Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

5c7ff37d73e9b.jpg
07-03-2019

An­dreas­turm, Zü­rich Oer­li­kon

Schienenverkehr macht sich oft durch Lärm, Erschütterungen oder Körperschall störend bemerkbar. Der Andreasturm wurde mithilfe einer elastischen Lagerung von seiner Umgebung entkoppelt.

TEC21
5c811e15d1b96.jpg
07-03-2019

Ar­chi­gra­fie – Schrift am Bau

Grafik kann die Identität eines Gebäudes stärken oder im Kontrast dazu stehen. Agnès Laube und Michael Widrig gewähren Einblicke in diese komplexe Aufgabe.

5c7ff483a4bc1.jpg
07-03-2019

En Gue­te!

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion zum Thema Baukultur.

Ulrich Stüssi, MSc FHO Bauing., Redaktor Bau­ingenieurwesen bei TEC21.
07-03-2019

Ge­stör­te Ord­nung

Seit vergangenem Herbst treibt den SIA die Schaffung einer wettbewerbsrechtlich legalen und prak­tikablen LHO intensiv um.

LHO
Meinung
5c814c1b8c3ef.jpg
07-03-2019

Gie­di­on and Ame­ri­ca

Der Kunsthistoriker und Architekturkritiker Sigfried Giedion (1888–1968) engagierte sich schon früh für das Bauhaus und das moderne Bauen in Europa allgemein.

Bücher

Werbung

5c811ced92bb3.jpg
07-03-2019

Gie­di­on and Ame­ri­ca

Der Kunsthistoriker und Architekturkritiker Sigfried Giedion (1888–1968) engagierte sich schon früh für das Bauhaus und das moderne Bauen in Europa allgemein.

Bücher
Während der Deckelbauweise unter Terrain erstellte man 16 Geschosse des Turmrohbaus (1. UG bis 14. OG). Solange nicht alle Wände und definitiven Stützen in den Untergeschossen erstellt waren, stellten 66 vorgängig in den Fundationselementen eingebrachte Primärstützen (bis 15 m lange, zu einem Kasten geschlossene HEM-Profile, gefüllt mit je vier 40er-Eisen und einem hochfesten Mörtel) den vertikalen Lastabtrag in der Deckelbauphase sicher.
07-03-2019

Kon­ven­tio­nel­les Trag­werk, elas­tisch ge­la­gert

Der Andreasturm steht in Zürich Oerlikon unmittelbar am Bahntrassee. Dies erfordert eine elastische Entkopplung des Skelettbaus von seiner Umgebung.

TEC21
5c810b6d75ede.jpg
07-03-2019

Lärm­schutz: die zwei Sei­ten des Fens­ters

Im März 2016 fällte das Bundesgericht einen Entscheid zur ­Lüftungsfensterpraxis. Er verlangt die Einhaltung der Immissionsgrenzen an allen Fenstern. Eine Knacknuss.

Werbung

Gesamtsituation Siegerprojekt der GP Berthold (Christ & Gantenbein, Basel / b + p baurealisation, Zürich) mit Bestand (weiss) und Neubauten (grau).
07-03-2019

Per­ma­nen­tes Wei­ter­bau­en

Christ & Gantenbein gewinnen den Studienauftrag USZ Kernareal. Die anstehende bauliche Gesamterneuerung ist ein wichtiger Meilenstein in der Spitalgeschichte.

Wettbewerbe
Planung HGZZ
Gesundheitsbauten
07-03-2019

Pro­fes­sio­nell ver­netzt

Nach intensiver Entwicklungsarbeit ist an der ETH Zürich ein digitaler Atlas zum Architektur- und Bauprozess entstanden: die MAP.

Lorenz Zahler ist Hochbauzeich­ner und Journa­list. Er studiert Architektur an der Hochschule Luzern.
07-03-2019

Re­vi­val der Col­la­ge

Ein Blick in die Wettbewerbsliste Schweizer Architekten zeigt: Es gibt den Drang weg vom fotorealistischen Bild, zurück zur Collage.

Meinung
Der Entwurf zur WerkBundStadt: Die einzelnen Gebäudeentwürfe fügen sich im städtebaulichen Modell zu einem Ganzen. Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit dem Werkbund ist diese Vision vom Tisch.
07-03-2019

Stadt oh­ne Vi­sio­nen

Die Investoren der WerkBundStadt Berlin kündigen den Werkbund-Architekten die Zusammenarbeit – eine Absage an ein zeitgemässes und sozial gemischtes Quartier?

Die Architekten Gigon/Guyer haben 2013 den Wettbewerb für den Bau des neuen Hochhauses in Zürich Oerlikon gewonnen – ein wenig ähnelt der Andreasturm dem Prime Tower in Zürich-West, der vom selben Architektenteam entworfen wurde.
07-03-2019

Wand­lungs­fä­hig

Direkt neben den Gleisen ist in Zürich Oerlikon ein Bürogebäude nach einem Entwurf der Architekten Gigon/Guyer entstanden, der 80 m ­hohe Andreasturm.

TEC21
Arata Isozaki
06-03-2019

Pritz­ker-Preis für Ara­ta Iso­za­ki

Mit Arata Isozaki wird ein Architekt ausgezeichnet, dessen Bauten von Philosophie, Geschichte, Theorie und Kultur durchdrungen sind.

Auszeichnungen
04-03-2019

En­ga­di­ner Bau­kunst

Gleich zwei Ausstellungen beleuchten aktuell Aspekte der Oberengadiner Baukultur: das Schaffen der Baumeisterdynastie Hartmann und die Sgraffitokunst von Giuliano Pedretti.

Thumbnail
28-02-2019

DFAB House: Ex­pe­ri­ment Woh­nen

Das DFAB House auf dem NEST-Gebäude von Empa und Eawag in Dübendorf ist die Konkretisierung digitaler Entwicklungen im Planungs- und Bauprozess. Am 27. Februar wurde es offiziell eröffnet.

28-02-2019

es­pa­zi­um.ch in neu­em Ge­wand

Das Onlineportal von espazium – Der Verlag für Baukulturpräsentiert sich in einem neuen Design und mit einem neuen Konzept. Für Inhaber eines digitalen Abos wird der Zugang zu den aktuellen Ausgaben der Fachzeitschriften vereinfacht.

Die Übergangslösung erweist sich als zu mathematisch.
28-02-2019

LHO: Früh­zei­ti­ger Rück­zug und Neu­pu­bli­ka­ti­on

Die Kalkulationshilfen zu den Ordnungen SIA 102, 103, 105 und 108 sollen früher als geplant zurückgezogen werden. Das schlägt der Vorstand der Delegiertenversammlung 2019 vor.

LHO
SIA
Auslobung 2017, Sieger in der Kategorie Hochbau: Elbphilharmonie Hamburg. Die Schnetzer Puskas Ingenieure entwickelten eine Tragstruktur, welche die Raumvorstellungen der Architekten sowie die akustischen Vorgaben an die Konzertsäle in Einklang brachte. Der grosse Konzertsaal wurde mit Federn von der ihn umgebenden Struktur abgekoppelt.
26-02-2019

Buil­ding-Award 2019: Ein­ga­be­frist ver­län­gert

Ausgezeichnet werden herausragende und innovative Ingenieursleistungen am Bau. Projekte können bis 6. März 2019 eingereicht werden.

Auszeichnungen

Werbung

5c6fad9cdc22f.jpg
22-02-2019

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Bereits in zwölf Monaten soll die neue Brücke in Genua stehen, was Bewunderung, Lächeln oder aber Kopfschütteln auslösen kann. Offenbar eilt es der italienischen Politik mit dem Wiederaufbau.

TEC21
Das Siegerprojekt «Gloria» von Herzog & de Meuron verlegt die Vorlesungssäle und Sporthallen in den Untergrund und schafft so einen öffentlichen Platz zur Rämi­strasse hin. Aussen und Innen verzahnen sich über einen L-förmigen Lichthof.
21-02-2019

Frap­pie­ren­de Platz­idee

Herzog & de Meuron gewinnen den Wettbewerb für das Forum UZH der Universität Zürich im Hochschulquartier mit einem tiefgründigen Projektvorschlag.

Wettbewerbe
Planung HGZZ
Polcevera-Viadukt (1959–1967): Die Fahrbahn liegt wie ein schwebendes Band über dem Polcevera-Tal.
21-02-2019

Ric­car­do Mo­ran­di: For­men un­ter Span­nung

Riccardo Morandi war eine der prägenden Figuren des Ingenieurwesens im 20. Jahrhundert und leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Stahl- und Spannbetonbaus.

TEC21
Beton
Die Pylone des Polcevera-Viadukts im Jahr 2013. Vorn die V-förmigen Pfeiler (System 8 (A)), dann die Pylone des am 14. August 2018 eingestürzten Systems 9 (B), anschliessend die der Systeme 10 (C) und 11 (D). Zwischen den Systemen sind Fahr­bahnplatten (Gerberträger) eingehängt (E). Zum Verständnis sind die Himmelsrichtungen an den Tragseilen eingezeichnet.
21-02-2019

Sys­tem Num­mer 9

Das Versagen von System Nummer 9, wie sein Konstrukteur Riccardo Morandi es nannte, riss 43 Menschen in den Tod. Eine Spurensuche.

TEC21
Beton
Frauenkirch, Davos, 16. Januar 2019: Schutzmassnahmen wie eine geeignete Anordnung von Nutzungen der Räume, Öffnungen und Zufahrten, verstärkte Aussenwände oder Lawinenkeile können eine angemessene Sicherheit gewährleisten.
21-02-2019

Wann ist es zu viel Schnee?

Wie sind Menschen in Gebäuden vor Lawinen geschützt? Was hilft den Eigentümern zu entscheiden, ob sie das Dach ihres Hauses räumen müssen?

SIA
Bei ihrer Eröffnung 1995 besass die von Michel Virlogeux entworfene Normandiebrücke bei Le Havre mit 856 m die weltweit längste Spannweite einer Schrägseilbrücke.
21-02-2019

«Da­mals glaub­te man, Be­ton hal­te ewig»

Michel Virlogeux gilt als einer der bedeutendsten Brückenbauer der Welt. Nach dem Einsturz des Polcevera-Viadukts in Genua reflektiert er über mögliche Ursachen des Versagens.

TEC21
Beton

Werbung

Stefan Cadosch, diplômé Arch. ETH SIA, associé au Cadosch & Zimmermann à Zurich, membre du Conseil d'administration de constructionsuisse et président de la SIA
21-02-2019

«Der Ver­ein will sei­nen po­li­ti­schen Ein­fluss gel­tend ma­chen»

Nach der überraschenden Trennung von der operativen Geschäftsleitung nimmt Vereinspräsident Stefan Cadosch Stellung.

SIA
LHO
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi