmenpark Rheinfelden AG
14-06-2019

Sal­men­park Rhein­fel­den: Wohn­are­al mit Wär­me­an­schluss

Das Areal der ehemaligen Brauerei Cardinal in Rheinfelden ist seit zwei Jahren ein kleines Wohnquartier und ein wichtiges Puzzleteil im lokalen Wärmeverbund.

Immobilien und Energie
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Thomas Wehrle, Teil der Geschäftsleitung der Laufen­burger Baufirma Erne und Bereichsleiter Spezialbau  sowie CTO.
14-06-2019

«BIM und Di­gi­ta­li­si­e­rung füh­ren zu ­neu­en For­men der Kol­la­bo­ra­ti­on»

Erne Holzbau fungierte als Generalplaner für das DFAB House und als Industriepartner in der Ausführung des Teilprojekts «Spatial Timber Assemblies». Interview mit Thomas Wehrle, Mitglied der Geschäftsleitung.

BIM
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi