All­schwil: Kenn­zah­len und Ent­wick­lungs­ge­bie­te

Publikationsdatum
12-06-2025

Übersichtsplan: Entwicklungsgebiete Gemeinde Allschwil

1. Bachgraben: ­Gewerbegebiet und Tech-Standort 

Gegen zwei Drittel der Allschwiler Gewerbeflächen liegen im ­Bachgrabengebiet. Das BaseLink-Areal ist ein Teilgebiet des Bachgrabens und grösstenteils im Besitz des Bürgerspitals, der Main Campus wiederum ist ein Teil des BaseLink-Areals und wird von Senn Immobilien als Life-Science-Innovationspark entwickelt. Nachhaltigkeit und eine hohe architektonische Qualität sind wichtige Faktoren für den Erfolg des Standorts. Geplant ist zudem eine verbesserte Verkehrsanbindung.

Bachgrabengebiet: ca. 40 ha 
BaseLink-Areal: 7.5 ha
Nutzungen: Arbeitsstandort für Life Sience, Forschung und Pharma. Im älteren Teil des Gebiets befindet sich lokales Gewerbe und der Werkhof.
Anzahl Arbeitsplätze: 4300 (2023) mit einem geschätzten Potenzial von bis zu 10 000 Arbeitsplätzen bis 2035


2. Wegmatten: Innenentwicklung mit Park und Generationenwohnen

Der Wegmattenpark ist ein nutzungsoffener Treffpunkt für die lokale Bevölkerung. Neben Sportanlagen und dem Friedhof ist er der grösste Grünraum im Siedlungsgebiet Allschwils. Die Hälfte des Parks bleibt eine strategische Baulandreserve. Vier frei stehende Wohnbauten neben dem Park bieten über einem Erdgeschoss mit öffentlichen Nutzungen einen breiten Wohnungsmix. Die Gebäudehöhe von bis zu 30 m ermöglichte die Verdichtung nach innen und spielte Parkfläche frei. 

Areal Wegmatten: 3.9 ha
Nutzungen: Öffentlicher Park und Wohnen
Fertigstellung Wohnbauten: 2023
Fertigstellung Park in zwei Etappen: 2019/2021


3. Ziegelei-Letten: Gemischte Nutzung an zentraler Lage mit Aufwertung der ­öffentlichen Räume

Das bislang gewerblich geprägte Gebiet soll qualitätsvoll verdichtet werden mit vielfältigen Wohnangeboten, lokalem Gewerbe sowie Dienstleistungs- und Einkaufsangeboten. Ein Masterplan (2021) definiert Regeln zu Städtebau, Quartierschutz, Mobilität und wirtschaftlicher Nutzung für eine etappenweise Entwicklung von neun Teilgebieten. Der durch den Lehmabbau geformte Siedlungsrand hat ein hohes Potenzial als ökologisch wertvoller Standort und Naherholungsraum. Geplant ist zudem die Verlängerung der Tramlinie auf der Binningerstrasse zusammen mit der Aufwertung des Strassenraums.

Planungsperimeter: 28 ha
Nutzungen: Gewerbe, Wohnen und Dienstleistungen
Anzahl Arbeitsplätze: 2225 (2022) mit einem Potenzial von bis zu 900 zusätz­lichen 
Arbeitsplätzen bis 2039
Potenzial Wohnraum: bis zu 1200 zusätzliche Einw. im Jahr 2039

Publikationsreihe «Dynamische Gemeinden»


Schweizweit erleben derzeit Gemeinden unterschiedlicher Grösse eine teilweise schnelle, umfassende und tiefgreifende Transformation. In dieser Entwicklung sind sie gesetzlich einer haushälterischen Nutzung des Bodens und gesellschaftlich einer qualitätsvollen Veränderung des gebauten Lebensraums verpflichtet. Für eine in jeder Hinsicht nachhaltige Siedlungsentwicklung nach innen sprechen aber noch weitere Gründe. 
Die Publikationsreihe «Dynamische Gemeinden» porträtiert Gemeinden, die sich in einer besonders starken Innenentwicklung befinden, zeigt, welche städtebaulichen, verkehrsplanerischen und sozialräumlichen Ziele sie dabei verfolgen, lässt Akteurinnen und Akteure zu Wort kommen, reflektiert die spannenden Transformationsprozesse und identifiziert wichtige Zukunftsthemen.

Band 1: Allschwil BL

Verwandte Beiträge