Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

blumenboerse-kerzers-kunik-morsier-luftbild
21-05-2025

Der Lo­gis­tik­gar­ten: die neue Blu­men­bör­se von Ker­zers

In Kerzers im Kanton Freiburg ist die neue Blumenbörse der Architekten Kuník de Morsier eröffnet worden. Anstatt eine rein funktionale Lösung für ein komplexes Logistikprogramm zu wählen, schafft das von Losinger Marazzi realisierte Projekt ein stimmiges Ganzes, das Rationalität, Gastfreundschaft und regionale Verwurzelung miteinander verbindet.

Gebaut
Fenster in die Regionen
Der Pavillon fügt sich harmonisch in die ländliche Landschaft ein.
19-05-2025

Drei Punk­te für den FC Ve­no­ge

In Daillens VD wollte die Gemeinde die Umkleideräume des FC Venoge ersetzen. Das auf den ersten Blick bescheidene Programm erwies sich für das Büro Localarchitecture als architektonische Chance.

Gebaut
Fenster in die Regionen
Holzbau
hallenbad-rialto-basel-hauptbad-fensterfront
19-05-2025

Er­tüch­ti­gung von Kör­per, Geist und Ge­bäu­de

Das 1934 in Basel erbaute Hallenbad Rialto wurde umfassend saniert. Reuter Architekten überführten das bezüglich Programm avantgardistische und städtebaulich prägnante Gebäude mit geschickten Eingriffen in die Gegenwart.

TEC21
Schwimmbäder
Basel
19-05-2025

Hal­len­bad Ri­al­to

Nach zwei Jahren Sanierungszeit ist das Hallenbad Rialto seit letztem Herbst wieder in Betrieb. Nachdem die erste Sanierung in den 1970er-Jahren den Charakter des Baus verfremdete, gibt die Überholung durch Reuter Architekten dem «sozialen Kondensator» seinen ursprünglichen Ausdruck wieder.

TEC21
Schwimmbäder
Foundation Award 2025
16-05-2025

Foun­da­ti­on Award 2025

Auch dieses Jahr suchte ComputerWorks wieder die besten jungen und innovativen Schweizer Architekturbüros und verlieh ihnen einen Förderpreis für junge Baukultur.

Auszeichnungen

Werbung

biennale-architektur-transsolar-2025
15-05-2025

Haupt­aus­stel­lung Ar­se­na­le, Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig 2025

Die Hauptausstellung der Architekturbiennale Venedig im Arsenale präsentiert eine Flut von Exponaten. Die wenigsten wagen sich an relevante Themen, übergeordnete Zusammenhänge oder kritische Fragen. Dennoch lohnt sich der Besuch – nur schon als Anregung, den Diskurs ernsthafter anzupacken.

Architekturbiennale
Die Erhebung, Auswertung und Analyse von Daten wie etwa Lohn- und Gemeinkosten oder Arbeits­stunden sind eine wertvolle Basis zur wirtschaftlichen Standortbestimmung.
15-05-2025

SIA-Bench­mar­king-Platt­form – Trans­pa­renz und Ori­en­tie­rung für Pla­nungs­bü­ros

Die SIA-Benchmarking-Plattform ist live und startet mit der Datenerhebung als Basis für fundierte Analysen. Danach bietet die Plattform Auswertungen zu Lohnkosten, Arbeitsstunden und Gemeinkosten, die Einblicke in die Wirtschaftlichkeit des eigenen Planungsbüros erlauben.

SIA
Visualisierung der Energiezentrale Limmattal von Penzel Valier
14-05-2025

Iko­nen am Na­tur­re­ser­vat

Das Limmattal will seine Infrastruktur zur Abfallverwertung reorganisieren. Die Entwürfe für einen langfristigen Umbau schlagen selbstbewusste Architektur und enkeltaugliche Konstruktionen vor.

Wettbewerbe
TEC21

Werbung

Baustelle-Studienhaus-hannover-hacke-clemens
14-05-2025

Pla­nungs­sek­tor: Kei­ne gra­vie­ren­de Än­de­rung der Ge­schäfts­la­ge

Die wirtschaftliche Lage im Planungssektor ist laut der KOF-Konjunkturumfrage vom April stabil. Bei genauerer Betrachtung zeigen sich jedoch kleine Dämpfer und verhaltene Zukunftsaussichten.

