07-03-2019 Andreasturm, Zürich Oerlikon Schienenverkehr macht sich oft durch Lärm, Erschütterungen oder Körperschall störend bemerkbar. Der Andreasturm wurde mithilfe einer elastischen Lagerung von seiner Umgebung entkoppelt.
07-03-2019 Archigrafie – Schrift am Bau Grafik kann die Identität eines Gebäudes stärken oder im Kontrast dazu stehen. Agnès Laube und Michael Widrig gewähren Einblicke in diese komplexe Aufgabe.
07-03-2019 Gestörte Ordnung Seit vergangenem Herbst treibt den SIA die Schaffung einer wettbewerbsrechtlich legalen und praktikablen LHO intensiv um.
07-03-2019 Giedion and America Der Kunsthistoriker und Architekturkritiker Sigfried Giedion (1888–1968) engagierte sich schon früh für das Bauhaus und das moderne Bauen in Europa allgemein.
07-03-2019 Giedion and America Der Kunsthistoriker und Architekturkritiker Sigfried Giedion (1888–1968) engagierte sich schon früh für das Bauhaus und das moderne Bauen in Europa allgemein.
07-03-2019 Konventionelles Tragwerk, elastisch gelagert Der Andreasturm steht in Zürich Oerlikon unmittelbar am Bahntrassee. Dies erfordert eine elastische Entkopplung des Skelettbaus von seiner Umgebung.
07-03-2019 Lärmschutz: die zwei Seiten des Fensters Im März 2016 fällte das Bundesgericht einen Entscheid zur Lüftungsfensterpraxis. Er verlangt die Einhaltung der Immissionsgrenzen an allen Fenstern. Eine Knacknuss.
07-03-2019 Permanentes Weiterbauen Christ & Gantenbein gewinnen den Studienauftrag USZ Kernareal. Die anstehende bauliche Gesamterneuerung ist ein wichtiger Meilenstein in der Spitalgeschichte.
07-03-2019 Professionell vernetzt Nach intensiver Entwicklungsarbeit ist an der ETH Zürich ein digitaler Atlas zum Architektur- und Bauprozess entstanden: die MAP.
07-03-2019 Revival der Collage Ein Blick in die Wettbewerbsliste Schweizer Architekten zeigt: Es gibt den Drang weg vom fotorealistischen Bild, zurück zur Collage.
07-03-2019 Stadt ohne Visionen Die Investoren der WerkBundStadt Berlin kündigen den Werkbund-Architekten die Zusammenarbeit – eine Absage an ein zeitgemässes und sozial gemischtes Quartier?
07-03-2019 Wandlungsfähig Direkt neben den Gleisen ist in Zürich Oerlikon ein Bürogebäude nach einem Entwurf der Architekten Gigon/Guyer entstanden, der 80 m hohe Andreasturm.
06-03-2019 Pritzker-Preis für Arata Isozaki Mit Arata Isozaki wird ein Architekt ausgezeichnet, dessen Bauten von Philosophie, Geschichte, Theorie und Kultur durchdrungen sind.
04-03-2019 Engadiner Baukunst Gleich zwei Ausstellungen beleuchten aktuell Aspekte der Oberengadiner Baukultur: das Schaffen der Baumeisterdynastie Hartmann und die Sgraffitokunst von Giuliano Pedretti.
28-02-2019 DFAB House: Experiment Wohnen Das DFAB House auf dem NEST-Gebäude von Empa und Eawag in Dübendorf ist die Konkretisierung digitaler Entwicklungen im Planungs- und Bauprozess. Am 27. Februar wurde es offiziell eröffnet.
28-02-2019 espazium.ch in neuem Gewand Das Onlineportal von espazium – Der Verlag für Baukulturpräsentiert sich in einem neuen Design und mit einem neuen Konzept. Für Inhaber eines digitalen Abos wird der Zugang zu den aktuellen Ausgaben der Fachzeitschriften vereinfacht.
28-02-2019 LHO: Frühzeitiger Rückzug und Neupublikation Die Kalkulationshilfen zu den Ordnungen SIA 102, 103, 105 und 108 sollen früher als geplant zurückgezogen werden. Das schlägt der Vorstand der Delegiertenversammlung 2019 vor.
26-02-2019 Building-Award 2019: Eingabefrist verlängert Ausgezeichnet werden herausragende und innovative Ingenieursleistungen am Bau. Projekte können bis 6. März 2019 eingereicht werden.
22-02-2019 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Bereits in zwölf Monaten soll die neue Brücke in Genua stehen, was Bewunderung, Lächeln oder aber Kopfschütteln auslösen kann. Offenbar eilt es der italienischen Politik mit dem Wiederaufbau.
21-02-2019 Frappierende Platzidee Herzog & de Meuron gewinnen den Wettbewerb für das Forum UZH der Universität Zürich im Hochschulquartier mit einem tiefgründigen Projektvorschlag.
21-02-2019 Riccardo Morandi: Formen unter Spannung Riccardo Morandi war eine der prägenden Figuren des Ingenieurwesens im 20. Jahrhundert und leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Stahl- und Spannbetonbaus.
21-02-2019 System Nummer 9 Das Versagen von System Nummer 9, wie sein Konstrukteur Riccardo Morandi es nannte, riss 43 Menschen in den Tod. Eine Spurensuche.
21-02-2019 Wann ist es zu viel Schnee? Wie sind Menschen in Gebäuden vor Lawinen geschützt? Was hilft den Eigentümern zu entscheiden, ob sie das Dach ihres Hauses räumen müssen?
21-02-2019 «Damals glaubte man, Beton halte ewig» Michel Virlogeux gilt als einer der bedeutendsten Brückenbauer der Welt. Nach dem Einsturz des Polcevera-Viadukts in Genua reflektiert er über mögliche Ursachen des Versagens.
21-02-2019 «Der Verein will seinen politischen Einfluss geltend machen» Nach der überraschenden Trennung von der operativen Geschäftsleitung nimmt Vereinspräsident Stefan Cadosch Stellung.