23-09-2020 Im Geist des Bestands Die Erneuerung der Zentral- und Hochschulbibliothek in Luzern ist vollendet. Für das denkmalgeschützte Gebäude von 1951 wählte die Architekten-ARGE Lussi Halter Casagrande einen integrativen Ansatz
31-07-2020 «Hier versteckt sich eine fatale Fehlbewertung zu Bauwerken der Moderne» Die Diskussion über den geplanten Abbruch des Gewebegebäudes Tribschen in Luzern geht weiter. Nun nimmt der ehemalige stellvertretende kantonale Denkmalpfleger Stellung.
03-07-2020 Lob für Neues Bauen und Zimmermannskunst Der Denkmalpflegepreis des Kantons Bern ist 2020 für zwei Bauerneuerungen vergeben worden, die gegensätzlicher kaum sein könnten: In Reichenbach im Kandertal wurde der Hauptpreis für die Instandsetzung eines über 200 Jahre alten Bauernhauses aus Holz vergeben, in Adelboden erhielt die Rettung des Freibads «Gruebi» aus den 1930er-Jahren den Spezialpreis.
24-06-2020 Untolerierbare Geschichtsleugnung Den hohen Schutzwert des Gewerbegebäudes Tribschen in Luzern bestreitet niemand. Doch die Eigentümerin will es abbrechen und durch einen grösseren Neubau ersetzen. Dagegen wehren sich die Fachverbände der Architektenschaft und der Heimatschutz. Nun muss das Verwaltungsgericht den Fall entscheiden – das Urteil ist seit zwei Jahren hängig.
14-05-2020 Erinnern oder vergessen? Das Zürcher Schauspielhaus, «der Pfauen», soll modernisiert, möglicherweise sogar abgebrochen werden. Was aber bleibt dann von der aussergewöhnlichen Geschichte, die sich hier zwischen 1933 und 1945 abgespielt hat?
23-04-2020 Von der Verantwortung der Mächtigen Die Firma Roche hat Einfluss in Basel, ebenso ihre Hausarchitekten Herzog & de Meuron. Wie gehen sie damit um, wenn das baukulturelle Erbe der Firma, des Kantons, ja der Schweiz betroffen ist?
20-04-2020 SIA in der Salvisberg-Herzog-&-de-Meuron-Zwickmühle Die Firma Roche plant in Basel den Ausbau ihres Campus. Schweizer Architektur-Ikonen sollen Neubauten von Herzog & de Meuron weichen. Ein Kommentar von Ivo Vasella, Co-Leiter Kommunikation beim SIA.
23-01-2020 «Schönheit allein ist kein Kriterium» Das Werk von Justus Dahinden erscheint oft im Inventar und ist gleichwohl nicht integral geschützt. Der Denkmalpfleger Reto Nussbaumer umreisst die Schwierigkeiten hinsichtlich Wahrnehmung und Anerkennung von Architektur der jüngeren Baugeschichte.
31-10-2019 Casino Bern: «Der Raum ist in der Gegenwart angelangt» Bei einem Rundgang durch das Casino stellt der Direktor des Berner Symphonieorchesters die für die Musiker wichtigen Neuerungen im Konzertsaal, im Backstage- und im Publikumsbereich vor.
31-10-2019 Da capo für das Casino Bern Zwischen 2017 und 2019 wurde das für festliche Konzerte genutzte Gebäude rundum saniert. Um die komplexen technischen Neuerungen im historischen Bau unterzubringen, waren fast archäologische Recherchen und feines Fingerspitzengefühl der Architekten CampanileMichetti vonnöten.
31-10-2019 Schloss Balliswil: Lob der Spuren Welches Mass an Eingriffen ist erforderlich, um zeitgenössisches Wohnen in einem vier Jahrhunderte alten Gemäuer zu ermöglichen? Bei der Renovation von Schloss Balliswil im Kanton Freiburg haben sich LVPH Architectes bewusst von den üblichen Standards entfernt.
12-04-2019 Bedrohte Ikone Der Umgang der französischen Behörden mit der Maison du Peuple in Clichy zeugt von geringem Verantwortungsbewusstsein. Das Meisterwerk der Vorkriegszeit ist nicht nur stark verändert worden und wird kaum mehr unterhalten; einschneidender noch ist das Projekt eines Hochhauses, das dem filigranen Bau aufgesattelt werden soll.
08-04-2019 Über ein gefährdetes Bijou Die Villa Gelpke-Engelhorn der Architektin Beate Schnitter in Küsnacht wurde aus dem Inventar der schutzwürdigen Bauten entlassen. Einmal mehr wird klar: Das architektonische Werk von Schweizer Frauen ist ungenügend erforscht und wird kaum gewürdigt.
27-09-2018 Schätze im Innern Der Andenkenladen «Chalet Diana» in Interlaken und der Gasthof «Kreuz» in Herzogenbuchsee haben den diesjährigen Denkmalpflegepreis des Kantons Bern erhalten.
06-04-2018 Baudynamik der besonderen Art Das Schwingungsverhalten des Kirchturms von San Luzi in Zuoz kann man fast als mysteriös bezeichnen – die Untersuchungen gleichen einem Krimi.
30-08-2017 Mächtige Bauten – prächtiges Kulturerbe Im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals finden in der ganzen Schweiz über tausend Führungen, Spaziergänge oder Gesprächsrunden statt. Wir geben ein paar Anregungen.
17-05-2017 Umkleidekabine auf Stelzen Der Denkmalpflegepreis 2017 des Kantons Bern geht an ein verstecktes Kleinod des «Neuen Bauens» im Berner Oberland, ein Badehaus am Ufer des Thunersees.
06-04-2017 Ein geschichtsträchtiges Werk Europas grösste thermische Solaranlage wies den Weg in eine Zukunft, die noch nicht eingetreten ist: dass sich die Ästhetik der Architektur und der Solarenergie zu einer neuen Formensprache verschränken könnten.
16-12-2016 Schweizer Denkmalpreis Das Ergebnis der Innenrestaurierung mit der Wiederherstellung der bauzeitlichen Dekorationsmalerei der Kirche Bünzen
06-10-2016 Zerstört geglaubte Dokumente gerettet Ein sensationeller Fund: Im Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur wurden rund 320 Originalpläne und -skizzen von Leberecht Migge entdeckt.
09-09-2016 Europäische Tage des Denkmals 2016 An diesem Wochenende findet die 23. Ausgabe unter dem Motto «Oasen» statt.
09-06-2016 Vom Amtshaus zum Ingenieurbüro Seit 1826 ist das klassizistische Gebäude in Aarwangen ein Bürogebäude.
26-05-2016 Eine (schlechte) Zukunft für die Vergangenheit Der gesetzliche Schutz von Baudenkmälern im Kanton Bern gehört zu den modernsten der Schweiz.
26-05-2016 Giacomettibau der Uni Zürich soll saniert werden Der Zürcher Regierungsrat hat dafür rund 10.6 Millionen Franken bewilligt.
01-03-2016 Kanton Bern überarbeitet Bauinventar Die Zahl der denkmalgeschützten Gebäude im Kanton Bern muss um fast einen Drittel reduziert werden; die Denkmalpflege passt das Inventar nun an.
28-01-2016 Die Narben der Baugeschichte Das Goetheanum in Dornach gilt als Pionierleistung des Betonbaus. Ebenso wegweisend sind die über Jahrzehnte hinweg vollzogenen Instandsetzungen der Sichtbetonfassade.