SIA
Das Freibad Wollishofen wurde 1886 zunächst als Kastenbad gebaut. 1939 ersetzte man den zu klein gewordenen Bau durch ein Seebad von Stadtbaumeister Hermann Herter. 2013 wurde die Badi letztmals instand gesetzt. Die charakteristische Ansicht mit dem runden Vordach und den Pilzstützen blieb dabei erhalten.
13-05-2025

Ba­den in Zü­rich und der Welt

Zwei Publikationen mit unterschiedlicher Flughöhe geben einen Überblick über die Badekultur – die eine legt den Fokus auf die Architekturgeschichte des öffentlichen Bads, die andere nimmt die Zürcher Badis unter die Lupe. Beide Bücher beeindrucken mit Faktendichte und Freude an deren Vermittlung.

Bücher
Schwimmbäder
Das Hallenbad Rialto aus der Luft
13-05-2025

Per­le aus dem Ar­chiv – Hal­len­bad Ri­al­to

Über das Hallenbad Rialto in Basel haben wir schon im Jahr 1935 in der Schweizerischen Bauzeitung berichtet. Wir haben den Beitrag für Sie in unserem Archiv aufgestöbert und bereitgestellt.

Schwimmbäder
Basel
kontextur-podcastfestival-2025
13-05-2025

Zwei Ti­ckets fürs Pod­cast­fes­ti­val

Das erste Kontextur Podcast Festival Ende Mai in Basel bringt Architektur-Podcasts von der digitalen Plattform auf die Bühne und schafft einen Raum für interdisziplinären Austausch und persönliche Begegnungen. Wir verlosen zwei Tickets für Samstag, 31. Mai.

B5-hotel-lugano-aussen
12-05-2025

Ein ei­ge­ner Kos­mos

Ganz praktisch dreht sich im Hotel B5 in Lugano alles um einen guten Schlaf. Auf der Metaebene geht es um das Bewahren einer Geschichte und deren Fortführung in die Zukunft. Beides bedarf einer festen Umhüllung. Die bauliche Umsetzung durch DF_DC Architekten manifestiert sich in einem monolithischen Baukörper, der ein Sinnbild für den ressourcenschonenden Betrieb ist.

Zu Gast
Gebaut
Die SIA-Delegiertenversammlung vom 9. Mai 2025 in Chur.
12-05-2025

SIA-De­le­gier­te ge­neh­mi­gen Ak­ti­ons­plan Kli­ma, En­er­gie und Res­sour­cen

Die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA hat am 9. Mai 2025 drei neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Zudem hat sie den Aktionsplan Klima, Energie und Ressourcen beschlossen sowie die Freigabe zur Publikation der revidierten Ordnungen SIA 142 und 143 für Wettbewerbe und Studienaufträge erteilt. Auch die Jahresrechnung 2024 und das Budget 2025 wurden verabschiedet.

SIA
Installation view of «Endgültige Form wird von der Architektin am Bau bestimmt.» curated by Elena Chiavi, Kathrin Füglister, Amy Perkins, Axelle Stiefel and Myriam Uzor at the Pavilion of Switzerland at the Biennale Architettura 2025.
08-05-2025

«Es reicht nicht, dass man uns hört – man muss uns zu­hö­ren»

Die Kuratorinnen des Schweizer Pavillons an der Architekturbiennale Venedig lassen ein längst abgerissenes Gebäude wieder aufleben: Fragmente der von Lisbeth Sachs für die Saffa 1958 entworfenen Kunsthalle wurden im Pavillon von Bruno Giacometti rekonstruiert. Ein Gespräch.

Architekturbiennale
Ränggloch-Lehnenviadukt
07-05-2025

Brü­cken­bau mit Kar­bon­fa­ser­ver­stärk­ten Kunst­stoff-Vor­spann­ka­beln

Am Lehnenviadukt im Ränggloch (LU) wurden CFK-Vorspannkabel mit stählernen kombiniert: Eine Weltneuheit.

Beton
TEC21
Benno-Schwegler-Projektleiter-KWO-Spitallammsperre-Grimselsee-Staumauer-Interview
07-05-2025

«‹Neu vor alt› kann aus wirt­schaft­li­cher War­te be­trach­tet ei­ne at­trak­ti­ve Op­ti­on sein»

Benno Schwegler ist Projektleiter des Neubaus der Spitallammsperre der KWO (Kraftwerke Oberhasli) und beantwortete Fragen zum Neubau der Talsperre.

TEC21
Blick auf das neue Stadttheater und die bis 1895 an dem Ort existierende Tonhalle (Aufnahme ca. 1895).
06-05-2025

Das Opern­haus Zü­rich plant sei­ne nächs­te Er­wei­te­rung

Der Umgang mit dem Bestand wirft Fragen auf, die auch schon in der Vergangenheit verhandelt wurden.

Vom Sechseläutenplatz aus gesehen, fügt sich der Überbrückungsbau auffallend zurückhaltend in das historische Konglomerat ein.
06-05-2025

Opern­haus Zü­rich: Dau­er­haft tem­po­rär

Ein pavillonartiger Dachaufbau überbrückt die Raumengpässe des Opernhauses Zürich. Die Wiederverwendbarkeit und die Einfachheit der Mittel überzeugen ebenso wie die Gestalt, die sich in die imposante Kulisse einfügt.

Werbung

Hagelsturm-Wald-Zürich-2021
06-05-2025

Wald­be­richt 2025: Grund zur Sor­ge

Der kürzlich veröffentlichte Waldbericht der Schweiz lässt aufhorchen. Nach einer eher ruhigen Periode von 2005 bis 2015 mehrten sich in den letzten zehn Jahren die Probleme. Entscheidend ist, dass sich der Wald an die künftigen Klimabedingungen anpassen kann.

Fathen Urso, Seit Januar leitet Fathen Urso, Ingenieurin für Wasserbau,  die SIA-Berufsgruppe Umwelt (BGU).
06-05-2025

«Ich bin es ge­wohnt, auf den fah­ren­den Zug auf­zu­sprin­gen»

Seit Januar leitet Fathen Urso, Ingenieurin für Wasserbau, die SIA-Berufsgruppe Umwelt (BGU). In einem persönlichen Gespräch zeigt sie sich als Person mit vielfältigen Rollen, die mit Pragmatismus und Begeisterung daran arbeitet, Umweltthemen voranzubringen.

SIA
TEC21 Staumauer Grimsel
02-05-2025

Jetzt in TEC21

Am Grimselsee entstand eine neue Talsperre direkt vor der alten. Die fertiggestellte Baustelle erlaubt einzigartige Eindrücke.

TEC21
Spitallammsperre-Grimselsee-Winter-Neubau-Talsperre-Staumauer
02-05-2025

Neu in Scha­le ge­wor­fen - die neue Spi­tal­lamm­sper­re an der Grims­el

Eine neue Talsperre direkt vor einer bestehenden. Das gibt es derzeit nur am Grimselsee zu bestaunen. Die alte Talsperre bleibt bestehen, wird aber bis zum Sommer beidseitig eingestaut werden.

TEC21
Beton
Visualisierung Eissporthalle Penzel Valier
30-04-2025

Kopf­stand im Gleich­ge­wicht

Angeblich sagte Sigmund Freud einmal: «Das Falsche ist oft die Wahrheit, die auf dem Kopf steht.» Auch in der Architektur hilft es manchmal, das Modell zur Probe umzudrehen. Beim Wettbewerb um die Eissporthalle in St. Moritz kam nur ein Planerteam auf die Idee, die offensichtliche Funktionsaufteilung abzutauschen, und landete so auf dem ersten Rang.

Wettbewerbe
TEC21
Future Cities Laboratory Publication
30-04-2025

Zu­kunfts­fä­hi­ge Stadt­pla­nung

Was muss man wissen und was ist zu tun, damit sich Städte ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger entwickeln können? Was braucht es, um sie zu resilienteren, gerechteren und lebenswerteren Orten zu machen? Diesen Fragen widmet sich Future Cities Laboratory Global.

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Verbindungsgallerie
28-04-2025

Mit Herz­blut, Ver­ständ­nis und Wil­len

Vor Kurzem erfuhr das Gebäude HPT der ETH Zürich auf dem Campus Hönggerberg eine Sanierung und Modernisierung der Innenbereiche. Das Team um Bob Gysin Partner und Ghisleni Partner bewies viel Fingerspitzengefühl im Umgang mit dem von der städtischen Denkmalpflege inventarisierten Ensemble von Albert Heinrich Steiner.

Umbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi