Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

13-10-2022

Ver­nehm­las­sung prSIA 387/4: 2022-09

Die SIA-Normenkommission legt den Normenentwurf prSIA 387/4: 2022-09 Elektrizität in Gebäuden – Beleuchtung: Berechnung und An­forderungen vor.

SIA
Normen
12-10-2022

En­ges Zu­sam­men­spiel: Eu­ro­codes Se­cond Ge­ne­ra­ti­on und SIA-Trag­werks­nor­men

Mit der zweiten Generation Eurocodes sollen praxistaugliche Normen geschaffen werden, die sich als anerkannte Regeln der Baukunde durchsetzen. Auf ihrem Weg zu diesem Ziel hat sie der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) massgeblich begleitet.

SIA
Normen
Schule-Birrwil-Teaser
12-10-2022

Schlich­ter Ku­bus mit rei­chem In­nen­le­ben

Für die aargauische Gemeinde Birrwil haben Brandenberger Kloter Architekten (Basel) ein Schulhaus entworfen, das die Kinder zum Entdecken einlädt. Anfang September 2022 wurde der Bau in Betrieb genommen.

Schulen
Heftansicht TEC21 33 2022
12-10-2022

Ta­ges­licht in Bil­dungs­bau­ten

Im Architekturstudium findet der Umgang mit Tageslicht bisher nur wenig Beachtung, Nun aber erstellen Studierende der Hochschule Luzern Modelle und Grafiken von Bildungsbauten, um mithilfe der Tageslichtnorm als Pendant zur individuellen Wahrnehmung von Lichtqualitäten den Bestand zu bewerten.

TEC21
Tageslicht
Die 220 m lange Tunnelbohrmaschine bricht in die Längskaverne der Zentrale Tiefenmatt durch.
11-10-2022

Durch­stich am Ke­renz­er­berg

Der rund 5.7 km lange Sicherheitsstollen des Kerenzerbergtunnels an der A3 entlang des Walensees ist durchörtert. Am 28. September gelang den Mineuren der Durchstich in die neue Kavernenzentrale Tiefenwinkel.

Astra

Werbung

Preview-Pestalozzi-Fenster
11-10-2022

Ers­ter Blick aufs Schul­haus Pes­ta­loz­zi

Seit September 2021 begleiten wir den Umbau des Schulhauses Pestalozzi in Basel durch MET Architects. Ende September konnten Interessierte einen ersten Blick auf das Ergebnis werfen.

Umbau
Schulen
Basel
Gute-Bauten-ZH-Sativa-Rheinau
10-10-2022

Zü­richs bes­te Bau­ten

Die Stiftung für die Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich würdigt 2022 zum siebten Mal beispielhafte Bauten im Kanton. Die Jury prämierte am 6. Oktober aus den 124 Eingaben neun Projekte – drei Auszeichnungen, fünf Anerkennungen und erstmals den Sonderpreis «Der Grüne Leu». Ein weiteres Novum war die Vergabe des Publikumspreises.

Auszeichnungen
Das Lego House in Billund steht an der ehemaligen Stelle des Rathauses und  ist sowohl als städtischer Raum als auch als Abenteuerwelt konzipiert.
09-10-2022

Le­go-Bau­ten in Bil­lund

Seit 2017 stehen in Billund, der dänischen Spielzeug-Hauptstadt, zwei markante Lego-Gebäude. Entworfen von dänischen Architekturbüros, gelang die herausfordernde, konstruktive Umsetzung des Lego House dank der Mithilfe von Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure.

TEC21

Werbung

Architecture Club
06-10-2022

Mu­sik-Aka­de­mie Ba­sel Cam­pus 2040

Das junge Architekturbüro namens Architecture Club verdichtet den «Musik-Akademie Basel Campus 2040» innerhalb einer bestehenden Schonzone. Zugleich öffnet sich der Ort der Musik durch eine starke Geste zur Stadt.

Wettbewerbe
TEC21
Schweizer Ingenieurbaukunst 2021 2022
06-10-2022

Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst: Sub­skri­bie­ren Sie jetzt!

Der neue Band widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit am Bau. Bis Anfang November ist die Publikation zum Subskriptionspreis erhältlich.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Lego-90-Jahre-Spielsteine-Geschichte-Billund-1.jpg
06-10-2022

Spiel­stei­ne im Dienst der Kon­struk­ti­on

Die Lego-Gruppe feiert heuer ihr 90-jähriges Bestehen. Diese relativ kurze Zeitspanne reichte, um aus einem kleinen Handwerksbetrieb im dänischen Billund eine Weltmarke zu formen und eine wechselseitige Beziehung mit der Planungs- und Bauwelt aufzubauen und zu pflegen.

TEC21
Heftansicht TEC21 32 2022
06-10-2022

Stein auf Stein

Lego feiert sein 90-jähriges Firmenjubiläum. Bestimmt gibt es in der Leserschaft von TEC21 Ingenieurinnen und Ingenieure, Architektinnen und Architekten, die nicht zuletzt dank den Produkten von Lego zu ihrer Zunft gefunden haben. Für sie ist dieses Heft!

Ausstellungsplakat
05-10-2022

Al­do Ros­si. De­sign 1960–1997

Aldo Rossi gilt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Architektur des 20. Jahrhunderts. Als Architekt und Designer, aber auch als Theoretiker und Kritiker hat er ein komplexes Werk geschaffen. Die Ausstellung «Aldo Rossi Design 1960–1997» im Museo del Novecento in Mailand zeigt zum ersten Mal sein gesamtes Designschaffen.

Céline Weber ist Ingenieurin ETH/SIA und hat an der EPF Lausanne zum Thema der Optimierung städtischer Energiesysteme promoviert. Nachdem sie ihre berufliche Laufbahn im akademischen Umfeld zwischen Tokio und Lausanne begonnen hatte, wurden ihr leitende Positionen bei Vantico in Monthey, Silcock Dawson & Partners (Grossbritannien) und bei Amstein +  Walthert in Genf angeboten. Im Jahr 2016 gründete sie in La Rippe VD ihr eigenes Energieberatungsbüro focus-E. Seit November 2021 ist sie National­rätin (GLP/VD
05-10-2022

Cé­li­ne We­ber: Rück­blick auf ein Jahr als Na­tio­nal­rä­tin

Knapp ein Jahr nach dem Einzug ins Bundeshaus schildert Céline Weber, Ingenieurin und Präsidentin der Zentralkommission für Normen des SIA, die Höhepunkte ihrer Tätigkeit. Und sagt, welche der im Parlament behandelten Geschäfte für die Planungsbranche relevant sind.

SIA
Mit einem Sonderzug hat die SBB die Überwerfung und das vierte Gleis eingeweiht.
04-10-2022

Bahn­in­fra­struk­tur: Über­wer­fung saut-de-mou­ton ein­ge­weiht

Die Behörden des Bunds, der Kantone Waadt und Genf sowie die SBB haben am 29. September 2022 die Überwerfung von Renens (VD) sowie das vierte Gleis Lausanne-Renens – zwei Schlüsselelemente des Projekts Léman 2030 – offiziell eingeweiht.

Die Schulanlage Les Vergers in Meyrin erhielt den Seismic Award.
04-10-2022

Für ei­nen ru­hi­ge­ren Schlaf

Dr. Armin Ziegler erhält den Baudyn-Award 2022 für seine Verdienste um Körperschall und Erschütterungen im Bauwesen. Und bereits im vorherigen Jahr wurde der Seismic Award an die neue Schule Les Vergers in Meyrin vergeben.

Auszeichnungen
Erfolgsfaktor-Baukultur-Editorial-Baloise-Park-1.jpg
04-10-2022

Wie gu­te Pro­jek­te Ren­di­te ge­ne­rie­ren

Hochstehende Baukultur wird nicht allein von der öffentlichen Hand und von Privatpersonen geschaffen. Eine besondere Verantwortung kommt hier gerade institutionellen Investoren zu, die häufig grossformatige Projekte realisieren und gewinnorientiert sind. Dass das nicht im Widerspruch zu architektonischer Qualität stehen muss, zeigt das dreisprachige Sonderheft.

Baukultur
250 Planerinnen und Planer tauschten sich am diesjährigen Gebäudetechnikkongress über das Thema «Kooperation & Reduktion» aus.
03-10-2022

Die Ge­wer­ke den­ken an künst­li­che In­tel­li­genz

Die Gebäudetechnikbranche will ihre Silos verlassen und stärker mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten. An ihrem nationalen Kongress gab sie – nach zweimaliger Absage – dem Smart Building und der Digitalisierung eine grosse Bühne.

Gebäudetechnik Kongress
Bereits zum zehnten Mal trafen sich Anfang September über 1000 Vertreterinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung am Swiss Green Economy Symposium in Winterthur.
03-10-2022

Nach­hal­tig­keit – in un­ge­wis­sen Zei­ten erst recht!

Mit Beiträgen zu den Themen «Skalierung der Kreislaufwirtschaft» sowie «Klimaschutz und soziale Verantwortung in Unternehmen» startete am 7. September 2022 in Winterthur das zehnte Swiss Green Economy Symposium. Dabei gab es – durchaus passend zum Motto «Verantwortungsvoll und mutig zusammenarbeiten» – eine kleine Überraschung.

Werbung

Inmitten der Berner Altstadt schufen Buol & Zünd im Auftrag der HIG Immobilien ein neues Ensemble.
30-09-2022

Der fi­nan­zi­el­le Wert von Bau­kul­tur

Bauten, die dem Anspruch an eine hohe Baukultur gerecht werden, sind wertvoll für Gesellschaft und Umwelt. Aber kann hohe Baukultur auch finanzielle Mehrwerte generieren?

Baukultur
Die räumlichen Aussparungen in der Fassade spannen Räume auf, die Alt und Neu in einen Dialog setzen: im Wohnzimmer die Loggia und vor der Haustüre das Entrée. Sie ermöglichen es, den Bau von innen her in seiner Ursprünglichkeit zu lesen. Die massive neue Decke ist konstruktiv eine gekippte Wand, deren Balken über Nut und Kamm verbunden sind.
30-09-2022

Er­hal­ten und wei­ter­tra­gen

Am prominenten Rand des traditionellen Dorfs Gluringen hat der Architekt Roman Hutter eine Stallscheune umgebaut. Das Alte erhalten und in eine zeitgenössische Wohnform überführen, so lautete der Auftrag von privater Seite. Der Bau ist einer von jener Art, die zum authentischen Fortbestand der Baukultur im Goms beiträgt.

TEC21
Holzbau
Das Kloster Stans ist mittlerweile einem Glaubensbekenntnis zur Kulinarik verpflichtet. Blick in einen Innenhof.
30-09-2022

Sie­ben zu eins fürs Klos­ter Stans

Dass Investitionen in Baukultur sich bezahlt machen, zeigt kaum ein Bau schöner als das zum «Culinarium Alpinum» verwandelte Kloster Stans. Auch wenn eines der acht Davoser Kriterien hier teilweise ignoriert wurde.

Baukultur
Die niedrigen Räume der Wohnhäuser stellen ein Problem für eine zusätzliche Isolationsschicht dar. Eine energetische Anpassung diesbezüglich verlangt das Gesetz bei einer Renovation. Im Fall des «Hüs uf der Flüe» wurde bei den Seitenwänden eine Isolation hinter die Täferung gelegt und der Dachstock isoliert, ohne dass ihm wegen der knappen Höhe eine Nutzung zugeordnet wurde.
29-09-2022

Die Fä­den ver­knüp­fen

In den Dörfern des Oberwallis gibt es jahrhundertealte Wohn- und Landwirtschaftsbauten, die meisten aus Massivholz. Sie auf einen zeitgemässen Stand zu bringen ist aufwendig. Die Berner Fachhochschule hat mit Partnern das Projekt «VetaNova» mit Leitfäden und Referenzobjekten erarbeitet. Eine zentrale Rolle spielt das Dorf Ernen.

TEC21
Holzbau
lungo
29-09-2022

Er­neue­rung Schul­an­la­ge Frösch­matt, Prat­teln

Im Wettbewerb um die Erneuerung der Schulanlage Fröschmatt in Pratteln BL waren nachhaltige Lösungen gefordert, eine innovative räumliche Umsetzung hin zu Lernlandschaften und ein Gebäude im menschlichen Massstab. Herausgekommen ist der Abbruch aller Bestandsbauten und ein 120 Meter langer Riegel.

Wettbewerbe
TEC21
Heftansicht TEC21 31-2022
29-09-2022

Wal­li­ser Holz­bau­kul­tur

Der Umbau denkmalgeschützter Häuser im Oberwallis und Goms stand im Fokus des dreijährigen Projekts «VetaNova» der Fachhochschule Bern. Die Ausgangslage war kompliziert: Einerseits sind die teils jahrhundertealten Häuser Kulturgüter und Lehrstücke für den modernen Holzbau. Andererseits sind die Innenräume für heutige Verhältnisse oft zu dunkel, zu schlecht isoliert.

TEC21
Holzbau
Umbau

Werbung

Die Jury: Nicolas de Courten, Andreas Bründler, Christian Penzel, Lea Prati,  Stefan Marbach, Jérôme de Meuron, Mireille Bonnet (von links). Moderiert wurde der Anlass von BGA-Präsident Philippe Jorisch (nicht im Bild).
28-09-2022

Ju­rie­rung mit Über­ra­schun­gen

Nach einigen Jahren Pause wird 2022 wieder der SIA Masterpreis Architektur für die besten Masterarbeiten in diesem Fachbereich vergeben. Ende August traf sich die Jury, um die Gewinnerprojekte zu küren – und sah sich Unerwartetem gegenüber.

SIA
SIA Masterpreis Architektur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi