Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Peter Zumthor
28-05-2019

VSI.ASAI: Eh­rung für Pe­ter Zum­thor

Anlässlich des World Interiors Day 2019 ehrte die Vereinigung Schweizer Innenarchitekten/-architektinnen (VSI.ASAI) Peter Zumthor für sein Werk. Zentral für die Auszeichnung ist seine Entwurfshaltung, «Architektur von innen nach aussen, von aussen nach innen und wieder zurück zu denken – bis alles stimmt».

Auszeichnungen
Wer durch einen Strassentunnel fährt, nimmt nur einen geringen Teil der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung wahr. Der Grossteil läuft im Hintergrund ab, d. h. im Werkleitungs- und Lüftungskanal, in den Tunnelzentralen und den Rettungsstollen.
27-05-2019

The­ma BSA: die Sicht ei­nes Ex­per­ten

Für den Nutzer eines Strassentunnels ist nur ein Bruchteil der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA) sichtbar. Die technischen Einbauten zu koordinieren erfordert Flexibilität und Koordinationsgeschick. Markus Leipert gibt einen Einblick aus der Perspektive des Bau­herrenunterstützers.

Hans Urs Wanner (links im Bild) bei einer Solarpreisverleihung 1991, im Beisein des damaligen Bundesrats Adolf Ogi.
25-05-2019

Hans Urs Wan­ner: ein in­ter­dis­zi­pli­nä­rer Um­welt­vi­sio­när

Hans Urs Wanner war wesentlich am Aufbau des Fachbereichs Umwelthygiene an der ETH Zürich beteiligt und ein Pionier der Wohnraumlüftung. Ebenso setzte er sich für saubere Städte und die Solarenergie ein. Der emeritierte Titularprofessor Wanner ist im Alter von 86 Jahren verstorben.

Koordinations­modell Gleisumbau Mellingen.
25-05-2019

Vom BIM-Mo­dell zur Bau­ma­schi­ne

Beispiele von BIM-Anwen­dungen bei Linienbauwerken sind noch rar. Mit dem Pilotprojekt Fahrbahnerneuerung Mellingen wollten die SBB im Sommer und Herbst 2018 prüfen, wie sich Planungs- und Ausführungsprozess mit­einander ­verknüpfen und durchgängig gestalten lassen.

BIM
Das Swiss TPH betreibt Forschung, Dienstleistung sowie Lehre und Ausbildung, um die Gesundheit weltweit zu verbessern – Visualisierung des Neubaus.
24-05-2019

BIM im Team

Das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut Swiss TPH will seine auf diverse Standorte in Basel ver­teilten Büros, Labors und Lehrräume zusammenführen. Für den Neubau ist eine bedarfs­gerecht optimierte, areal­weit energieeffiziente Gebäudetechnik vorgesehen.

BIM

Werbung

TEC21 21/2019
23-05-2019

Drei Buch­sta­ben für die Si­cher­heit

Die Betriebs- und Sicherheits­ausrüstung BSA umfasst alle technischen Anlagen, die den zuverlässigen Betrieb von Verkehrsinfrastrukturen gewährleisten.

TEC21
BIM
Im Gewinnerprojekt zeichnen sich die repräsentativen Räume der Botschaft  in Addis Abeba durch den Ausblick auf den tropischen Garten und den Stil der 1950er-Jahre aus.
23-05-2019

Ein neu­er Blick durch be­kann­te Bil­der

Der Neubau der Schweizerischen Botschaft mit Residenz in Addis Abeba soll nachhaltig sein, die Schweiz repräsentieren und die äthiopische ­Baukultur reflektieren. Die ARGE Bühler Hartmann und Leibundgut Architekten überzeugte die Jury mit einem vieldeutigen Projekt.

Wettbewerbe
Marco Waldhauser, Dipl. HLK-Ingenieur HTL/SIA, Präsident der SIA-Berufsgruppe Technik. Waldhauser ist Vorsitzender der Geschäfts­leitung und Mitinhaber sowie Verwaltungsrat der Waldhauser + Hermann AG, Münchenstein. Er präsidiert ausserdem die SIA-Honorarkommission LHO 108, ist Vorstandsmitglied des usic und von Bauen digital Schweiz sowie Mitglied der Wettbewerbskommission SIA 142/143.
23-05-2019

LHO kon­tro­vers

An der Delegiertenversammlung des SIA gab es eine Kontroverse zwischen den einzelnen Berufsgruppen beim Thema LHO. Marco Waldhauser, Präsident der SIA-Berufsgruppe Technik, erläutert seine Sicht der Geschehnisse.

LHO

Werbung

Das Format der Transportcontainer hat die ISO prospektiv normiert. Dabei wartete sie bewusst nicht ab, bis sich eines der Containerformate durchgesetzt hatte. Dank den normierten Containern besteht heute eine weltumspannende, durch­gängige Transportkette für Güter auf Strassen, Schienen und dem Seeweg.
23-05-2019

Wel­chen Ein­fluss ha­ben Eu­ro­pa und BIM auf die SIA-Nor­men?

Werden in der Schweiz neue Normen festgelegt, steht meist ein retrospektives Vorgehen im Vordergrund, bei dem die Normenkommissionen den gewachsenen Stand der ­Technik festhalten. Weil sich bei der BIM-Methode bis heute kein Standard durchgesetzt hat, werden prospektiv europäische Lösungen erarbeitet.

23-05-2019

Wie wei­ter in Sa­chen LHO?

Die Entwicklung um die LHO bewegt die Gemüter. Leider fehlt in der Debatte teils das Sachverständnis. Ein Blick auf mögliche Perspektiven ist vonnöten. Unser Autor meint: Die Zukunft liegt ausserhalb der Komfortzone.

LHO
Mit ihrem Projekt «La Rade» von 2017 führen Kummer/Schiess Architekten die historisch kontinuierliche Annäherung Genfs an den Genfersee auf ihren logischen Zielpunkt: Sie ziehen die urbane Infrastruktur der Stadt über den See. Der neue Ring erweitert drei bestehende Stege und macht den See endgültig zu einem öffentlichen Raum. War er in der Geschichte immer das ikonische Objekt, das man von der Stadt aus in den Blick nahm, so erlaubt der begehbare See jetzt einen ganz neuen Blick zurück auf die Stadt.
22-05-2019

«Ex­pe­ri­men­tie­ren ist ein be­frei­en­der Akt»

Im zweiten Interview zum Prix de Genève gibt Andreas Ruby, Direktor des S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Einblick in die Landschaft der experimentellen Architektur in der Schweiz.

Auszeichnungen
Chemie des Bauens
21-05-2019

Bor: ein un­er­wünsch­ter Neo­phyt

Gärtner, Naturschützer und auch Landschaftsarchitekten wollen die Ansiedlung fremder Pflanzenarten verhindern. In der Stoffökologie sind solche Eindringlinge ebenfalls ein leidiges Thema. Teil 7 der Serie «Chemie des Bauens».

Kolumne
Chemie des Bauens
Im Interview (v.l.): Michal Rubánko, SBB: MSc in Bau­ingenieurwesen, Verantwortlich für Initialisieren, Begleiten und Auswerten der BIM-Projekte bei der SBB- Infrastruktur; Magdalena Stelzer, Amberg Engineering: Dipl.-Ing. Bauinge­nieurwissenschaften, BIM-Projektabwicklung und -Koordina­tion im Projekt FbE Mellingen; Marcel Nolte,  Sersa Group:  Dipl.-Ing. (FH)  Seit 2018 Leiter BIM bei der Sersa Group Schweiz.
21-05-2019

Gleis­um­bau Mel­lin­gen: BIM-Ma­na­ger be­rich­ten

Wie lassen sich Planungs- und Ausführungsprozess miteinander verknüpfen und durchgängig gestalten? Dies testen die SBB 2018 im Rahmen eines Pilotprojekts. Die Beteiligten berichten über ihre Erfahrungen.

BIM
Ein einfacher Holzbau in der Schweiz: Das Holz ist schön und ohne Oberflächenbehandlung über die Jahre gealtert.
21-05-2019

Holz­bau­tag Biel 2019

Bei der Frage, was würdevoll altern bedeutet, gehen beim Holzbau wie auch schon beim Massivbau die Meinungen auseinander. Die Referierenden am Holzbautag in Biel stellten verschiedene Mittel und Massnahmen vor, um den Alterungsprozess von Holz zu beeinflussen.

Holzbau
bunq architectes und GD architectes: Innenhof A12 des Blocks B, Caserne des Vernets, Genf.
21-05-2019

«BIM in den Dienst der Ar­chi­tek­tur stel­len»

Im Jahr 2017 gewannen die beiden Teams bunq/GD und JSAA/LRS das Auswahlver­fahren für die beiden «Stadtstücke» der Kaserne Les Vernets, das den Einsatz von BIM bereits in der Vor­projektphase erfordert. Geschichte einer Ausbildung, die viele Fragen zur Zukunft des Berufs aufwirft.

BIM
Küchengeschichten mit Peter Zumthor: Die Spuren in Wolle, Leder und Holz sind durchaus gewollt. Die Materialien halten die Benutzung aus.
21-05-2019

«Die Din­ge in der Zeit ver­an­kern»

Eine Qualität, die Peter Zumthors Bauten prägt, ist ihr ästhetisches Alterungsverhalten. Wir haben mit ihm über Architektur gesprochen, die Jahrhunderte überdauert, über die Spuren der Zeit, über natürliche und künstliche Materialien und die Rolle, die der Geschichte beim Bauen zukommt.

TEC21
Ausstellung Masterarbeiten ETH Zürich
17-05-2019

Aus­stel­lung Mas­ter­ar­bei­ten Ar­chi­tek­tur ETH Zü­rich

Die Projektarbeiten – rational, provokant und mehr oder weniger utopisch – sind bis Ende Mai 2019 auf dem Campus der ETH Zürich ausgestellt.

Therme Vals, Peter Zumthor
17-05-2019

Ero­si­on und Schön­heit

Das Werk von Peter Zumthor gilt als zeitlos. Um das Verhältnis von Aufwand und Qualität einordnen zu können, haben wir einige seiner prägenden Bauten, die zwischen 1985 und 2007 entstanden, wiederbesucht.

TEC21
Elsäßer Betonbaufertigteile
16-05-2019

Braucht es noch Sta­ti­ker?

Begegnungen mit überraschenden Fragen wie dieser, aber auch aktuelle Forschungsergebnisse bot das ­Elsäßer Elemente Forum.

Werbung

Visualisierung des Siegerprojekts «Integral» (Fürst Laffranchi Bauingenieure, Aarwangen; Lukas Ingold, Zürich; WAM Planer und Ingenieure, Solothurn; Wegpunkt, Herzogenbuchsee).
16-05-2019

De Foi­fer und ’s Weggli

Wie zahlreiche andere Gemeinden im Schweizer Mittelland leidet Suhr unter zunehmendem Verkehrsaufkommen während der Rushhour. Nun soll der Ort nicht nur vom Verkehr entlastet werden, sondern ­obendrein ein gestalterisch ansprechendes Brückenbauwerk erhalten.

Wettbewerbe
TEC21 20/2019
16-05-2019

Pe­ter Zum­thor: Kon­trol­le und Ma­gie

Die Frage der Zeit, des Alterns ist eines der grossen Themen im Werk Peter Zumthors. Wir fragten uns, ob der Anspruch an Material und Ausführung, die Zumthor kompromisslos einfordert, langfristig gerechtfertigt ist. So haben wir uns auf eine Reise begeben, um den heutigen Zustand seiner Bauten unter die Lupe zu nehmen.

TEC21
Petite Ceinture
16-05-2019

Ver­wun­schen, ver­rucht und be­droht

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

IBA Basel 3Land
14-05-2019

IBA Ba­sel 2020: End­spurt

Bei der Internationalen Bauaustellung (IBA) Basel 2020 beginnt die Schlussphase: Inzwischen sind 21 Projekte oder Projektgruppen zwischen Mulhouse und Bad Säckingen mit dem IBA-Label gekürt.

Basel
Unvorhergesehenes
13-05-2019

Un­ter frei­em Him­mel

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Chemie des Bauens
12-05-2019

Be­ryl­li­um, das Zür­cher Schein­gold

Der Rohstoffmarkt ist ein spekulatives Geschäft. Wenig überraschend ist deshalb, dass auch einheimische Investoren an diesem globalen Braten riechen wollen. Teil 6 der Serie «Chemie des Bauens».

Kolumne
Chemie des Bauens

Werbung

Cover Bâtisseurs Suisses
11-05-2019

Chris­ti­an Du­praz Ar­chi­tec­te

Die aktuelle Broschüre aus der Reihe «Bâtisseurs Suisses» nähert sich dem Werk von Christian Dupraz über ­verschiedene Bauten und Themen an.

Bücher
Bâtisseurs suisses
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi