Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Nachhaltiges Bauen

<- Alle Beiträge ansehen
Das Siegerprojekt «Die Mühlen von Übermorgen» von ASTOC architects and planners, Henning Larsen und Merz Kley Partner.
11-11-2024

Nach­hal­ti­ge Stadt­ent­wick­lung: Das Lauf­fen­mühle-Are­al in Lör­rach

Im Südwesten Deutschlands, den Schwarzwald im Rücken, liegt die Stadt Lörrach. Auf dem 8.5 Hektar grossen Werkgelände des ehemaligen Textilunternehmens Lauffenmühle soll das deutschlandweit erste klimaneutrale Gewerbegebiet in Holzbauweise entstehen.

Planungs- und Bauprozesse
Holzbau
fluessigbeton-OXARA-Mesh-Mould
19-04-2022

Und was, wenn wir Er­de wie Be­ton gies­sen wür­den?

In dieser neuen Serie untersucht Alia Bengana, Architektin und Dozentin für nachhaltiges Bauen, Betonalternativen und Ökobeton. Der erste Teil widmet sich dem Beton aus Flüssiglehm – einer zukunftsweisenden Technik, die die Aufwertung von Aushubmaterial verspricht.

Nachhaltiges Bauen
Beton
Interview-Rolf-Frischknecht-CO2-Emissionen-klimaneutral-1.jpg
08-04-2022

«Treib­haus­gas­emis­sio­nen sind kein Ka­va­liers­de­likt»

Hilft eine CO2-Bilanzierung von Gebäuden dem Klima, oder lassen sich dadurch auch Effekte schönrechnen? Um die Treibhausgasemissionen bei Bau und Betrieb sachgerecht zu erfassen, braucht es Regeln. Rolf Frischknecht gibt Einblicke in die Methodik und die Pflege von Datengrundlagen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null
Ansicht der genossenschaftlichen Ersatzsiedlung Letzigraben in Zürich ­Albisrieden.
23-10-2019

Auf zwei We­gen zum nach­hal­ti­gen Bau­en

Die Norm «Nachhaltiges Bauen im Hochbau» oder Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz? Beide Varianten ergänzen sich, wie die Praxis zeigt. Dass die jeweiligen Kriterienkataloge identisch werden, darf als Zukunftshoffnung verstanden werden.

Nachhaltiges Bauen
TEC21
Sieger in der Kategorie Erneuerbare Energien: Solar-Faltdach «Horizon»
15-01-2019

Watt d’Or 2019

Am 10. Januar 2019 wurde zum zwölften Mal der Energiepreis Watt d'Or an innovative Schweizer Unternehmen und Hochschulen verliehen.

Auszeichnungen

Werbung

11-12-2018

Meint nach­hal­ti­ges Bau­en für al­le das­sel­be?

Warum Energielabels nur ein erster Schritt in die nachhaltige Zukunft der gebauten Umwelt sind.

Teilweise autark versorgt und betreut bewohnt: das Haus Erlenmatt (2017) der Stiftung Habitat in Basel. Architektur: Galli Rudolf Architekten, Zürich; Elektroplanung: Mettler + Partner, Zürich.
08-11-2018

Der nächs­te Nach­hal­tig­keits­hype?

Strom an Gebäuden zu produzieren und möglichst viel davon selbst zu konsumieren ist ein häufig geäusserter Bauherrenwunsch. Doch das Eigenverbrauchsmodell birgt auch Risiken.

TEC21
5be42f81b1b14.jpg
08-11-2018

Ge­teil­te E-Mo­bi­li­tät

Carsharing, Elektromobilität, Energiemanagement: Im Basler Areal Erlenmatt Ost soll alles kombiniert werden. Während der Umsetzungsphase 2019 wird das Projekt wissenschaftlich begleitet.

TEC21
Under construction: das Wohn- und Dienstleistungsareal Erlenmatt Ost in Basel. Die knapp 3 ha grosse Fläche wird bis 2019 durch institutionelle und genossenschaftliche Bauträger überbaut.
08-11-2018

Wo die E-Ci­ty ge­grün­det wird

Wer bislang einfach Häuser bauen liess, kann sich nun auch um die dezentrale Stromversorgung kümmern. Verdrängen Immobilieninvestoren die Energieversorger? Oder tauchen neue Intermediäre auf?

TEC21
23-10-2018

Mo­va­ble House: Ein­fach mo­bil

Das bewegliche Haus soll an unterschiedlichen Orten aufgestellt werden können: vier Räume mit Küche und Sanitäranlage auf 100 m2, alle Bauteile montier- und demontierbar.

Nachhaltiges Bauen
Photovoltaikfassade der Copenhagen International School: funktional und schön.
18-10-2018

Fas­sa­den­ma­te­ri­al bie­tet mehr als nur Wit­te­rungs­schutz

Stromproduzierende Photovoltaikmodule als gestalterische Elemente und als Baumaterial für die Gebäudehülle einzusetzen ist herausfordernd. Wenn Architekten es nicht angehen, wer dann?

SIA
5ba098d2c9189.jpg
18-09-2018

ewz En­er­gie­lö­sun­gen

ewz ist Ihr zuverlässiger Partner für ganzheitliche Energielösungen in der gesamten Schweiz.

Solares Bauen
Eine ökonomisch interessante Möglichkeit, um die Energie- und Klimaziele zu erreichen: Am Bürogebäude eines litauischen Glasherstellers wurde eine Testfassade mit verschiedenen semi­transpa­ren­ten Solarmodulen als zweite Haut installiert. Nach Abschluss einer ein­jährigen Testphase ist klar: Die 75 Glas-Glas-Module produzieren insgesamt rund 12.5 MWh Strom jähr­lich. Die Anschaffungskosten der Fassade sind wettbewerbsfähig: Mit 550 Euro/m2 liegen sie ungefähr auf dem Niveau ei­ner Stein- oder
15-06-2018

So­la­re Per­spek­ti­ve

100 % Stromversorgung aus erneuerbarer Energie – das ist machbar! In der Schweiz könnte bis zu einem Drittel des jährlichen Strombedarfs über Photovoltaik gedeckt werden.

TEC21
Solares Bauen

Werbung

Blick in den gut gefüllten Vortragssaal am diesjährigen Planerseminar des Instituts für Gebäudetechnik und Energie.
04-04-2018

Wer weiss, wie ein Ge­bäu­de funk­tio­niert?

Das Planerseminar für Gebäudetechniker an der Hochschule Luzern drehte sich um den globalen Klimawandel, die nationale Energiestrategie und um CO2 - freie Gebäudekonzepte.

Gebäudetechnik Kongress
5b32413eac947.jpg
14-03-2018

Stadt aus Holz: Die zu­kunfts­fä­hi­ge Stadt

Mitte März 2018 fand eine weitere Veranstaltung aus der Reihe «Stadt aus Holz» statt.

Holzbau
5a7c209874c59.jpg
08-02-2018

Fort­schritt­li­che Ge­bäu­de­tech­nik

Neuartige Kältemittel und der See als erneuerbare Energiequelle: die zukunftsweisende Gebäudetechnik der Swiss Re Next.

TEC21
Nach dem Umbau: ­markantes Eckgebäude mit horizontal gegliederten ­Photovoltaik-Fassaden.
10-11-2017

Ei­ne Haut aus So­lar­mo­du­len

Das Architekturbüro Viridén + Partner hat den ersten Umbau eines Mehrfamilienhauses zum Plusenergiehaus in der Schweiz realisiert. Das markante Eckgebäude befindet sich im Zentrum von Romanshorn, rund 200 Meter vom Bahnhof entfernt.

Solares Bauen
Beat Kämpfen 1980 Dipl. Arch. ETH/SIA 1982 M. A. University of California, Berkeley Seit 1983 eigenes Büro: kämpfen für architektur ag, Zürich Diverse Auszeichnungen in solarem Bauen, z. B. acht Mal «Schweizer Solarpreis» (Rekordhalter) | Dozent MAS Energie und Nachhaltigkeit
10-11-2017

«Je­des Bau­ele­ment muss zwei Funk­tio­nen er­fül­len»

Der Zürcher Solararchitekt Beat Kämpfen erstellt Häuser, die gute ­Gestaltung mit Energieeffizienz und nachhaltiger Bauweise verbinden. Im Gespräch erläutert er, weshalb das heute selbstverständlich sein sollte.

Solares Bauen
Blick in den Hof.
05-10-2017

Ein­fach woh­nen am Vul­kan­platz

Auf einem Teil des Geerenweg-Areals in Zürich Altstetten baut die Stiftung SEW eine temporäre Siedlung mit 33 Wohnungen. Sie sollen ab Herbst 2018 bezugsbereit sein.

Werbung

Gebäudekonturen verschwimmen, wenn Plan und Realität verglichen werden.
29-09-2017

Der Be­trieb läuft bes­ser als er­war­tet

Erstmals haben fünf 2000-Watt-Areale beweisen müssen, dass die formulierten Zielwerte im Betrieb eingehalten werden können.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Nachhaltiges Bauen
Technikraum im Untergeschoss des Empa NEST, Dübendorf: Nicht in allen Gebäuden sind die technischen Einrichtungen so komplex, und nicht überall werden sie so genau kontrolliert und beobachtet wie hier.
06-09-2017

Per­for­mance Gap – nein dan­ke!

Zwischen dem berechneten Energiebedarf und dem gemessenen Verbrauch von Gebäuden gibt es zuweilen eine erhebliche Differenz. Der nationale Gebäudetechnik Kongress 2017 untersucht, wie man das ändern kann.

Gebäudetechnik Kongress
Bergsteigerdörfer zeichnen sich durch eine überschaubare Entwicklung und eine funktionierende Versorgungsstruktur aus (Blick auf den Ramsauer Ortsteil Am Forstamt).
27-07-2017

Wenn die Kir­che im Dorf blei­ben soll

Wie viel Technik oder Effekthascherei brauchen Erholungssuchende? Möglichst keine, sagen immer mehr Orte im europäischen Alpenraum.

TEC21
Hagelschäden am Verputz einer Fassade.
15-06-2017

Schä­den an Fas­sa­den: ein Über­blick

Die Behebung von Mängeln im Schweizer Wohnungsbau verursacht jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Bei der Schadensprävention hilft es, mögliche Ursachen zu systematisieren.

TEC21
Fassade
Eine der Hauptfragen für die Energieabstimmung ist: Soll die Schweiz auf Atomenergie verzichten?
27-04-2017

Das Re­fe­ren­dum ge­gen die En­er­gie­stra­te­gie

Sechs Antworten zu den wichtigsten Fragen für die nationale Energiezukunft.

Politik
Gastateliers im Kunstdepot, Göschenen UR; Architektur: Burkhalter Sumi Architekten
30-03-2017

Hoch­ste­hen­des Bau­en in den Al­pen

Constructive Alps – Internationaler Preis für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen. Von den 30 nominierten Bauwerken stehen zehn in den Schweizer Bergen.

Auszeichnungen

Werbung

Die Alpenstadt 2017 Tolmezzo liegt im Friaul in Norditalien, nahe der Grenzen zu Slowenien und Österreich. Das Wahrzeichen im Stadtbild ist der pyramidenförmige Monte Amariana.
28-03-2017

Auch in den Al­pen ist die Zu­kunft ur­ban

Der europäische Verein «Alpenstadt des Jahres» feiert sein 20-jähriges Bestehen.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi