Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Gleisquerung Winterthur | Reflexion AG
16-04-2019

Deut­scher Licht­de­sign-Preis 2019: die No­mi­nier­ten

Von den 140 eingereichten Projekten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden 34 für die 11 Kategorien der Endrunde nominiert, darunter auch Projekte von sechs Schweizer Planungsbüros.

Auszeichnungen
Chemie des Bauens
16-04-2019

Was­ser­stoff, ein Gas für die Sci­ence-Fic­tion

Die Sonne ist keine erneuerbare Energiequelle. In spätestens zehn Milliarden Jahren erlischt der Himmelskörper, weil bis dann jeglicher Wasserstoff verbrannt sein wird. Teil 3 der Serie «Chemie des Bauens».

Kolumne
Chemie des Bauens
Saskia Sassen
15-04-2019

In­ter­ve­nie­ren – aber wie?

Wie können Städte gerechter wachsen und lebenswert bleiben? Das Tagungsthema des ETH Wohnforums – ETH CASE war anspruchsvoll. Eine erste Antwort lieferte die Stadtsoziologin Saskia Sassen: indem die öffentliche Hand steuernd eingreift. Wie genau, wurde heftig diskutiert.

Dr. Urs Wiederkehr ist Bauingenieur und Verantwortlicher für digitale Projekte beim SIA.
14-04-2019

Dia­log bei der Di­gi­ta­li­sie­rung

Ausgehend von jeweils einer Buchpublikation berichtet unser Gastautor Urs Wiederkehr in loser Folge von Erfahrungen und Überlegungen zum Thema Digitalisierung.

Digital
Meinung
Die Maison du Peuple in Clichy ist ein architektonisches Meisterwerk aus der unmittelbaren Vorkriegszeit.
12-04-2019

Be­droh­te Iko­ne

Der Umgang der französischen Behörden mit der Maison du Peuple in Clichy zeugt von geringem Verantwortungsbewusstsein. Das Meisterwerk der Vorkriegszeit ist nicht nur stark verändert worden und wird kaum mehr unterhalten; einschneidender noch ist das Projekt eines Hochhauses, das dem filigranen Bau aufgesattelt werden soll.

Denkmalpflege

Werbung

Schlotterbeck Areal Zürich
12-04-2019

Buil­ding-Award 2019: Die No­mi­nier­ten

Der Building-Award zeichnet herausragende und innovative Ingenieursleistungen am Bau aus. Für die Auslobung 2019 hat die Jury hat 21 Projekte nominiert.

Auszeichnungen
Archi 2/2019
11-04-2019

Das Er­be der Ac­ca­de­mia im Tes­sin

634 Studierende haben seit 2002, dem Ende des ersten Lehr­zyk­lus, die Accademia di architettura mit einem Diplom als Architekt oder Architektin in der Tasche ­verlassen. Wie sich diese Zahl auf die Tessiner Architektur auswirkt, ist eine der Fragen, denen Archi in ­seiner jüngsten Ausgabe nachgeht.

In eigener Sache
TEC21 15/2019
11-04-2019

Di­gi­ta­le Tur­bu­len­zen

Der Bund hat es publiziert, doch die Branche offenbar noch nicht recht zur Kenntnis genommen: In knapp zwei Jahren wird BIM für alle Hochbauprojekte des Bundes und der bundesnahen Betriebe obligatorisch. Was bringt BIM den Planerinnen und Planern? Und wie steht es mit der Datensicherheit, wenn global tätige IT-Riesen und politische Akteure auf Informationen im digitalen Modell zugreifen können?

BIM
TEC21

Werbung

Blick von oben auf Bachenbülach, nördlich des Flughafens Zürich-Kloten. Die Erweiterung der Siedlungsfläche ist den Gemeinden im Kanton Zürich vorläufig untersagt. Rechtmässig eingezonte Flächen dürfen jedoch überbaut werden.
11-04-2019

Hü und hott in der Raum­pla­nung

Der Bundesrat untersagt Genf, Luzern, Schwyz, Zug und Zürich, frisches Bauland einzuzonen. Das Moratorium tritt am 1. Mai in Kraft und gilt, solange die Kantone das nationale Raumplanungsgesetz missachten.

Heterogene Angebote an Wohnungstypen schaffen eine soziale Vielfalt der Bewohner.
11-04-2019

Wohn­bau­ge­nos­sen­schaf­ten neu den­ken

Das Netzwerk frau + sia und die Arbeitsgruppe Berner Architektinnen und Planerinnen (ABAP) hatten am 27. Februar 2019 an eine Podiumsdiskussion in Bern geladen – ein Auftakt zum Jahresthema «Genossenschaften».

SIA
Ein 1. Preis: Duplex Architekten, Zürich (Baufeld 3).
11-04-2019

Wohn­raum wird be­zahl­bar

Im Norden Frankfurts soll auf dem Hilgenfeld günstiger Wohnraum entstehen. Im von der Stadt Frankfurt am Main ausgeschriebenen Konzeptverfahren wurden vier Büros ausgezeichnet. Zu den Prämierten gehören auch Duplex Architekten aus Zürich.

Wettbewerbe
Cover Migge
10-04-2019

Mig­ge – Die ori­gi­na­len Gar­ten­plä­ne

Vor drei Jahren fanden Mitarbeitende der Hochschule Rapperswil im Nachlass des Zürcher Gartenarchitekten Walter Leder 320 Pläne von Leberecht Migge, einem der bedeutendsten Landschaftsarchitekten des 20. Jahrhunderts. Die Pläne sind nun in einer Publikation versammelt.

Bücher
U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz
10-04-2019

Schät­ze der Un­ter­welt

Jede U-Bahn-Fahrt in Berlin ist zugleich eine Zeitreise durch 120 Jahre Architektur- und Designgeschichte. Eine Ausstellung und ein Buch dokumentieren die unterirdischen Interieurs der Nachkriegsära. Nach empfindlichen Verlusten werden sie nun besser geschützt.

Die Fachtagung Nachhaltiges Bauen ist zu einem Branchentreffen für öffentliche und private Bauherrschaften geworden (auf der Bühne: Moderatorin und Minergie-Veranstaltungschefin Danielle Lalive d'Epinay).
09-04-2019

Geht der Ge­bäu­de­nut­zer ver­ges­sen?

Selbst nachhaltige Bauten sind nur dann gut genug, wenn sie gefallen und die Erwartungen der Nutzer erfüllen. Letzteres scheint jedoch keine Selbstverständlichkeit zu sein, war an der Fachtagung Nachhaltiges Bauen zu vernehmen.

Herzog & de Meuron, Lyon
09-04-2019

Schwei­zer In­di­vi­du­en

Im 2018 fertiggestellten Baufeld «Îlot A3», dem ersten Teil des Masterplans von Herzog & de Meuron und Michel Desvigne, stammen die Entwürfe dreier Bauten aus der Feder Schweizer Architekturbüros. Mit Bezug auf die Lyoner Stadttypologie haben Manuel Herz, Christian Kerez und nicht zuletzt Herzog & de Meuron selbst die französische Umgebung interpretiert.

TEC21
Bern Balkonien
08-04-2019

Sha­ring Bal­ko­ni­en

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Villa Gelpke-Engelhorn
08-04-2019

Über ein ge­fähr­de­tes Bi­jou

Die Villa Gelpke-Engelhorn der Architektin Beate Schnitter in Küsnacht wurde aus dem Inventar der schutzwürdigen Bauten entlassen. Einmal mehr wird klar: Das architektonische Werk von Schweizer Frauen ist ungenügend erforscht und wird kaum gewürdigt.

Baukultur
Denkmalpflege
Ammanns Verrazzano-Narrows Bridge (Eröffnung 1964) verbindet die New Yorker Stadtbezirke Staten Island und Brooklyn über die Meerenge The Narrows hinweg.
08-04-2019

«Am­mann muss­te für sei­ne ers­te Brü­cke kämp­fen»

Die Konstruktionspläne der meisten Brücken, die die Skyline von ­Manhattan prägen, stammen vom Schweizer Ingenieur Othmar Ammann, der jung nach Amerika auswanderte. Filmregisseur Martin Witz hat ihn in ­«Gateways to New York» porträtiert.

SIA
Film und Architektur
Chemie des Bauens
05-04-2019

Die Stoff-Mus­ter­zen­tra­le

Vor 150 Jahren wurde Ordnung in die Chemie der Erde gebracht. Das Periodensystem der Elemente listet auch das Grundzubehör auf, das ein Architekt zum Bauen braucht.

Kolumne
Chemie des Bauens

Werbung

5c7eec6381cc8.jpg
05-04-2019

Her­zog & de Meu­ron für zu Hau­se

Die Publikation «Herzog & de Meuron 2005–2007» beinhaltet rund 1000 farbige und schwarzweisse Fotografien, Pläne und Skizzen. Mit ein bisschen Glück können Sie ein Exemplar dieser Monografie gewinnen.

Bücher
«Das unsichtbare Kraftwerk» – beispielhafte Symbiose von Architektur- und Photovoltaikplanung beim Wohnhaus Solaris in Zürich-Wollishofen.
04-04-2019

Die En­er­gie­zu­kunft selbst ge­stal­ten

Während die Multifunktionalität in vielen Bereichen des Alltags sicher Fuss gefasst hat, setzen sich energieerzeugende Baumaterialien trotz zunehmender Gestaltungsmöglichkeiten kaum durch.

Gartenrotschwanz
04-04-2019

His­to­ri­sie­rend

Die Zürcher Baugenossenschaft Wiedikon hat für einen Ersatzneubau ­ihrer Kolonie 3 einen geladenen Projektwettbewerb veranstaltet. Das Siegerprojekt orientiert sich formal an den anschliessenden Altbauten.

Wettbewerbe
TEC21 14/2019
04-04-2019

Jetzt in TEC21

In Lyon trennt der Bahnhof Perrache die historische Kernstadt von der vormals industriell geprägten Halbinsel am Zusammenfluss von Rhone und Saône. Dort läuft nun nach einem Masterplan von Herzog & de Meuron und Michel Desvigne ein neuer Versuch, Wohnraum, Büroflächen und Kulturbauten unter Einbeziehung des Aussenraums zu einem lebendigen Stadtquartier zu verbinden. Schweizer Architekten sind prominent beteiligt.

TEC21
04-04-2019

Nach­fra­ge und Leis­tungs­er­brin­gung ge­win­nen an Schwung

Eine stabile Baukonjunktur stimmt die Planungsbüros optimistisch – auch wenn Überkapazitäten im Wohnbau die Konjunktur im Hochbau ausbremsen.

SIA
Wie man die Energie zum Marktvorteil werden lässt, gab auch nach den Vorträgen zu reden.
03-04-2019

Ro­bus­te Tech­nik als Markt­vor­teil

Der zweite Workshop für Immobilienträger zu «Marktvorteilen mit Energie» befasste sich mit Strategien der Technik. Am Anlass, der von WüestPartner und espazium gemeinsam organisiert wird, nahmen mehrere Dutzend Fachleute und Investoren teil.

Werbung

espazium.ch im neuen Gewand
02-04-2019

es­pa­zi­um.ch in neu­em Ge­wand

Rechtzeitig zum Frühlingsanfang zeigt sich unsere Website in einem frischen Design.

In eigener Sache
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi