Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Zürich

<- Alle Beiträge ansehen
espazium-unterwegs-zuerich-Schoch
18-03-2021

Ar­chi­tek­tur-Par­cours am Zü­rich­berg

Die Häuser am Zürichberg bilden eine Enfilade stilistisch erlesener Ingredienzien. Ein Spaziergang von der Tramhaltestelle Fluntern zum Irchelpark führt entlang an Architekturperlen aus dem vorletzten Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Die Siedlung Grünmatt wurde bei der letzten Auslobung ausgezeichnet.​​​​​​​
26-01-2021

Zü­rich sucht die bes­ten Bau­ten

Zum 18. Mal vergibt die Stadt Zürich die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht sind die besten Objekte, Bauten und Anlagen, die im Zeitraum von 2016 bis 2020 auf Stadtgebiet fertiggestellt wurden.

Auszeichnungen
Sichtbeton: Für den Kunsthaus- Erweiterungsbau wurden über 90 % Recyclingbeton und treibhausgas­reduzierter Zement eingesetzt.
13-12-2020

Nach al­len Re­geln der Kunst

Mit der Ausrichtung nach den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft nimmt die Kunsthaus-Bauherrschaft eine Vorreiterrolle im Museumsbau ein. Und auch im Betrieb sorgen ein durchdachtes Energiekonzept und der Verzicht auf fossile Energieträger für eine stimmige Bilanz.

Museen
TEC21
Instandsetzung A1
07-12-2020

A1: In­stand­set­zung der Meist­be­fah­re­nen

«Zürich-Ost, Brüttiseller Kreuz, Effretikon» sind wohl einige der meistgehörten Ortsnamen im Verkehrsradio. Der 12 km lange Abschnitt ist die meistfrequentierte Strecke der Schweiz. Das derzeitige Instandsetzungsprojekt verschärft dies noch, soll aber ab 2021 für Entspannung sorgen.

TEC21
Astra
Visualisierung der Einhausung Schwamendingen am neuen Ostportal Aubrugg.
03-12-2020

940 Me­ter un­ter Dach und Fach

Sie ist ein wirklich spezielles Projekt, die Einhausung Schwamendingen, und dürfte sich zum teuersten Autobahnkilometer der Schweiz entwickeln. 445 Millionen werden aufgewendet, um die bereits bestehende Autobahn A1L zwischen Zürich-Ost und dem Schöneichtunnel einzupacken und auf dem Dach einen Park entstehen zu lassen.

TEC21
Astra

Werbung

Zollstrasse_Europaallee
27-08-2020

Zwi­schen Stras­se und Gleis­fluss

Mit der Wohnbebauung Zollstrasse Ost in Zürich schaffen Esch Sintzel Architekten ein anregendes Stück Stadt am Rand des Gleisfelds. Sie erklären die innerstädtische Weite und den Blick auf die einfahrenden Züge zu einer neuen Qualität urbanen Wohnens.

SBB-Areale
46-2011_luftaufnahme_flughafen_zuerich
10-07-2020

Flug­ha­fen­re­gi­on Zü­rich

Der Luftverkehr nimmt weiter zu, und der Flughafen Zürich stösst in absehbarer Zeit an seine Kapazitätsgrenzen. Der Bundesrat sieht die Anlage als Schlüsselinfrastruktur, die im Wettbewerb mit anderen internationalen Flughäfen bestehen muss. Um die Flughafen- und die Siedlungsentwicklung in der Region aufeinander abzustimmen, wurden zahlreiche Betriebsvarianten untersucht, die Auswirkungen auf die Siedlungsentwicklung analysiert und die Erkenntnisse in einem Objektblatt festgehalten. Dieses ist Teil des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt, den der Bundesrat 2012 genehmigen soll.

TEC21
Flughafen Zürich
46-2011_Zeitreihe
09-07-2020

Be­grenz­te Ka­pa­zi­tä­ten

Aufgrund der steigenden Nachfrage bauen viele Flughäfen ihre Anlagen aus. Die dichte Besiedelung im Umfeld setzt diesen Plänen jedoch Grenzen. Als besonders lästig und schädlich für die Betroffenen gilt der Fluglärm. Technische und betriebliche Möglichkeiten, um diesen zu reduzieren, sollen künftig helfen, die Gestaltungsspielräume der Flughäfen und der dicht besiedelten Gebiete in ihrem Umfeld zu verbessern.

TEC21
Flughafen Zürich
19-02-2020

Wie stark dreht sich der Wind?

Mit einem beschaulichen Streudorf will die Zürcher Baugenossenschaft Sonnengarten den Hang am Uetliberg verdichten. An einer Diskussion des Architekturforums Zürich wurde ihr vorgeworfen, ihr ­Siegerentwurf lasse es an urbaner und nachhaltiger Logik vermissen.

Wettbewerbe
Medienarbeit als Qualitätshandwerk: Blick in das zentrale Atrium, um das sich die Arbeitsplätze im Newsroom gruppieren. Der Raum erhält Tageslicht durch die umlaufenden Bandfenster und das Oberlicht.
09-01-2020

Bau­kunst für News

Das neue SRF News- und Sport-Gebäude in Zürich-Oerlikon ist so vielschichtig wie die Wirklichkeit, die dem Publikum von dort aus präsentiert wird. Dennoch wirkt die Komplexität nicht aufgesetzt. Konstruktion und Raumprogramm sind flexibel, um für Neuentwicklungen im Newsgeschäft gerüstet zu sein.

SRF Campus Zürich
Die Sichtbetondecke über dem 2.– 4. UG ist als Sandgussdecke ausgeführt; die geschuppte Untersicht trägt die Spuren der Pavatexplatten, die als untere Schalung auf dem Baugrund gelegt wurden.
09-01-2020

Ins Erd­reich ein­ge­bet­tet

Die Geologie zwang die Planer Penzel Valier, die Tiefgarage nicht in der klassischen Deckelbauweise, sondern in adaptierter Form zu erstellen. Nun schmiegt sich die Garage ­wahrlich in die Erde und überzeugt dabei gestalterisch und trag­werkspezifisch.

SRF Campus Zürich
Aussenansicht von Süden. Im Erdgeschoss gibt es ein öffentliches Restaurant, rechts neben dem Sockel  sind die Zufahrt zur Tiefgarage und der «Mediengarten» zu sehen. Umlaufende Bandfenster bringen Tageslicht in die drei Obergeschosse, in denen die Redak­tionen untergebracht sind.
09-01-2020

Sen­den aus dem Kühl­haus

Der SRF-Neubau ist funktional eine Bühne mit Werkstatt und technisch eine Multimediafabrik. Hier werden Aufnahmen von Menschen, bewegte Bilder und auch Töne in digitale Signale umgewandelt. Zur Klimatisierung der Räume und zur Versorgung mit Energie greift man auf CO2-arme Quellen zurück.

SRF Campus Zürich
V.l.n.r.: Urs Leuthard, Co-Projektleiter Newsroom19 SRF, Moderator Abstimmungs- und Wahlsendungen, ehem. Redaktionsleiter Tagesschau, SRF; Mario Löffel, Gesamtprojektleiter Leutschenbach, SRF; Peter Krähenbühl, Leiter Projekte Immobilien, SRF; Christian Penzel, Dipl. Architekt SIA BSA, Penzel Valier, Zürich.
08-01-2020

«Wir ho­len die Aus­sen­welt ins Stu­dio»

Seit November 2019 ist das neue News- und Sport-Gebäude von SRF in Zürich in Betrieb. Projektverantwortliche berichten, wie der Neubau im Spannungsfeld von technologischer Entwicklung, gewandeltem Medienkonsum, gesellschaftlichem Auftrag und politischem Druck seine prägnante Form fand.

SRF Campus Zürich

Werbung

Siegerprojekt Erweiterung Bahnhof Zürich Staldelhofen
19-11-2019

Er­wei­te­rung Bahn­hof Zü­rich Sta­del­ho­fen: Sie­ger­pro­jekt steht fest

Das Projekt «Elysion» des Planerteams giuliani.hönger und Caretta + Weidmann Generalplaner setzt sich im Wettbewerb durch. Ab 2026 könnte der Bau der Erweiterung beginnen.

Wettbewerbe
Die östliche Seite des Areals zeichnet sich durch das Farb­konzept und die ­räumliche Vielfalt aus.
19-11-2019

Fo­go Zü­rich – In­sel mit An­schluss

Die zweiteilige Wohn- und Ateliersiedlung Fogo in Zürich Altstetten besteht grösstenteils aus Holzmodulen. Junge Erwachsene in Ausbildung, Asylsuchende, Kreative, innovative Köche und Köchinnen sowie Klein­gewerbetreibende sind hier seit Ende 2018 kostengünstig untergekommen.

Holzbau
Westflügel
11-10-2019

West­flü­gel des Lan­des­mu­se­ums Zü­rich wie­der­eröff­net

Die Sanierungs- und Erweiterungsgeschichte des Landesmuseums ist beträchtlich. Bereits 2002 gewannen Christ & Gantenbein den Wettbewerb für die Erweiterung und Sanierung der komplexen Anlage. Deren vorletzter Flügel – der Westflügel mit seinen vielbeachteten Period Rooms – wurde nun wiedereröffnet.

Durch die grossen Fensterflächen wird die Innenseite der Loggia Teil des Raums.
11-09-2019

Durch­läs­si­ge Kam­mern

Die zwei Wohnbauten in Bern von Atelier Scheidegger Keller haben es in sich: Volumetrisch nahtlos in das beschauliche Wohnquartier eingefügt, überrascht das Innere mit räumlichem Reichtum.

Der Pavillon Le Corbusier am Rand der Blatterwiese.
09-05-2019

Fi­li­gran, bunt und re­no­viert: Mai­son d'hom­me

Der Pavillon Le Corbusier am Rand der Zürcher Blatterwiese ist das letzte umgesetzte Gebäude von Le Corbusier und sein einziger Bau in der Deutschschweiz. Nach rund eineinhalb Jahren Renovationszeit ist er am 11. Mai 2019 wieder eröffnet worden.

Die Materialisierung aus nordischer Fichte  mit dem Eichenparkett verleiht dem Saal  eine abstrakte und leichte Eleganz.
05-05-2019

Zu­ga­be ge­fäl­lig!

Während der Zürcher Musentempel am See renoviert wird, konzertiert das Tonhalle-Orchester in einem Provisorium im Maag-Areal. Diese vorübergehende Spielstätte von Spillmann Echsle Architekten kündet von mutiger Voraussicht und einem Gespür für das Angemessene und Machbare. Keine Frage: Als Interimslösung ist der Saal zu schade.

Holzbau
TEC21

Werbung

Gartenrotschwanz
04-04-2019

His­to­ri­sie­rend

Die Zürcher Baugenossenschaft Wiedikon hat für einen Ersatzneubau ­ihrer Kolonie 3 einen geladenen Projektwettbewerb veranstaltet. Das Siegerprojekt orientiert sich formal an den anschliessenden Altbauten.

Wettbewerbe
Multimediale Installationen, Modelle und Schautafeln informieren Besucher und Besucherinnen über die Idee der Einhausung und die geplante Umsetzung.
28-03-2019

Neu­es aus Schwa­men­din­gen

Der Zürcher Stadtkreis Schwamendingen wird heute von einer stark frequentierten Autobahn durchschnitten – noch. Anfang März 2019 die Hauptarbeiten für das Projekt «Einhausung Schwamendingen» begonnen.

Astra
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Bogenacker-Tannenbühl, Tann-Dürnten ZH
28-03-2019

Ver­bin­den, was zu­sam­men­ge­hört

Die Schulanlage Bogenacker-Tannenbühl in Dürnten ZH soll umgebaut und erweitert werden. Ein wertvoller Gebäudebestand ohne Zusammenhalt macht die Aufgabe heikel und anspruchsvoll.

Wettbewerbe
5c7ff37d73e9b.jpg
07-03-2019

An­dreas­turm, Zü­rich Oer­li­kon

Schienenverkehr macht sich oft durch Lärm, Erschütterungen oder Körperschall störend bemerkbar. Der Andreasturm wurde mithilfe einer elastischen Lagerung von seiner Umgebung entkoppelt.

TEC21
Während der Deckelbauweise unter Terrain erstellte man 16 Geschosse des Turmrohbaus (1. UG bis 14. OG). Solange nicht alle Wände und definitiven Stützen in den Untergeschossen erstellt waren, stellten 66 vorgängig in den Fundationselementen eingebrachte Primärstützen (bis 15 m lange, zu einem Kasten geschlossene HEM-Profile, gefüllt mit je vier 40er-Eisen und einem hochfesten Mörtel) den vertikalen Lastabtrag in der Deckelbauphase sicher.
07-03-2019

Kon­ven­tio­nel­les Trag­werk, elas­tisch ge­la­gert

Der Andreasturm steht in Zürich Oerlikon unmittelbar am Bahntrassee. Dies erfordert eine elastische Entkopplung des Skelettbaus von seiner Umgebung.

TEC21
Gesamtsituation Siegerprojekt der GP Berthold (Christ &amp; Gantenbein, Basel / b + p baurealisation, Zürich) mit Bestand (weiss) und Neubauten (grau).
07-03-2019

Per­ma­nen­tes Wei­ter­bau­en

Christ & Gantenbein gewinnen den Studienauftrag USZ Kernareal. Die anstehende bauliche Gesamterneuerung ist ein wichtiger Meilenstein in der Spitalgeschichte.

Wettbewerbe
Planung HGZZ
Gesundheitsbauten

Werbung

Die Architekten Gigon/Guyer haben 2013 den Wettbewerb für den Bau des neuen Hochhauses in Zürich Oerlikon gewonnen – ein wenig ähnelt der Andreasturm dem Prime Tower in Zürich-West, der vom selben Architektenteam entworfen wurde.
07-03-2019

Wand­lungs­fä­hig

Direkt neben den Gleisen ist in Zürich Oerlikon ein Bürogebäude nach einem Entwurf der Architekten Gigon/Guyer entstanden, der 80 m ­hohe Andreasturm.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi