Gebiet Wegmatten
Innenentwicklung mit Park und Generationenwohnen
Der Wegmattenpark ist ein nutzungsoffener Treffpunkt für die lokale Bevölkerung. Neben den Sportanlagen und dem Friedhof ist er der grösste Grünraum im Siedlungsgebiet von Allschwil.
Auf dieser zentral gelegenen Parzelle der Gemeinde sind neben dem Park vier Wohnhochhäuser entstanden. Die bis 30 m hohen Häuser ermöglichen Innenverdichtung und spielen Parkfläche frei. Sie bieten über einem Sockelgeschoss mit öffentlichen Nutzungen einen breiten Wohnungsmix mit Blick ins Grüne. 40 der 170 Wohnungen sind altersgerecht und stehen Menschen zur Verfügung, die auf Ergänzungsleistungen angewiesen sind. Im Erdgeschoss ist eine Kindertagesstätte eingezogen. Ein grosser Gemeinschaftsraum dient als generationenübergreifender Treffpunkt für die Bewohnenden.
Der Masterplan Wegmatten wurde unter Einbezug der Bevölkerung erarbeitet. Für den Park und die Wohnbauten führte die Gemeinde separate und zeitlich gestaffelte Wettbewerbe durch. Die Hälfte des Parks bleibt eine strategische Baulandreserve, auf der nach sorgfältiger Interessenabwägung gebaut werden könnte.
Gesamtareal
Fläche: 3.9 ha
Nutzungen: Öffentlicher Park und Wohnen
Grundeigentümerin: Gemeinde Allschwil
Wichtige PlanungsschritteJa zum Masterplan Wegmatten im Jahr 2012
ParkLandschaftsarchitektur: manoa
Offener Wettbewerb: 2014
Fertigstellung: in zwei Etappen 2019/2021
Parkgrösse: 2.6 ha
Wohnhäuser
Architektur: LVPH Architectes
Landschaftsarchitektur:
Beglinger Bryan Landschaftsarchitektur
Investorin: UBS Fund Management (Switzerland)
Immobilienentwicklung und Ausführung: Bricks
Selektives Verfahren: 2016Fertigstellung: 2023
Grundstück: 13 038 m2
Geschossfläche: 15 590 m2
Anzahl Wohnungen: 170
Publikationsreihe «Dynamische Gemeinden»
Schweizweit erleben derzeit Gemeinden unterschiedlicher Grösse eine teilweise schnelle, umfassende und tiefgreifende Transformation. In dieser Entwicklung sind sie gesetzlich einer haushälterischen Nutzung des Bodens und gesellschaftlich einer qualitätsvollen Veränderung des gebauten Lebensraums verpflichtet. Für eine in jeder Hinsicht nachhaltige Siedlungsentwicklung nach innen sprechen aber noch weitere Gründe.
Die Publikationsreihe «Dynamische Gemeinden» porträtiert Gemeinden, die sich in einer besonders starken Innenentwicklung befinden, zeigt, welche städtebaulichen, verkehrsplanerischen und sozialräumlichen Ziele sie dabei verfolgen, lässt Akteurinnen und Akteure zu Wort kommen, reflektiert die spannenden Transformationsprozesse und identifiziert wichtige Zukunftsthemen.
Band 1: Allschwil BL